Analoge Objektive für digitale Spiegelreflexkamera

Hallo allerseits,

ich habe früher analog mit Minolta fotografiert, habe eine Dynax und eine 5000er mit guten Objektiven und damals teurem Blitzgerät. Da Minolta jetzt Sony ist, erwäge ich den Kauf einer Sony alpha 100, da dann die Objektive passen. Jetzt sagte mir aber ein Fotograf, dass man nicht die alten analogen Objektive für die neuen digitalen Spiegelreflexkameras nehmen sollte. Stimmt das? Wer hat Erfahrung? Denn wenn es stimmt, kann ich mir auch die wesentlich günstigeren von Olympus oder Kodak kaufen.
Bin auch an Erfahrungen mit den verschiedenen Marken interessiert. Danke für eure Hilfe im voraus!
Biggi

Hallo,

ich habe eine digitale Dynax 7D, aber das gleiche gilt für andere Hersteller.

Die Aussagen des Verkäufers sind Bullshit nicht korrekt.

Es gibt von den meisten Herstellern einige wenige Objektive, die speziell für digitale Spiegelreflexcams gemachts sind. Diese funktionieren nicht an analogen Bodies.

Umgekehrt funktionieren mit wenigen Ausnahmen alle „analogen“ Objektive an den digitalen Bodies. Einige wenige benötigen u.U. ein Firmwareupdate (ältere SIGMAs), ganz wenige funktionieren gar nicht bzw. der Autofocus geht nicht. Diese wenigen Modelle sind aber in den einschlägigen Foren bekannt und dort nachzulesen.

Was bei der Verwendung von „analogen“ Objektiven an DSLRs zu beachten ist: in einigen Aufnahmesituationen kann es bei einigen Objektiven zu Reflektionen kommen, da analoge Objektive nach hinten hin nicht vergütet sind, da bei einer analogen Cam von dort keine Reflektion kommt - bei der DSLR kann es sein, dass sich Licht im Sensor spiegelt (bitte ggfs. korrigieren, ich habe mir das nicht 100% gemerkt).

Weiterhin verlängert sich die Brennweite der Objektive, da der Sensor der DSLR kleiner ist als der Kleinbildfilm. Dies ist der sogenannte Crop-Faktor. Bei der D7D ist er ca. 1,5, was bedeutet, dass ein 50mm Objektiv an der DSLR ein 75er ist.

Die Sony Alpha ist ein nettes Teil, mir wäre sie zu klein. Alle ernsthaften Minolte-Fotografen sitzen da und warten auf die Vollformat-Kamera, bei der der Sensor dann Kleinbildfilm-Größe hat. Leider gibt es so etwas für das Minolta-Bajonett bisher nicht …

Gruß,

Myriam

Hi

ich glaube eher nicht, bei Minolta waren die einzelnen Modelle innerhalb der Dynaxfamilie schon nicht kompatibel…

HH

Unsinn.
Ich habe drei Minolta-Objektive an meiner Alpha 100 in Verwendung die alle in den 80er Jahren gebaut wurden.

Aber es wäre interessant zu wissen, was für Objektive du hast.

Veto :wink:

Alle ernsthaften Minolte-Fotografen sitzen da und warten auf
die Vollformat-Kamera, bei der der Sensor dann
Kleinbildfilm-Größe hat. Leider gibt es so etwas für das
Minolta-Bajonett bisher nicht …

Würde ich nicht sagen, ich sitze hier und warte auf einen D7D-Nachfolger mit Crop 1.5 oder höchstens 1.3.
Warum? Weil mich persönlich der Telebereich mehr interessiert als der Weitwinkelbereich und da hilft mir der Cropfaktor.
Außerdem schneidet der Crop die Schwachstellen jedes Objektivs an den Rändern weg.
Klar, bei einem Vollformatchip mit (zu erwartenden mindestens 12MP, eher mehr) kann ich auch selber ein 6MP-Bild herauscroppen und habe den gleichen Effekt.
Aber wegen mir kann der Cropfaktor ruhig bleiben.
Ich werde trotzdem bis Ende 2007 abwarten und dann schauen, welche der beiden neuen Sonykameras meine D7D zur Zweitkamera degradieren wird.
Ich glaube jedenfalls nicht, dass alle dringend eine Vollformatkamera haben wollen. Meinetwegen braucht der D7D-Nachfolger auch nicht mehr als 8MP haben, aber da wird Sony wohl dem anhaltenden MP-Wahn nachgeben müssen.

