Analog - was kommt aus der Wand?

Liebe ExpertInnen,

wie werden Analogtelefone eigentlich angesteuert? Ich will demnächst einen DSL-Splitter anschließen, finde bei einem Telefon 2 Drähte schwarz-rot, 2 schwarz-grün und bei dem zweiten Anschluss im Haus 6 Drähte, die in der Anschlussdose angeklemmt sind, 2 schwarz-rot, 4 schwarz-grün. Meine Suche im Web war erfolglos - sieht aus, als wäre diese Technik schon so alt, dass niemand mehr darüber schreiben mag. DSL+Analog schleppt mich zu Providern, die mir erklären, wie toll das alles wird, nur nicht, wie ich die richtigen Anschlüsse finde. Wer weiß was?

Gruß Ralf

hey! ich hatte mal ein ähnliches problem… vielleicht hilft dir dieser artikel:

[Zitat]

Hallo !

Weil du analoge Dose schreibst gehe ich mal davon aus, das du eine TAE an die Leitung vom Amt klemmen willst, und da dran dann NTBA+ISDN-Telefonanlage anschließen willst, ansonsten beantworte bitte dir Rückfrage.

In der Dose musst du die 2 Klemmen nehmen, die mit a und b beschriftet sind, bei TAE sollten das Klemmen 1 und 2 sein.
Farbkombinationen gibt es eine Ganze Menge, du solltest mal schreiben, was du hast. Von den Drähten brauchst du nur 2, rot und schwarz, weiss und gelb, weiss und grün oder weiss und braun sind verbreitet. Falls du ein Spannungsmessgerät hast und die Leitung geschaltet ist, vorsichtig die Spannung zwischen den Drähten messen (ca. 40-60 Volt Gleichspannung), die zwei Drähte zwischen welchen eine Spannung liegt sind richtig, b ist +.
Geht das nicht, kannst du nur die Leitung bis zum Hausanschlusskasten verfolgen und dort nachsehen, welche Drähte angeschlossen sind, sofern der Kasten nicht versiegelt/verplompt ist.
Wenn du eine ISDN Anlage anschließen möchtest, kannst du anstatt der TAE auch gleich den NTBA an die 2 Drähte vom Amt klemmen (UK0 oder Amt sollte im NTBA unter der Klappe an den passenden Klemmen stehen). Dann per RJ45 ISDN-Kabel (Wenn du die Buchsen am NTBA nutzt) weiter zur Telefonanlage. Soll zwischen NTBA und Telefonanlage auch Kabel verlegt werden, muss das vierpolig sein (a1 (rot)/b1(schwarz) und b2(weiss)/b2(gelb) heißen die, sind in ISDN Dosen und im NTBA auch so beschriftet), es kann meherere Dosen am Bus geben, aber Abzweigungen sind nicht zugelassen. In die letzte ISDN-Dose muss ein Abschlusswiderstand zur Terminierung (gibt"s fertige Dosen mit Terminator für teuer Geld, 2x 100 Ohm Widerstände (zwischen 1a und 1b, der zweite zwischen 2a und 2b) in der Dose mit in die Klemmen gesteckt geht genauso :smile: ).

Alexander

P.S.: Nur keinen Kurzschluss bauen, da ggfs. sonst die Leitung vom Netzbetreiber abgeschaltet wird :smile:
[/Zitat]

Zu finden auf:

http://www.expertenseite.de/index.page/question.acti…

Hallo Ralf,

sieht aus, als wäre diese Technik schon so alt, dass niemand mehr :darüber schreiben mag.

Das stimmt nicht ganz: diese Technik ist genormt. Bei Installations- und Fernmeldekabeln gibt es verschiedene Kennzeichnungen.

In der Regel bei vieradrigem Kabel:

Aderpaar 1: Grundfarbe rot, a-Ader ohne Ringe, b-Ader mit einem schwarzen Ring
Aderpaar 2: Grundfarbe rot, a-Ader mit zwei schwarzen Ringen, b-Ader mit durchgängig schwarzen Ringen

(DIN VDE 0815, 0816)

oder aber:

Aderpaar 1: Grundfarbe rot, a-Ader ohne Ringe, b-Ader mit einem schwarzen Ring
Aderpaar 2: Grundfarbe grün, a-Ader ohne Ringe, b-Ader mit einem schwarzen Ring

Für den Anschluß Deines Splitters solltest Du das erste Aderpaar verwenden.

Gruß

Weber

www.kabelfaq.de