Anbieten des 'Du's

Hallo Leute,

in den nächsten Tagen sehe ich zum zweiten Mal in meinem Leben die Schwiegermutter meiner Tochter.

Das erste Mal sah ich sie ganz kurz auf der Hochzeit. Wir wurden uns vor dem Standesamt kurz vorgestellt.

Während des anschließenden Essens war sie dann sehr schnell verschwunden, so dass ich überhaupt keine Gelegenheit hatte, mit ihr zu sprechen, obwohl ich mir das noch vorgenommen hatte.

Nun ist ihr Mann verstorben, also der Schwiegervater meiner Tochter, den wir alle nicht kannten. Etwa schwierige Verhältnisse.

Deshalb möchte mein Schwiegersohn wieder näheren Kontakt zu seiner Mutter aufbauen - und das ist eben der Grund, warum wir eben diese Frau wieder sehen.

Auf mich hat sie einen zwar sehr einfachen, aber sympatischen Eindruck gemacht, so dass ich ihr gerne das „Du“ anbieten würde. Allerdings ist sie 20 Jahre älter als ich.

Dass sie sich mit dem „Du“ wohl selbst nicht so leicht tut, erzählte mir meine Tochter, die von ihrer eigenen Schwiegermutter noch während der gestrigen Beerdigung des Ehemannes „gesiezt“ wurde.

Meine Tochter hat ihr daraufhin erklärt, dass sie sie selbstverständlich „duzen“ könne. Reagiert hat die Schwiegermutter lediglich insoweit, dass sie das dann natürlich - gegenüber meiner Tochter - auch tat, aber nicht angeboten hat, auch sie zu „duzen“. Meine Tochter hat daraufhin eine Anrede vermieden.

Wie würdet ihr euch vehralten???

Danke
Gisela

Nichts überstürzen
Hallo,
ich würde die Frau erst näher kennenlernen (falls ihr das wollt). Das „du-zen“ allein baut keine Schranken ab. Umgekehrt drückt das „sie-zen“ nicht notwendigerweise Distanz aus.

Gruss
Enno

Hallo, Gisela,

ich würde konsequent und sehr freundlich beim „Sie“ bleiben und abwarten, was sich ergibt.
Eventuell kann ja der Schwiegerson als Parlamentär fungieren, aber bitte mit Sahne, nein mit Fingerspitzengefühl!

Fritz

Hallo ihr bisher Antwortenden,

ich bin nciht sicher, ob ihr mich richtig verstanden habt: Grundsätzlich gibt es kaum jemanden in unserem Bekanntenkreis, der siezt. Ich halte das auch ziemlich locker.

Und näher kennen lernen möchte ich sie sehr gern, wie gesagt, sie ist mir schon sympatisch. Und da hab ich gelernt, einfach auf meinen Bauch zu hören und bin bisher gut gefahren damit.

Und, wie gesagt, ich bin der festen Überzeugung, dass die Mutter meines Schwiegersohnes einfach nicht weiß, dass das Angebot von ihr als der Älteren kommen muss. Wie gesagt, sie hat nicht viel gehabt von ihrem Leben. - Das soll jetzt keineswegs abwertend klingen. Ist einfach so.

Bleibt ihr unter diesen Gesichtspunkten bei eurer Antwort??

Gruß
Gisela

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo gisela,

Und, wie gesagt, ich bin der festen Überzeugung, dass die
Mutter meines Schwiegersohnes einfach nicht weiß, dass das
Angebot von ihr als der Älteren kommen muss.

dann geht sie vielleicht mit dem duzen nicht so locker um wie du, denn sonst würde sie ja das „du“ locker anbieten - egal, was knigge sagt, wer was zuerst…

das solltest du einfach respektieren.

gruß
ann

Hallo, Gisaela!

Dieser Satz:

Grundsätzlich gibt es kaum jemanden in unserem Bekanntenkreis,
der siezt. Ich halte das auch ziemlich locker.

Widerspricht dem Satz:

die
Mutter meines Schwiegersohnes einfach nicht weiß, dass das
Angebot von ihr als der Älteren kommen muss.

Denn wärst du wirklich locker, würderst du aus dem Bauch heraus „duzen“. Da du aber die Benimmregeln zitierst und auch noch hier nachfragst, zeigt, dass deine „Lockerheit“ beeinträchtigt ist.

Ich bleibe bei meinem ersten Rat, konkretisiere aber: Es wird sich doch eine Situation ergeben, da du mit Tochter und Schwiegersohn und der Gegenschwiegermutter zusammen um einen Tisch herum sitzt und vielleicht etwas verhalten plaudert.
Und dann könnte der Sohn - also dein Schwiegersohn - bemerken, wie seltsam dies ist, wenn die Hälfte sich siezt und die andere sich duzt und vorschlagen, zum gemeinsamen „DU“ überzugehen.

Klingt etwas gezwungen, wenn man es so arrangieren muss, aber das geht schon.

Gruß Fritz

3 Like

Hallo Ann,

dann geht sie vielleicht mit dem duzen nicht so locker um wie
du, denn sonst würde sie ja das „du“ locker anbieten - egal,
was knigge sagt, wer was zuerst…

das solltest du einfach respektieren.

ja, ich glaube, da hast du recht. Vielen Dank

Gisela

Huhu!

Vergiss es! :wink:
Also, ich an deiner Stelle würde ihr nicht das Du anbieten, weil…

a) sie deutlich! älter ist als du
b) du sie dann gerade zweimal gesehen hast
c) du sie auch in Zukunft nicht täglich sehen wirst (oder?)
d) sie nicht scharf drauf zu sein scheint, oder wie erklärst du das mit deiner Tochter?

Bye, Vanessa

Hallo, Gisela,

ich weiß nicht, ob du das brauchst. Aber schau mal!:-}

http://www.google.de/search?q=cache:RvV-ENMdMroC:www…

Gruß Fritz

Hallo Gisela,

also normalerweise bin ich auch ein eher schneller Duzer.
Aber in diesem Fall würde ich es zunächst bei dem „Sie“ belassen. Du kennst sie ja gar nicht, und weißt nicht, ob sie Dir überhaupt sympathisch ist, oder Du ihr.
Wenn sich bei einem Treffen ein Gespräch entwickelt, würde ich sie erstmal einzuschätzen versuchen um eine Basis/Ebene zu finden auf der man überhaupt miteinander umgehen kann.

Grüße
Maja

Sehe das ganz anders
Hallo Gisela,

normalerweise rate ich sehr selten zum schnellen duzen.

Hier ist es anders. Es handelt sich um Familie - wenngleich auch angeheiratete. Da finde ich das duzen normal.

Auch wenn das erste du noch überwindung kosten mag.

Gruß ivo

Hallo

Ich hätte dazu nochmal eine prinzipielle Frage:
Steht es wirklich im Knigge, dass das DU von der älteren Person kommen muss?

Gruß
EV

Hallo, Ev!

Steht es wirklich im Knigge, dass das DU von der älteren
Person kommen muss?

Beim Freiherrn von Knigges „Über den Umgang mit Menschen“ findet sich diese Regel wohl nicht.
Aber in den nach Knigge benannten Benimmbüchern steht das so. Ich habe eins oben zitiert.

Gruß Fritz

Hallo Ivo,

da der Frau das Du offensichtlich unangenehm oder unsympathisch ist, würde ich aus Achtung vor ihr auf das Du verzichten. Damit drücke ich auch Respekt aus.

Hanna

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]