ich bin zwar studierter Germanist, trage aber gerade eine Diskussion mit meiner Bekannten aus bezüglich des Toten Hosen Lides „An Tagen wie diese“ aus.
Wie ist es grammatisch korrekt?
An Tagen wie diese
oder
An Tagen wie diesen
???
Ich stehe da etwas auf dem Schlauch bzw. habe dazu meine eigene Meinung (die ich hier erstmal nicht kundtun werde).
Wenn es geht, bitte mit grammatische und sprachwissenschaftlicher Begründung antworten.
DANKE
ich bin zwar studierter Germanist, trage aber gerade eine
Diskussion mit meiner Bekannten aus bezüglich des Toten Hosen
Lides „An Tagen wie diese“ aus.
Wie ist es grammatisch korrekt?
An Tagen wie diese
oder
An Tagen wie diesen
???
an tag en wie dies en bleibt man besser zuhause
dativ; 2 mal
aber
an tag e wie dies e denke ich gerne zurück
akkusativ; 2 mal
Satzteilkonjunktion oder verkürzter Vergleichsatz mit als/wie
Manchmal wird die mit als oder wie in den Satz eingebundene Wortgruppe als verkürzter Vergleichssatz interpretiert. Sie steht dann im Nominativ (B). Standardsprachlich wird die Angleichung an das Bezugswort vorgezogen (A):
_A) an einem Tag wie jedem anderen
B) an einem Tag wie jeder andere (vgl. an einem Tag[,] wie jeder andere [einer ist])
A) Es gibt nichts Erholsameres als einen kurzen Mittagsschlaf.
B) Es gibt nichts Erholsameres als ein kurzer Mittagsschlaf. (vgl. Es gibt nichts Erholsameres[,] als ein kurzer Mittagsschlaf [es ist]._
Satzteilkonjunktion oder verkürzter Vergleichsatz mit als/wie
Manchmal wird die mit als oder wie in den Satz eingebundene
Wortgruppe als verkürzter Vergleichssatz interpretiert. Sie
steht dann im Nominativ (B). Standardsprachlich wird die
Angleichung an das Bezugswort vorgezogen (A):
_A) an einem Tag wie jedem anderen
B) an einem Tag wie jeder andere (vgl. an einem Tag[,] wie
jeder andere [einer ist])
A) Es gibt nichts Erholsameres als einen kurzen Mittagsschlaf.
B) Es gibt nichts Erholsameres als ein kurzer Mittagsschlaf.
(vgl. Es gibt nichts Erholsameres[,] als ein kurzer
Mittagsschlaf [es ist]._
ja. eben.
wo ist der vergleichssatz, der hier gekürzt sein könnte?
Danke für eure hilfreichen Antworten. Als Hauptargument für " An Tagen wie diesen" ist wohl der syntaktische Bezug zu „an Tagen“. Oder: Das Vorliegen eines Vergleichs, der auf beiden Seiten Kasusgleichheit erfordert (Regens?).
Mein Standpunkt begründete sich zuvor auf dem letztgenannten Argument der beiden Seiten eines Vergleichs, die eine gemeinsame grammatische Einheit bilden.
Ich sage es hier mal ganz offen: Ich habe immer noch das Problem, einen Kasus zu bestimmen, wenn man nicht nach ihm fragen kann . Also bei Dativ nach bestimmten Präpositionen. Ausweniglernen…
ich bin zwar studierter Germanist, trage aber gerade eine
Diskussion mit meiner Bekannten aus bezüglich des Toten Hosen
Lides „An Tagen wie diese“ aus.
Kann es sein, dass ihr da etwas vermischt habt?
Meines Wissens nach heißt der Titel „Tage wie dies e“, während im Lied der Ausdruck " An Tagen wie dies en" vorkommt.
A) Es gibt nichts Erholsameres als einen kurzen Mittagsschlaf.
B) Es gibt nichts Erholsameres als ein kurzer Mittagsschlaf.
(vgl. Es gibt nichts Erholsameres[,] als ein kurzer
Mittagsschlaf [es ist].
wo ist der vergleichssatz, der hier gekürzt sein könnte?