Analyse von Fugen (wieder mal) ;o)

Hallo!

Ich bins mal wieder!
Letzt haben wir im Unterricht die Fuga I aus Bachs „Wohltemperiertem Klavier“ analysiert und nun sind mir mal wieder einige Fragen offen geblieben.

  • Woran erkenne ich die Intervallstruktur und das „Schlüsselintervall“ einer Fuge?

  • Was bedeutet „tonale/reale Beantwortung“?

  • Woran erkenne ich, dass in einer Durchführung ein verbindlicher bzw. unverbindlicher Kontrapunkt vorliegt?

Und:
Jaaaaaa, man DARF bei uns den Lehrer fragen! :wink:
Nur bin ich nach dessen Erläuterung oft auch nicht viel schlauer…

Gruß,
Michl

  • Was bedeutet „tonale/reale Beantwortung“?

reale beantwortung ist dann, wenn der comes genau eine quinte höher liegt wie der dux. bei einer tonalen beantwortung wird der anfang des comesthemas um einen ton runtergesetzt was ein paar töne später wieder ausgeglichen wird - eine tonale beantwortung erfolgt dann, wenn der dux bereits eine quinte höher steht als die grundtonart.
(mit dem rest kenn ich mich nicht aus)
gruß derjesko

  • Woran erkenne ich die Intervallstruktur und das
    „Schlüsselintervall“ einer Fuge?

an den intervallen… du weißt was das ist, welche es gibt und woran du sie erkennst?
als schlüsselintervall würde man vermutlich eins bezeichnen, das eine prominente rolle spielt, sprich häufig und an wichtigen stellen vorkommt.

  • Was bedeutet „tonale/reale Beantwortung“?

eine reale beantwortung liegt dann vor, wenn die beantwortung intervallisch gesehen haargenau dem original entspricht, also eine einfache transposition vorgenommen wird. ob quint oder nicht, ist an sich vollkommen wurscht.
eine tonale beantwortung bedeutet, daß das thema in eine harmonische struktur gepreßt wird… dabei können sich intervalle verändern, meist eine quint zu einer quart oder so.
wenn du es nicht erkennst, versuch einfach beide themeneinsätze zb. nach C-dur zu transponieren. wenn sie identisch sind, ist es ersteres, wenn nicht, zweiteres.

  • Woran erkenne ich, dass in einer Durchführung ein
    verbindlicher bzw. unverbindlicher Kontrapunkt
    vorliegt?

das hab ich ehrlich gesagt noch nie gehört. google findet auch nix. daher möchte ich auch keine spekulationen abgeben, was dein lehrer damit meinen könnte.

  • Was bedeutet „tonale/reale Beantwortung“?

eine reale beantwortung liegt dann vor, wenn die beantwortung
intervallisch gesehen haargenau dem original entspricht, also
eine einfache transposition vorgenommen wird. ob quint oder
nicht, ist an sich vollkommen wurscht.
eine tonale beantwortung bedeutet, daß das thema in eine
harmonische struktur gepreßt wird… dabei können sich
intervalle verändern, meist eine quint zu einer quart oder so.
wenn du es nicht erkennst, versuch einfach beide
themeneinsätze zb. nach C-dur zu transponieren. wenn sie
identisch sind, ist es ersteres, wenn nicht, zweiteres.

…wenn „das Thema in eine harmonische struktur gepreßt wird“
Also… ich muss mir also das Tonmaterial des Dux und das des Comes raussuchen und schauen, ob beide Tonmateriale die selben Intervalle haben, liege ich richtig? Wenn das der Fall ist, liegt eine reale Beantwortung vor, andernfalls nicht?

  • Woran erkenne ich, dass in einer Durchführung ein
    verbindlicher bzw. unverbindlicher Kontrapunkt
    vorliegt?

das hab ich ehrlich gesagt noch nie gehört. google findet auch
nix. daher möchte ich auch keine spekulationen abgeben, was
dein lehrer damit meinen könnte.

Soweit ich es verstanden hatte, wäre ein Kontrapunkt verbindlich, wenn er sich unverändert wiederholt und sowohl auf den Dux und auf den Comes folgt.
Kannst du damit was anfangen?

…wenn „das Thema in eine harmonische struktur gepreßt wird“
Also… ich muss mir also das Tonmaterial des Dux und das des
Comes raussuchen und schauen, ob beide Tonmateriale die selben
Intervalle haben, liege ich richtig? Wenn das der Fall ist,
liegt eine reale Beantwortung vor, andernfalls nicht?

richtig. das mit der harmonischen struktur ist nur die motivation dafür, das thema eventuell mal zu verändern (also nur damit du nicht glaubst, die tonale beantwortung sei eifach so eine laune).

Soweit ich es verstanden hatte, wäre ein Kontrapunkt
verbindlich, wenn er sich unverändert wiederholt und
sowohl auf den Dux und auf den Comes folgt.
Kannst du damit was anfangen?

klingt zumindest nicht unlogisch. habt ihr auch ein beispiel dafür genannt?

