Es müsste doch möglich sein, ein Analoges Multimeter zu kombinieren mit ein Registriergerät (Grafikschreiber) ohne dass es denn Messwert verändert. Es gibt doch MOS-ICs die am Eingang im Gigaohmbereich liegen.
Ich dachte mir an dem Drehspulinstrument ein Anschluss machen u.an eine Buchse nach Außen führen.Extern dann Verstärken.Das Registriergerät hab ich selbst Gebaut mit ein schnellen Modellflugservo, ein Servotester u.ein Mini-Getriebemotor für den Papiervorschub.Ihr werdet Denken > Heute gibts ja Datenlogger, aber nicht für so viele Messbereiche wie ein Multimeter hat,oder sie sind fürs Hobby zu Teuer.
Für ein Meinungsaustausch bin ich offen. Danke
Gruß Transitron
Hallo,
das kannst du machen.
OPV mit extrem hohem Eingangswiderstand und extrem
kleinem Biasstrom gibt es.
Z.B. BiFET-OPV /z.B. TL08x Serie (TI) und noch besser
DiFET-OPV (z.B. IOA604 oder noch besser OPA128 von BB).
Die Frage ist aber ob, der Biasstrom überhaupt relevant ist.
Unter Umständen spielt die Offsetspanung eine viel größere
Rolle. Dann sind OPV mit sehr geringem Offset eher angesagt.
Gruß Uwi
Danke UWI für die Msg. Ich habe nur Angst dass durch temperaturänderung mir alles davonleuft,ausser ich mach den Eingang Symetrisch.was meinst Du ? könnte das funktionieren, Eingang 0Volt bis max 100mV von der Drehspule >> OP-Ausgang 5mA oder (2Volt).
Gruß Transitron
Hallo,
Danke UWI für die Msg. Ich habe nur Angst dass durch
temperaturänderung mir alles davonleuft,
??? Warum sollte das passieren?
ausser ich mach den Eingang Symetrisch.
Was hat jetzt ein symetrischer Eingang mit Temperaturdrift
zu tun?
was meinst Du ? könnte das funktionieren,
Eingang 0Volt bis max 100mV von der Drehspule >> OP-Ausgang
5mA oder (2Volt).
100mV auf 2V macht Verstärkung = 20
Wald und Wiesen-OPV wie die TL080 haben eine Temeraturdrift
max 18uV/K.
Das wäre am Ausgang bei Verstärkung 20 max. 0,36mV/K.
Wenn dir das zu viel ist, dann suche dir bessere OPV raus.
Z.B. AD857x hat Temperaturdrift typ. 0,3uV/K
und Biasstrom max. 12nA.
Das macht bei Verstärkung 20 nur eine Drift max. ca. 6uV/K.
Bei 50grd Temperaturänderung wären es also ca. 0,3mV Offsetdrift.
Gruß Uwi