Analysemethoden von Pyrolyseprodukten

Hey Leute,

wir haben die Aufgabe bekommen eine Übersicht über die Analysemethoden der Pyrolyseprodukte von Pyrolysegas, -teer und -koks zu erstellen.

Ich suche schon einige Zeit im Internet und bisher hab ich nur folgende Analysemethoden gefunden:

UV/VIS Spektrometrie
Infrarot Spektroskopie (FTIR)
Fluoreszenzspektroskopie
Massenspektrometrie
High performance liquid chromatographie (HPLC)
Gaschromatographie.

Mein Problem hierbei ist auch, dass ich nicht sagen kann, welche Analyse für welche Untersuchung sinnvoll ist. Ich hab nämlich bisher keinen Bezug der Analysemethoden zu der Aufgabenstellung gefunden.

Ich würde mich sehr über Hilfe freuen :wink:

Grüße Mattes

Moin,

Ich würde mich sehr über Hilfe freuen :wink:

die Standardmethoden sind GC-MS-Kopplungen und TGA-MS oder TGA-IR Koppplung
(TGA = Thermogravimetrie http://de.wikipedia.org/wiki/Thermogravimetrische_An…)
Letzere Methoden erlauben auch den Temperaturverlauf der Zersetzung quantitativ zu verfolgen und die Pyrolyseprodukte qualitativ zu bestimmen.

Gandalf

Danke erst mal für die schnelle Antwort!

Sind die von dir genannten Analysemethoden eigentlich nur auf das Pyrolysegas anwendbar, oder kann man damit auch Pyrolyseteer bzw. -koks analysieren ?

Sind die von dir genannten Analysemethoden eigentlich nur auf
das Pyrolysegas anwendbar, oder kann man damit auch

Hast du schon einmal versucht, Pyrolysegas mit der TGA Methode zu analysieren?

Moin,

oder kann man damit auch
Pyrolyseteer bzw. -koks analysieren ?

bei der TGA untersuchst Du quantitativ das Verhalten von Substanzen beim Erwärmen. Die Probe wird mit einem bestimmten Temperaturprogramm behandelt.
Wenn man ein IR oder MS koppelt, um die Gase zu analysieren, die bei dieser Temperaturbehandlung entstehen, kommt der Qualitative Aspekt dazu.

Pyrolysekoks kann man natürlich auch untersuchen, dito Teer, aber wahrscheinlich hast Du das Prinzip nicht ganz verstanden.

Gandalf

In wie fern soll es möglich sein Pyrolysegas mit der TGA-Methode zu analysieren ?
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird die Massenänderung über Zeit und Temperatur gemessen und anhand dieser schließt man auf die Zusammensetzung.
Und somit bin ich eigentlich davon ausgegangen, dass hier feste Materialien untersucht werden.

Moin,

In wie fern soll es möglich sein Pyrolysegas mit der
TGA-Methode zu analysieren ?

hast Du meine erste Antwort nicht gelesen? Dort schrieb ich

die Standardmethoden sind GC-MS-Kopplungen und TGA-MS oder TGA-IR Koppplung

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird die
Massenänderung über Zeit und Temperatur gemessen und anhand
dieser schließt man auf die Zusammensetzung.

Der letzte Nebensatz ist sehr relativ zu sehen.
Ich kann das nicht!

Und somit bin ich eigentlich davon ausgegangen, dass hier
feste Materialien untersucht werden.

Man kann auch Lösungen untersuchen bzw. feuchte Produkte.
Wobei ‚feucht‘ nicht auf Wasser beschränkt ist, sondern hier die (unzersetzte) Verdampfung von Komponenten bezeichnet.

Gandalf