Soweit ich es verstanden hatte, wäre ein Kontrapunkt
verbindlich, wenn er sich unverändert wiederholt und
sowohl auf den Dux und auf den Comes folgt.
Kannst du damit was anfangen?

klingt zumindest nicht unlogisch. habt ihr auch ein beispiel
dafür genannt?

Jeps. Wir stellten fest, dass die Fuga I aus Bachs „Wohltemperiertem Klavier“ in der ersten Durchführung ohne verbindlichen Kontrapunkt bliebe.

Ich kann das nicht beurteilen, aber wenn du willst, kannst du es ja mal überprüfen. ;o)

Jeps. Wir stellten fest, dass die Fuga I aus Bachs
„Wohltemperiertem Klavier“ in der ersten Durchführung ohne
verbindlichen Kontrapunkt bliebe.

Ich kann das nicht beurteilen, aber wenn du willst, kannst du
es ja mal überprüfen. ;o)

dem kann ich glaub ich beipflichten, ohne nachgeschaut zu haben.

ich finde es nur didaktisch höchst fragwürdig, einen begriff dadurch erklären zu wollen, daß man etwas zeigt, wo es nicht vorkommt…

1 Like

Ööööm… Moment!
Liegt die Schuld jetzt bei mir oder bei meinem Lehrer?
Aber ich gebe dir gerne noch ein Beispiel, wo laut Lehrer ein verbindlicher Kontrapunkt vorkomme!
Bachs wohltemperiertes Klavier:
Fuga II, erste Durchführung. ;o)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Liegt die Schuld jetzt bei mir oder bei meinem Lehrer?

ich dachte, der lehrer hätte euch den begriff durch dessen abwesenheit erklärt, aber offensichtlich eh nicht, nur war dein erstes beispiel nicht sehr hilfreich. das ist jetzt schon viel besser…!

Bachs wohltemperiertes Klavier:
Fuga II, erste Durchführung. ;o)

und tatsächlich, da ist der verbindliche kontrapunkt.
im 3. takt setzt der comes auf g ein, der kontrapunkt läuft in dem moment vom h abwärts. das ganze endet in takt 5 auf der eins in der terz g-b.
in takt 7 kommt die dritte stimme zum ersten mal hinzu (auf c), und der kontrapunkt im sopran startet vom es hinunter und macht haargenau das gleiche wie oben. nur daß die beiden stimmen diesmal getauscht sind.
der einzige unterschiedliche ton ist der erste des kontrapunkts, im zweiten fall ist es eine mollterz statt der durterz (c-es statt g-h), das ist aber harmonisch bedingt.
alles klar?

noch ein tipp: vom wohltemperierten klavier gibt es eigentlich zwei bände, also gibt man richtigerweise WTK I. oder WTK II. an.

alles klar?

Noch nicht ganz:

im 3. takt setzt der comes auf g ein, der kontrapunkt
läuft in dem moment vom h abwärts.

Der Kontrapunkt beginnt doch schon auf das c, oder?

das ganze endet in
im 3. takt setzt der comes auf g ein, der kontrapunkt
läuft in dem moment vom h abwärts. das ganze endet in
takt 5 auf der eins in der terz g-b.

Darauf folgt ein kurzes Zwischenspiel, oder?

in takt 7 kommt die dritte stimme zum ersten mal hinzu (auf
c), und der kontrapunkt im sopran startet vom es

Warum startet der Kontrapunkt nicht schon auf das f davor?
(die selbe Frage wie oben eigentlich)

noch ein tipp: vom wohltemperierten klavier gibt es eigentlich
zwei bände, also gibt man richtigerweise WTK I. oder WTK II.
an.

Gut, das merk ich mir!

Der Kontrapunkt beginnt doch schon auf das c, oder?

die phrase ja, wobei man diskutieren könnte, weil man ja erst dann vom kontrapunkt reden kann, wenn auch eine andere stimme vorhanden ist.

Darauf folgt ein kurzes Zwischenspiel, oder?

genau, bis zum einsatz der dritten stimme.

Warum startet der Kontrapunkt nicht schon auf das f davor?
(die selbe Frage wie oben eigentlich)

das f ist der letzte ton der vorigen phrase und wird ja schon auf die vier des vorigen taktes erreicht und überbunden. man könnte natürlich auch hier sagen, daß die phrase auf die eins beginnt, der erste ton aber nicht angespielt wird - in der musik ist nicht immer alles eindeutig. für mich beginnt der kontrapunkt aber immer erst dann, wenn das thema, zu dem es die gegenstimme bildet, auch schon da ist, also in dem fall auf dem es.

1 Like

Danke für die viele Hilfe!

Wenn du mir jetzt noch sagen könntest, wo ich mir die Noten für die Fugen kostenlos beschaffen könnte…?