Hier habe ich einiges zusammengetragen. Kreuzigung am Donnerstag kann nicht sein, da die Frauen „nach dem (großen) Sabbat“ Spezereien kauften (Mk 16,1 in Verbindung mit Joh 19,31) und diese vor dem Wochensabbat zubereiteten (Lk 23,56). Die Kreuzigung war nicht an einem Rüsttag des Sabbat (das wäre Freitag), sondern am Rüsttag des Passah (Joh 19,14) was je nach Jahr jeder Wochentag sein kann. Das Passah wird immer durch einen hohen Feiertag gefolgt (3. Mo 23, 5-6) !!!
Im Griechischen Grundtext steht eben NICHT „am ersten Tag der Woche“ sondern „mia twn sabbatwn“ (am [Tag] eins der Sabbate - gemeint ist der erste von 7 Sabbaten, die ab dem Tag der Webegarbe auf das Wochenfest gezählt werden und der auch in Lk 6,1 erwähnt wird - siehe unrevidierte Elberfelder).
Auch in der Vulgata als erste Übersetzung des griechischen Grundtexts steht „sabbati“ was nicht „Woche“ heißt, die mit „septimana“ zu übersetzen wäre. Mentelin übersetzte „Samstag“ und Luther 1545 „am ersten der Sabbather“ … Think!
Es war ein Mittwoch, dem damaligen „Passa“, an dem im „Alten Israel“ das selbe Opfer (vorrausschauend auf Jesu Tod) gebracht wurde (3.Mose 23,5).
Um ca.15 Uhr (2.Mose 12,6) starb Jesu und wurde noch vor der Dunkelheit ins Grab gebracht, weil der kommende Tag ein „Großer Tag“ war (Joh.19,31).
Wie Jesu selbst sagte, wird er 3 Tage und Nächte im Schoß der Erde sein (Mt.12,40).
Wenn er am „ersten Tag“ der Woche bereits auferstanden war, geschah diese am Sabbat-Abend (Joh.20,1).