hi zusammen
ich habe letzthin versuch ein digital fotografiertes analognegativ digital so zu bearbeiten, dass man das ursprüngliche bild in den original faben wieder bekommt.
als erstes habe ich die farben ins negative kehren lassen und habe dann sonst noch mit farbeinstellungen ein bisschen gespielt.
ich habe es zwar gut erkennbar wieder geschafft, aber die farben entsprechen noch nicht genau dem original.
hatt jemand erfahrungen oder ideen, dies zu verbessern?
thx niemand
link zu bild
hier noch mein bild
http://www.speedshare.org/download.php?id=01FD113313
einfach nach unten scrollen.
die steine sind speckseit artig und waren damals ein bisschen nass
das hinter den personen ist eine alpenwiese.
ich habe letzthin versuch ein digital fotografiertes
analognegativ digital so zu bearbeiten
Kein Wunder, dass das Bild so grauslig aussieht. Von einem Digitalbild wurde ein Dianegativ erstellt? Hast du das dann wieder eingescannt um es bearbeiten zu können? Und falls ja warum das ganze???
Die Frage ist vor allem, wonach korrigierst du? Hälst du das Negativ an’s Fenster und korrigierst es am Bildschirm nach? LOL
Sorrü. Aber aus dem „workflow“ werd ich nicht ganz schlau.
Wie auch immer, da du vermutlich keinen kallibrierten Bildschirm und auch keinen Diabetrachter mit Normlicht hast wird das auf ein Rumprobieren hinauslaufen. Ohne gewisse Kenntnisse in Sachen Colormanagement wirst du das Teil auch nicht annähernd farbverbindlich ausdrucken können.
Du kannst nur versuchen, mittels Masken und verschied. Auswahlen Einzelbereiche getrennt voneinader einigermaßen an die Vorlage anzupassen.
Hallo Niemand
ich hab mal was probiert (Photoshop)
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=N2hsxXkeJ0…
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi,
Textplatte habe ich noch nie zuvor gehört. Was soll das sein und was willst du erreichen?
Gruß
Magnus
Hi Jopageri,
ich hab mal was probiert (Photoshop)
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=N2hsxXkeJ0…
und ich mit Irfan-View
http://www.die-postlers.de/eckard/pix/tmp/bearbeitun…
vielen dank für eure versuche!
moin…
… wenn du negative einscannst wie deines hier:
http://bildrian.de/n/b/cbf81b0f3b36456b.jpg
… sie dann umkehrst (strg+i, bei Photoshop) dann solltest
du als laie erst versuchen
mit autom. Tonwertkorrektur,- Farbe, und -kontrast… dannach oder
wenn dabei nichts raußkommt gehts in die selektive bearbeitung…
… nur korrigiert mit den AUTO-funktionen sieht das so aus…
http://bildrian.de/n/b/5ab820c4890c0c2b.jpg
… jetzt kann man noch selektiv daran arbeiten, aber bei dem bild lohnt
sich keine weitere mühe …
gruß rüdl
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
vielen dank, dies entspricht schon sehr gut dem original, hätte nicht gedacht das man es so gut hinkriegt!
könntest du die genauen veränderungen noch schildern, die du an dem bild vorgenommen hast?
danke für den tipp, auch schon eine gute version!!
es ging mehr um ein experiment, als um es perfekt nachzubilden.
trotzem auch danke für deine bemühungen
im falschen artikel
im falschen artikel
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
könntest du die genauen veränderungen noch schildern, die du
an dem bild vorgenommen hast?
Moin Niemand,
Zuerst hab ich mit der Tonwertkorrektur Mitteltöne und Tiefen ausgeglichen angezogen.
Dann war die selektive Korrektur dran. Alle Farbbereiche durchgegangen und die Komlementärfarben zurückgenommen und die Eigenfarben angezogen.
Habe dann nochmal eine Version gemacht, in der ich eine Auswahl zwischen Hintergrund und Vordergrund angelegt habe und dann alles nochmal geschärft und nochmal bearbeitet, das hab ich aber nicht ins Netzt gestellt.
Viele Grüsse.
Die gescannten Bilder im Photoshop negativ zu machen, um sie wieder positiv zu haben, ist ungenügend. Das geht nur bei Schwarzweiß-Negativen. Farbnegative haben eine Orange-Maske (der Grundton des Filmstreifens).
Nur über die Scan-Software und die entsprechende Einstellung „Farbnegativfilm“ bekommst Du ordentliche Ergebnisse - die „Übersetzung“ ins Positive erfordert spezielle Algorithmen. Es gibt sogar (teure) Scanner mit Programmen, bei denen man das Filmfabrikat auswählen kann - dann ist das Ergebnis noch besser.
Gruß, Artefakt
[MOD]Vollzitat entfernt