Hallo Sebastian113,
so eine Frage leidet dann doch sehr darunter, dass wir im Portal keine Skizzen einfügen können, ich habe das schon als Wunsch eingereicht.
Solche Aufgaben habe ich immer als erträglich schwer oder leicht empfunden:
Jedes Netzwerk kann man sich aus Knoten und Maschen zusammengesetzt vorstellen. Ein Knoten kann keinen Strom hervorbringen oder verschlucken, deshalb müssen die angeschlossenen Leitungen in der Summe den Strom Null in den Knoten (oder heraus) fließen lassen.
Entsprechend muss die Summe der Spannungen in einer Masche Null sein.
Aufmerksamkeit erfordern lediglich die VORZEICHEN der Ströme und Spannungen. Man kann als Hilfsmittel Pfeile an die Widerstände zeichnen, wobei dann ein Strom oder eine Spannung (formal im Ansatz) auch negativ sein kann.
Die Methode funktioniert ebenso bei Wechselstrom, auch wenn nicht bloß ohmsche Widerstände vorhanden sind.
Eine Schaltung bestehend aus 3 Widerständen und einer 15V Spannungsquelle soll mit einer 2. Spannungsquelle mit 4,2V angeschlossen werden. Die Widerstände sind von links R1 parallel zu R3 und R2 in Reihe zu R3 geschalten. Die 2. Spannungsquelle soll ganz rechts angeschlossen werden. Gegeben ist R3 1,5 kiloohm, U3 4,2V und U0 mit 15V. Nun soll R2 in Abhänigkeit zu U3 berechnet werden.