Hallo,
ich kann verstehen, dass Du da gerne Hilfe haben würdest.
Ich kann Dir aber nur eine grobe Hilfe geben, da mir das sehr nach Übungsaufgaben für ein Studium aussieht und es wichtig ist, das selbst zu lösen. Außerdem sind die Aufgaben echt einfach. Wenn Du ein Fach studierst, wo das gefordert wird, ist es ein echter Fehler so etwas primitives nicht selbst zu lösen, da solche Aufgaben in der Praxis vorkommen.
Daher will Ich Dir aber Hinweise geben, wie Du ansetzen musst:
> 1.)Berechnen Sie in a) - c) jeweils Re z, Im z, IzI. Bestimmen Sie in
> d) alle z € C, die die Gleichung lösen.
>
> a) z = (i-1)^3
Da musst Du einfach die dritte Potenz einer komplexen Zahl ausrechen. Wenn Du nicht mehr weißt, wie mann im komplexen multipliziert: Im Bronstein steht alles.
>
> b) z = (1-3i)/(1-i)
Division zweier kompexer Zahlen. Das ist eine GRUNDRECHENART!! Steht auch im Bronstein.
>
> c) z = (12+5i)/(2+3i)
Wie b)
>
> d) z²-2z+3 =0
Hier musst du nur eine quadratische Gleichung lösen (9.Schuljahr) Dann erhältst Du zwei Gleichungen, deren beide Lösungen jeweils beide Deine Aufgabe lösen.
Ich schreibe noch einmal die Gundregeln für komplexe Zahlen auf:
Seinen jeweils z1=x1+i*y1; z2=x2+i*y2 (Das sind die Zahlen, die ich unten verwende)
Addition:
Z1+Z2=(x1+x2)+i*(y1+y2)
Subtraktion:
Z1-Z2=(x1-x2)+i*(y1-y2)
Multiplikation
Z1*Z2=(x1+i*y1)*(x2+i*y2)=(x1*x2-y1*y2)+i*(x1*y2+y1*x2)
Division
Z1/Z2=(x1+i*y1)/(x2+i*y2)=((x1+i*y1)*(x2-i*y2))/((x2+i*y2)*(x2-i*y2))=((x1*x2+y1*y2)+i*(x2*y1-x1*y2))/(x2*x2-y2*y2)
Die quadratische Gleichung aufzuschreiben spaare ich mir. Das findest Du in Deinen Schulbüchern.
Bei den Aufgaben der Grubbe B) musst Du bei a und c einen Trick anwenden und die Gleichung für gerade und ungerade n bzw. k getrennt berachten und ausrechnen. Es gibt dann nur noch zwei Fälle: n oder k ins unendlich oder 1. Wenn Du unendlich annehmen musst, um ein Supremum oder Infimum zu erhalten, gibt es kein Infinum oder Supremum, da die „Zahl“ unendlich ein tranzzendenter Begriff ist und nicht existiert.
Aufgabe b): die Werte aus der Menge einstzen und ausrechenen. Schau die die Ergebnisse an: was ist der kleinste und was ist der größte Wert?
Aufgabe d): Hier musst Du nur ableiten und die Nullstelle suchen. Dann bildest du die zweite Ableitung wenn die an der Nullstelle der ersten Ableitung negativ ist, dann ist es ein Maximum. Ist sie positiv, dann ist es ein Minimum.
Ich weiß, dass Du gerne die Lösung hättest. Das würde Dir aber nicht wirklich helfen. Beiß Dich durch. Denn das ist der eigentliche Sinn des Studiums: Sich durchbeißen lernen. Nur dumme Leute gehen den leichten Weg. Der ist dann irgendwann schnell zuende. Mach das nicht.
Bernd