Aber zurück zum eigentlichen Topic, auch an meiner D7D funktionieren alle alten und neuen Minolta- (und Sony-)objektive tadellos.
Du kannst also getrost Deine alten Objektive behalten und an der Sony einsetzen. Und wenn Du trotzdem unsicher sein solltest, pack die Teile ein, fahr zu Händler Deines Vertrauens und probier’s einfach aus.

Viele Grüße,
Roland

Klar, bei einem Vollformatchip mit (zu erwartenden mindestens
12MP, eher mehr)
Viele Grüße,
Roland

Was glaubst du wann die ersten vollformatchips kommmen >?
für mich interessanter als crop.
sm

Veto, die 2.

Weiterhin verlängert sich die Brennweite der Objektive, da der
Sensor der DSLR kleiner ist als der Kleinbildfilm. Dies ist
der sogenannte Crop-Faktor. Bei der D7D ist er ca. 1,5, was
bedeutet, dass ein 50mm Objektiv an der DSLR ein 75er ist.

Das ist falsch! Die Brennweite ist eine Eigenschaft des Objektives und ändert sich nicht mit der Kamera, die hinten dran hängt. Ein 50 mm Objektiv bleibt immer ein 50er. Was sich ändert ist der Bildausschnitt, weil die Sensoren in den meisten DSLRs kleiner sind als ein Kleinbild-Negativ (24 mm X 36 mm). Die Kamera macht dann bei jedem Bild, im Vergleich zu einer analogen SLR, eine Ausschnittvergrößerung. Die Brennweite und alle mit ihr verbundenen Eigenschaften und Effekte wie Schärfebereich und Verwacklungsgefahr bleiben unverändert! Aus einem 50er wird wird also kein Portait-Tele, wenn es an einer DSLR mit Corp-Faktor 1,5 hängt.

Liebe Grüße,

Thomas.

Hallo Birgit,
abgesehen davon daß es zu Einschränkungen aufgrund der Kompalibität
kommen kann, sind vorallem die mittlerweilen doch wesentlich höheren
Auflösungen der Chips im Vergleich mit Farbfilmen, der Grund warum,
ein brauchbares Objektiv im analogen Berreich, plötzlich an der
Digitalkamera Mängel zeigt die vorher einfach nicht aufgefallen sind.

Da aber auch früher nicht nur schlechte Objektive gebaut wurden und
heute nicht nur Gute, lässt sich das eben nicht pauschal beantworten.

Einzige Möglichkeit ist, das einfach vor dem Kauf einmal
auszuprobieren.
Weiters Entscheidend ist natürlich der persönliche Qualitätsanspruch.
Heute sehe ich mir jede Datei auf 100 % am Monitor an, ob Sie auch
wirklich scharf ist, was aber für Abzüge in 13 x 18 cm. eigentlich
ziemlich egal ist, und es früher einfach nicht Aufgefallen ist ob die
Fokusiereung so 100 %tig war.

selbstverständlich sind Objektive die vor 20 oder 30 Jahren gebaut
wurden sowohl vorne als auch hinten vergütet (zumindest in Westeuropa
und Japan).
OL

Das ist im Moment noch alles reine Vermutung, definitive Aussagen von Sony gibt es nicht. Ein Mitarbeiter im Berliner Sony-Center hat mir erzählt, dass ca. März ein D7D-Nachfolger kommt (mit Crop), und im Herbst dann etwas „eine Klasse drüber“ mit Vollformat.
Das klingt zwar realistisch, muss aber nicht stimmen.

Viele Grüße,
Roland

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]