Hallo!
„statt“ ist dem Duden nach u. a. eine Präposition, die Genitiv nach sich zieht.
Was ist nun korrekt?
an seines statt
oder
an seiner statt
Danke sehr
Hallo!
„statt“ ist dem Duden nach u. a. eine Präposition, die Genitiv nach sich zieht.
Was ist nun korrekt?
an seines statt
oder
an seiner statt
Danke sehr
Hallo,
ist korrekt.
Gruß
Kreszenz
Sind nicht alle Formen möglich?
an meiner statt
an deiner statt
an seiner/ihrer/seines statt
an unserer statt
an eurer statt
an ihrer statt
sind m.E. alle im jeweiligen Kontext korrekt.
Nö, Google betrachtet es als falsch.und im Duden ist´s erst garnicht aufgeführt.
ramses90
Daniel 8.8: „Und der Ziegenbock wurde gar groß, und wie er massig ward, brach das große Horn ab, und vier erwuchsen zur Schau an seines Statt nach den vier Winden des Himmels.“
Google betrachtet es nicht als falsch, sondern schlägt „an seiner statt“ vor, weil es dafür viel mehr Treffer gibt. Es gibt durchaus Vorkommen.
Na gut, Google hat´s bei mir in der Rechtschreibung als falsch angemeckert
Und das würde ich, mit Verlaub als Hochdeutsch, ungefähr um 1700 am Hofe eines Fürsten einordnen.
ramses90
Nein. Das neutrale Personalpronomen „es“ heißt im Genitiv „seiner“.
Also:
an seiner/ihrer/seiner statt
Der Genitiv „seines/ihres/seines“ ist der des Possessivpronomens.
Gruß
Metapher
Das hat so einzig und allein die Buber-Rosenzweig-Übersetzung von 1929.
Und es ist definitiv falsch
Gruß
Metapher
Einheitsübersetzung von 1979:
Als er aber am stärksten war, brach das große Horn ab. An seiner Stelle wuchsen ihm vier auffallende Hörner, und zwar nach den vier Himmelsrichtungen.
Luthersche Übersetzung, Berlin 1892:
Und da er auf’s Stärkste geworden war, zerbrach das große Horn; und wuchsen an deß Statt ansehnliche vier, gegen die vier Winde des Himmels.
Amerikanische Bibelgesellschaft 1847:
Und da er aufs Stärkste geworden war, zerbrach das grosse Horn; und wuchsen an dessen Statt ansehnliche vier, gegen die vier Winde des Himmels.
Dr. Leon
Und der Bock von den Ziegen tat sehr groß; da er aber mächtig wurde, zerbrach das große Horn, und es kamen vier ansehnliche (anschauliche) anstatt seiner herauf nach den vier Winden der Himmel.
Du hast dir hier viel Mühe gegeben, alle diese Belege zusammenzutragen. Aller Achtung. Hut ab!
Gut beobachtet, @Metapher! Die Ausgabe von @KeinesHerrenKnecht habe ich nicht, bloß ein paar Alternativen aus den verschiedenen Jahrhunderten.
D. Mart. Luth., Wittemberg 1545:
Vnd da er auffs sterckest worden war / zubrach das grosse Horn / vnd wuchsen an des stat anseheliche viere / gegen die vier Winde des Himmels.
Amerikanische Bibelgesellschaft 1847:
Und da er aufs Stärkste geworden war, zerbrach das grosse Horn; und wuchsen an dessen Statt ansehnliche vier, gegen die vier Winde des Himmels.
Luthersche Übersetzung, Berlin 1892:
Und da er auf’s Stärkste geworden war, zerbrach das große Horn; und wuchsen an deß Statt ansehnliche vier, gegen die vier Winde des Himmels.
Dr. Leonhard Tafel, Philadelphia 1911
Und der Bock von den Ziegen tat sehr groß; da er aber mächtig wurde, zerbrach das große Horn, und es kamen vier ansehnliche (anschauliche) anstatt seiner herauf nach den vier Winden der Himmel.
Einheitsübersetzung von 1979:
Als er aber am stärksten war, brach das große Horn ab. An seiner Stelle wuchsen ihm vier auffallende Hörner, und zwar nach den vier Himmelsrichtungen.
Elberfelder Bibel 1993:
Und als er stark geworden war, zerbrach das große Horn, und vier ansehnliche [Hörner] wuchsen an seiner Stelle nach den vier Winden des Himmels hin.
Liebe Grüße
vom Namenlosen
Und warum wiederholst du deine ganze Liste jetzt nochmal hier im Thread?
Es gibt eine große Menge deutscher Übersetzungen. Aber es ging ja darum, woher die oben zitierte mit dem grammatisch falschen Ausdruck herstammt.
Gruß
Metapher
Danke.
Jetzt fühlt es sich auch wieder richtig an.