[an] Vergrößerung von Kleinbild-Negativ

hallo!
ich habe eine frage zur möglichen vergrößerung von kleinbild-negativen:
ab welcher größe (20x30, 30x45, 40x60) werden die bilder zu grobkörnig, jeweils bei einem 100er, 200er und 400er film??
vielen dank schon mal im voraus!!

Hallo!

So eine Frage kann man allgemein nicht beantworten. Abgesehen davon, muss man berücksichtigen, dass grobkörnig nicht gleich heißt, dass die Qualität schlecht ist. Schönes klassisches Korn ist in der Silberfotografie ein Stilmittel und kein Fehler. Weiters solltest du auch nicht vergessen, dass feines Korn und Schärfe nicht das gleiche ist und zum Teil sogar gegenläufig ist.

Mit dem neuen Rollei Technical Pan ATP entwickelt in Gigabitchemie kannst du praktisch kornlose Poster von KB machen, die Auflösung dieses Films ist enorm. Hab ich selbst getestet, weil ich bei den Tests des Prototyps mitgemacht habe (allerdings habe ich mit Rollei RLC entwickelt). Das wird aber trotz der gigantischen Auflösung nicht mein Film werden.

Nimmt man einen Ilford HP5+ hat man gleich mal Korn. Ich verwende aber z.B. HP5+ in Ilfosol oder ATM 49 recht gerne, ist eine meiner Lieblingskombis.

Die Körnung und Korncharakteristik des Films ist also abhängig von Film, Entwickler und der Art der Entwicklung (z.B. sehr deutlich bei Rodinal).

D.h. mein Ratschlag - probier es einfach aus.

Gruß
Tom

Hallo Eden,

das hängt von einigen Faktoren ab.

  • wurde der Film optimal belichtet

  • ist er optimal entwickelt worden

  • welcher Entwickler wurde verwendet

  • war der Entwickler frisch oder schon ausgenudelt

Ich habe Aufnahmen mit einem Kodak Tri-X gemacht und konnte sie problemlos auf 30 X 40 cm vergrößern, ohne daß man Korn sah, hab aber auch schlechte Negative mit einem FP4 erzeugt, die schon bei 18 X 24 deutlich grisselig wurden.

Fie neuen Technical Pan Filme kenn ich nicht, hab aber viel gutes von ihnen gehört. Den Vorgänger von Kodak (auch Technical Pan genannt) hab ich einmal verarbeitet und war beeindruckt, ein anderes mal hab ich mich beim Entwickeln verhauen und die Negative konnte man entsorgen. An die genauen Daten (Entwickler etc.) kann ich mich leider nicht mehr erinnern.
Ob die neuen Filme auch so empfindlich reagieren weiß ich nicht.

Gandalf

Hallo!

Ob die neuen Filme auch so empfindlich reagieren weiß ich
nicht.

Ja schon, also ich hab da beim Prototypen gleich mal einiges verhunzt (abgesehen davon, dass die Entwicklungszeitenangaben beim Prototypen nur sehr ungefähr waren…), also da muss man schon mit destilliertem Wasser entwickeln, die Temparatur darf zwischen den Bädern nicht schwanken etc.

Ich hab da schon lieber die Gutmütigkeit eines FP4 oder HP5 :wink:

Gruß
Tom