Die Buchstaben stimmen defintiv und entstammen anderen Lösungswörtern eines Fragekatalogs. Viel Spass bei der Lösungssuche. Mir ist diese Rätselsorte etwas zu masochistisch .
Ein Tipp
Ich habs jetzt (mit viel Mühe) gelöst. Ätsch
Es handelt sich um ein Wort wie „Donauschifffahrtsgesellschaftskapitän“.
Es handelt sich um ein Ding, dass wohl ins Museum für unnütze Produkte gekommen wäre. Stichwort: Wilder Westen.
wird mit dem geschaffenem Sprach-Ungetüm etwas „außerordentlich sauber, geradezu glänzend“ gemacht? Etwas, das unabdingbar erforderlich ist um den Status eines öffentlich Beschäftigten deutlich zu machen?
Freundlichen Alb-Gruß
Renate an weiteren Sprachspielen und -rätseln durchaus interessiert
In dem Ursprungsrätsel war von einem Wortungetüm die Rede, dass es so nur in der deutschen Sprache geben kann. Deswegen hatte ich auch massive Einstiegsprobleme mit dem ersten verbauten Substantiv und musste den Gaul von hinten aufzäumen.
das ist lustig, bei mir lief es ziemlich genau umgekehrt. Ich wäre an dem vorletzten Wort
„fast verzweifelt“, obwohl ich schon nur noch die ihm zustehenden Buchstaben hatte, die anderen drei Substantive hatte ich schon. Und dann passierte es bei einem eher „nebenbei-Blick“, als ich sah, dass ein „e“ und ein „i“ nicht immer nur ein essbares Hühnerprodukt ergeben müssen, es geht auch umgekehrt!
Von wegen „Wortungetüm, das es nur in Deutschland geben kann“: Ist Dir schon mal der Mann, der aus drei Tieren zusammengesetzt wird, begegnet? Gab’s -glaub ich- sogar hier schon mal.
das letzte Schiff der Donaudampfschiffahrt, der Schaufelraddampfer „Schönbrunn“, verkehrt ab Linz. Möglicherweise wird dieses Schiff die Abschaffung der optionalen zwei f noch betriebsfähig erleben.
bei dem vorletzten Wort wollte ich partout einen „Vervielfältiger“ bauen, obwohl ich dafür ein „K“ statt des äußerst lästig erscheinenden „L“ benötigt hätte.
Die anstelle der X einzufügenden Buchstaben sind:
H-E-F-I-E-T-I-S-S-E-L-N-P-I-R-C-M-F-A-R
Und nun?
Im Reste-Salat sehen meine Äuglein so ganz spontan
Stiefel
Fetisch
Pirmasens
Pirna
(was aber alles nicht in Deine Xer-Reihe paßt).
In der Xer-Reihe sehe ich
Theater
Socken oder Sonnen
(die im Reste-Salat aber nicht vorhanden sind).
Ungeduldig mit der Fussspitze (3 S für Gudrun. Ätsch )
trommelnd
Hach, das schreibe ich auch nicht mit 3 s, wo es doch den schönen Buchstaben
Dreierles-S* gibt.
(*das ist die schwäbische Bezeichnung für ?, na, hat’s geklingelt?)
Ich wäre ja viel eher an dem „Fragenkatalog“ (ist der wie das CH-Dingens von vor 2 Jahren?) interessiert als nur im wahrsten Sinne des Wortes buchstäblich (!) mit den Resten abgespeist zu werden.
das letzte Schiff der Donaudampfschiffahrt, der Schaufelraddampfer „Schönbrunn“, verkehrt ab Linz.
Möglicherweise wird dieses Schiff die Abschaffung der
optionalen zwei f noch betriebsfähig erleben.
danke für die Info.
In Schweden gibt’s auch noch einen Dampfer. Die „Mariefred“ fährt zwischen Stockholm und Mariefred (= Schloß Gripsholm).
Wer die Reste nicht ehrt ist das Mittagessen nicht wert . Leider musss ich Dich enttäuschen. Das Mittagessen war Fast-Food-Niveau. Das Anagramm hingegen ist offenbar schwerstverdaulich.
FOR YOUR EYES ONLY ---- Pssssttt
Jetzt hab ich mir aber den … uffg´risse un äkschdra ebbes nausg´sucht. http://www.geocaching.com/geocache/GC2XDQX_wortschat…
Soooo ähnlich wie das CH-Ding (Boah, 4 o in einem Wort. Es wird inflationär).
offenbar haben Dampfschiffe eine Affinität zu Literatur. Der letzte Schaufelraddampfer auf dem Rhein, zuerst mit großem Aufwand restauriert und dann (erst vor ein paar Jahren) von den Grasdackeln der Köln-Düsseldorfer auf Dieselantrieb umgebaut, heißt „Goethe“.
Die „Hohentwiel“ auf dem Bodensee passt nicht in das literarische Sammelsurium, sie müsste korrekterweise Gustav Schwab heißen.
Eine reichhaltige Auswahl von Raddampfern verkehrt - wo auch sonst - auf dem Vierwaldstädter See. Da kann man wahlweise „Vo Luzern uf Wäggis zue“ intonieren, oder auch „Durch diese kahle Hose muss er kommen / es führt kein andrer Weg nach Küssnacht“ deklamieren.
Achwas, ich lese das soooo: Du hast Dich drum gerissen , mir was Gutes zu tun.
un äkschdra ebbes nausg´sucht.
Alemannisch für Reig’schmeckte?
(das sch ist zuviel + das naus heißt raus - auch in hochdeutsch gibt’s kein hinausgesucht, gell? Beim Geld ist es egal: nausg’schmissa oder rausg’schmissa, weg ist weg! Büddebüdde, macht zweifuffzig)