An welche Emailadresse geht die Nachricht?

Hallo

Ich habe einen Yahoo-Account und bekomme wie so viele andere häufiger auch Spam. Leider kann ich da nur sehen

Von: „Angelo Gates“
An: aleksicrnn „at“ yahoo de

Meine eigene Emailadresse ist nicht dabei. Da ich bei Yahoo unter der Emailadresse auch Alias-Adressen verwende, weiss ich nun nicht, über welche meiner Emailadressen mich die Mail erreicht hat.
Gibt es da einen Weg, das rauszufinden?

BEsten Dank vorab

Dedeus

Moin,

zum einen könntest Du Dir die vollständigen Mailheader anzeigen lassen, da steht evtl. mehr drin, als Du im Moment lesen kannst.

Es gibt ja die Möglichkeit, eine Blindkopie zu versenden. Das müsste an verschiedenen Stellen in den Headern drinstehen, tut es zumindest bei mir (hab das eben mal getestet).

Vielleicht hast Du damit Erfolg.

Liebe Grüße,
-Efchen

Eher unwahrscheinlich

Es gibt ja die Möglichkeit, eine Blindkopie zu versenden. Das
müsste an verschiedenen Stellen in den Headern drinstehen, tut
es zumindest bei mir (hab das eben mal getestet).

Es gibt Server, z. B. postfix, die diese Information üblicherweise den Headern beifügen (Received: from … for ); andere, gerade z. B. die hier in Frage stehenden Server von Yahoo, tun das nicht.

Neben den MTAs können auch andere Server, z. B. zwischengeschaltete Spamfilter oder Virenscanner diese Information als X-Envelope-To: beifügen. Wenn der Fragesteller aber keinen eigenen solchen Server betreibt, wird er in den Headern der Mails seines Yahoo-Accounts wahrscheinlich nicht fündig werden.

Gruß

Wie kommt die Mail dann an, wenn kein Empfänger drin steht? Das muss doch in dem Mailheader drin sein, oder verstehe ich da was falsch?

Wie kommt die Mail dann an, wenn kein Empfänger drin steht?
Das muss doch in dem Mailheader drin sein, oder verstehe ich
da was falsch?

Nein, das wird im smtp-Dialog ausgehandelt, das sehen nur die MTAs untereinander. Wenn ein übermittelnder MTA nicht für den Empfänger zuständig ist, schreibt er üblicherweise eine Information in den Header, dass er an der Weiterleitung beteiligt war. Aber das ist reine Konvention. Seine Aufgabe ist, die Mail an den Empfängerserver oder an den nächsten Relay-Agent weiterzuleiten, und mit dem muss er wieder nur smtp sprechen.

Das passiert nicht in Echtzeit. Deswegen muss u. a. die Empfängeradresse zwischengespeichert werden. Aber nicht in der Mail…

Wenn du auf einen postfix-Server zugreifen kannst, schau dir mal die Verzeichnisse /var/spool/postfix/defer/%hex% an. Für jeden nicht abgeschlossenen Transfers wirst du dort eine Datei mit allen benötigten smtp-Informationen finden. Diese Datei benötigt der Server, um die Mail später zuzustellen.

Aber alles ausser den smtp-Informationen ist Mailinhalt. Nochmal: Alles ausser den smtp-Informationen ist Mail inhalt!

Was du als Header kennst, ist aus Sicht eines MTA nichts weiter als hundsgemeiner, unstrukturierter! Mailtext. Geschwafel halt. Alle für den Transfer relevante Information wird immer ausschließlich im smtp-Dialog ausgetauscht. Aber manche MTAs sind so nett, Informationen darüber im formlosen Mailtext derart unterzubringen, dass du und dein Mailclient dieses Geschwafel als einen ‚Header‘ interpretieren kannst.

Gruß

Ich will mal nicht untertreiben.

manche MTAs sind so nett, Informationen darüber im formlosen
Mailtext […] unterzubringen

Das machen nicht manche, das macht vielmehr praktisch jeder handelsübliche MTA. Darum lassen sich diese Headerinformationen i. d. R. durchaus - manchmal sogar gerichtsfest - auswerten.

Aber, da dies nicht Pflicht ist, ist jeder MTA bzw. dessen Entwickler frei darin, welche Information wie formatiert in den Header eingeht. Informationen aus dem Mailheader sind daher immer genau so verlässlich, wie man sich auf die den Header schreibenden Server verlassen kann. Wer keinen dieser Server selbst kontrolliert, beweist ein gewisses Gottvertrauen, sich auf einen Header zu berufen.

Gruß