Hallo !
Die Telekom plazierte ihre Dose nur kurz
hinter dem Eingang (2m). Habe dahinter ca.
8m verlängert zu Kombigerät AF 303 (von
Telekom gemietet) und dann noch zum Modem.
Habe alle Dosen parallel geschalten.
Ist das in Ordnung, oder wie müßte es sein?
In welche Dose muß der Meß-Widerstand, in
die erste oder letzte? Leidet die Leistung
des Modems jetzt irgendwie?
Danke,Uwe
Hallo, Uwe
lies mal unten den Beitrag über den Analoganschluß und die 5 Geräte. Da wurde bereits einiges erörtert.
Gruß
Stefan
Könnte man die Dosen denn eventuell in Reihe schalten, da der AF 303 (Telefon, Fax, AB)ja eine integrierte Weiche hat
und sich somit nichts mit dem Modem
behakelt.
Außerdem sind ja auch nicht mehrere
Geräte gleichzeitig in Betrieb.
Warum dann so ein Aufwand mit TK-Anlage oder
Umschalter.
Wer will schon 5m oder mehr Modemkabel ?
Uwe
Hallo Alle
Hier meine ultimativ gehässige Antwort zu diesem Thema:
Wendet Euch mit sowas an jemanden, der was davon versteht, und der sich das VOR ORT ansehen kann.
Alles andere ist Pfusch und Huddel!
Hilmar
Ach sooooo - du hast die Dosen garnicht parallel geschaltet, sondern die Modemdose an den Weichenausgang des AF 303 gehängt!
Dann gibts doch kein Problem: Der Messwiderstand der Telekom muss in der ersten Dose sein, an der der AF 303 hängt.
Was die Modem-Qualität betrifft, so hängt das von der Güte der Weiche im Gerät ab, die Kabellänge ist dann relativ wurscht - normalerweise sollte es aber funktionieren.
Gruß
Stefan
Hallo Hilmar,
mit dieser Begründung könntest du so ziemlich jedes technische Forum hier schließen, von Computer bis Vier- und Mehrräder. Von Medizin etc. wollen wir erst garnicht reden!
Gruß
Stefan
Empfehlung nimm ISDN und die Teledat USB bei der Telekom. Dann hast Du 2 Kanäle (telefonieren+Internet gleichzeitig), eine eigene Faxnummer und schnellere Geschwindigkeit. Bei der Teledat USB ist die ISDN Karte integriert und Dein Fax,sowie ein weiteres Telefon kannst Du direkt stecken.
alf
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
als telekommitarbeiter sag ich dir…lassd en wiederstand raus…das ding braucht keiner.der ist nur dazu da das die technicker nicht rausfahten müssen,sondern von der vermittlungsstelle aus prüfen können.es gibt so viele analoge anschlüsse, wo kein wiederstand drinn ist, und die funktionieren auch… also keine panik
gruss robert
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]