Ich hätte mal ne Frage beim analogen Telefonanschluss.
Bei der analogen Übertragung gibt es ja 3 Modulationsarten aber welche wird beim analogen Telefondienst verwendet? Phasen-, Frequenz- oder Amplitudenmodulation? Danke für eure Hilfe!
gar keine
Hallo Toni,
beim analogen Telphon wird die Sprache direkt auf die Leitung gegeben. Falls du dich fragst, wie nach vielen km Leitungslänge noch was ankommen soll:
- symmetrische Übertragung
- einigermaßen niederohmig (600 Ohm leistungsangepasst)
- nur bis 3 kHz (evtl. + 16 kHz für Nummernübertragung)
Gruß
Stefan
Hm… wundert mich zwar aber ok. Danke dir!
Mfg
Toni
Hallo Toni,
Nicht wundern, aber was Du fragst, ist nicht aus dem Bereich „Telefonie“, sonder aus dem weiten Feld der drahtlosen = Funk - Übertragung. Hier muß einer elektromagnetischen Welle ein Signal aufgeprägt werden, das beim Empfang entschlüsselt = demoduliert und in hörbares Signal umgewandelt wird.
Vergleichsweise wird beim Telefon prinzipiell Gleichstrom verwendet, der von einem Mikrofon gesteuert und im Hörer wieder in Töne umgewandelt wird.
Gruß
von Julius
Hallo,
Bei der analogen Übertragung gibt es ja 3 Modulationsarten
aber welche wird beim analogen Telefondienst verwendet?
Phasen-, Frequenz- oder Amplitudenmodulation? Danke für eure
Modulation verwendet man ja, um auf ein Signal ein anderes draufzusetzen. Wenn man nur reine Telefonie hat wird ja nur ein Signal uebermittelt, da brauchts keine Modulation.
Wenn man aber auf eine analoge Leitung noch DSL aufschalten will, dann verwendet man allgemein AFAIR Amplitudenmodulation.
Ciao! Bjoern