Liebe/-r Experte/-in,
ich habe eine Porst Reflex TL/CTL Spiegelreflexkamera erstanden. Allerdings ohne Blitz. Welchen Blitz sollte ich mir hier kaufen? …benötige ich überhaupt einen?
Lieben Dank für Ihre Hilfe
Lowsk
Liebe/-r Experte/-in,
ich habe eine Porst Reflex TL/CTL Spiegelreflexkamera erstanden. Allerdings ohne Blitz. Welchen Blitz sollte ich mir hier kaufen? …benötige ich überhaupt einen?
Lieben Dank für Ihre Hilfe
Lowsk
Hallo Lowsk,
im Prinzip passt jedes Blitzgerät mit „Standardfuß“, es braucht also keine Digital-Übertragung zur Kamera zu haben, da diese Kamera ja keine Daten an das Blitzgerät sendet.
Es kommt also nur darauf an, für welche Zwecke der Blitz eingesetzt werden soll, ob er also eine höhere Leitzahl haben sollte, um auch größere Entfernungen (z.B. bei Motiven, die bis zu 10 oder 15 Metern entfernt sind und mit einem leichten Tele aufgenommen werden sollen) zu überbrücken.
Für diese „normalen“ Aufgaben würde ich ein Gerät mit schwenkbarem Reflektor und einer Leitzahl um die 36 empfehlen, etwa einen Blitz, der auch 3 Automatikblenden für die jeweiligen Leistungsbereiche bietet und sich an ältere Kameras auch über die Synchronkabelbuchse anschließen lässt, wenn der Blitzschuh der Kamera keinen Mittenkontakt hat. Der nach oben schwenkbare Reflektor hat den Vorteil, dass man bei Porträtaufnahmen den Blitz an die Zimmerdecke richten kann, um eine weiche, schattenarme Ausleuchtung zu erreichen. Preislage: um die 65 EUR. - Solche Geräte kann man später, falls die Ausrüstung ausgebaut werden sollte, auch mit Digitalkameras noch gut weiterverwenden. Ich habe mehrere solche Geräte, arbeite inzwischen mit Digital-Spiegelreflexen, setze aber meine „alten Blitzgeräte“ immer wieder gerne ein, zum Teil als Hauptblitz, zum Teil als Zusatzgeräte per Servo-Blitzauslöser indirekt, seitlich oder zu Aufhellung. „Hinausgeschmissenes Geld“ ist also ein Kauf eines solchen Gerätes auch auf lange Sicht keinesfalls.
Ich würde Ihnen gern eine (oder mehrere) konkrete Empfehlungen geben; das geht hier aber anscheinend nicht.
Hallo,
Sie können im Prinzip jeden Blitz verwenden, der sich auf einen Sucherschuh stecken lässt. Der Mittenkontaft ist die Standard-Verbindung von Blitzsystemen.
Allerdings wird die Belichtung des Blitzes nicht von der Kamera gesteuert bzw. die Kamera nicht durch den Blitz gesteuert. Für solche Automatik-Programme sind die weiteren Kontakte des Blitzes zuständig – und hier gibt es dann keine Standards mehr, sondern jeder Kamerahersteller hat seine eigene Pin-Belegung.
Die Kamera muss zum Blitzen auf 1/125 sec oder längere Belichtungszeiten eingestellt werden, ansonsten wird nur ein Teil des Negativs belichtet. Diese Zeit wird die Synchronisationszeit genannt und ist auch bei jedem Modell anders:
http://www.kamera-geschichte.de/files/porst_slr_tl_d…
Wenn der von Ihnen verwendete Blitz über ein eigenes Automatik-Programm verfügt (dies ist bei den meisten der Fall), stellen Sie am Blitz den ISO-Wert und die verwendete Blendenöffnung (wie an Ihrem Obkektiv) sowie die Zeit 1/125 ein.
Nun Blitzt der Blitz solange, bis sein eingebauter Sensor registriert, das genügend Licht reflektiert wurde.
Ob Sie einen Blitz benötigen, hängt davon ab, was Sie fotografieren möchten. Oft kann es sinnvoll sein auf einen Blitz zu verzichten, wenn die vorhandene Lichtstimmung nicht zerstört werden soll. Oder wenn Sie nicht störend auf die Fotografierten Personen wirken möchten.
Wenn Sie sich für einen Blitz entscheidne, achten Sie darauf, dass er über einen schwenkbaren Reflektor verfügt (Sie können dann indirekt Blitzen – zum Beispiel über die Decke, und erzielen so eine deutlich natürlichere Lichtwirkung als wenn SIe frontal blitzen).
Die Leitzahl eines Blitzes gibt an, wie hell er ist, und somit die Reichweite. Je höher, desto besser.
Empfehlen kann ich Ihnen die Stabblitze von Metz. Da Sie keine Kamera-Automatik benötigen, können Sie ältere Modelle nehmen ohne dass für Sie Nachteile entstehen.
Viel Spaß beim Fotografieren!
Hallo,
vielen Dank für die ausführliche Info!
Grüße
Hallo,
vielen Dank für die ausführliche Info!
Grüße.