Um mal den wissenschaftlichen Charakter des Forums ein wenig zu heben (ich glaube, die Sache mit den blauen Autobahnschildern tut das nicht wirklich):
Vielleicht hat sich der eine oder andere schon mal mit den Finden der Bewegungsgleichung eines Mehrkörpersystems (Starrkörpersystem mit endlichem Freiheitsgrad) auf Basis des LAGRANGEschen Formalismus beschäftigt. Im allgemeinen werden da Lagen als verallgemeinerte Koordinaten genommen. Ich würde die ganz gerne durch Impulse ersetzen, eine etwas ungewöhnliche, weil weniger anschauliche Vorgehensweise, sollte aber gangbar sein. Durch ein wenig Recherche bin ich dahintergekommen das ich wohl irgendwie vom Ortsraum in den Impulsraum wechseln muß (was erstmal durchaus logisch klingt). Nur dann hören’s halt schon auf. Deswegen jetzt hier das Posting, ob nicht irgendwer damit schon experimentiert hat und mir evtl. an einem kleinen Beispiel (bedämpfter Ein-Masse-Schwinger?) die prinzipielle Vorgehensweise erklären könnte?
Vielen Dank, das Zentrum.
Standardverfahren
Hallihallo,
Vielleicht hat sich der eine oder andere schon mal mit den
Finden der Bewegungsgleichung eines Mehrkörpersystems
(Starrkörpersystem mit endlichem Freiheitsgrad) auf Basis des
LAGRANGEschen Formalismus beschäftigt. Im allgemeinen werden
da Lagen als verallgemeinerte Koordinaten genommen. Ich würde
die ganz gerne durch Impulse ersetzen, eine etwas
ungewöhnliche, weil weniger anschauliche Vorgehensweise,
sollte aber gangbar sein…
Das ist das Standardverfahren in der Mechanik
, da muss jeder Technik- und jeder Physikstudent durch. Es ist die sogenannte kanonische oder auch hamiltonische Formulierung der Bewegungsgleichungen.
Eine kurze Einführung findest du hier
http://alamos.math.arizona.edu/~rychlik/557-dir/mech…
Weiterführendes findest du wirklich in jedem Lehrbuch zur theoretischen Mechanik.
Viel Spass
Rossi