Hallo zusammen,
wir haben hier (Mietwohnung 118 qm) eine Heizungsanlage bzw. deren Steuerung, mit der wir nicht so recht glücklich sind. (Anm: Heizung wie auch Fenster/ Türen und Bodenbeläge sind in 2012/ 2013 neu gemacht worden.)
Die Wohnung besteht aus Wohnzimmer und Schlafzimmer im Westteil (nachmittags und abends Sonne) mit drei Heizkörpern und einem Raumthermostat OHNE Speichermöglichkeiten von Tages- oder Wochenprofilen.
In der Mitte (ohne Fenster) sind Flur, Badezimmer und Gäste WC mit drei Heizkörpern Thermostaten von Herz.
Im östlichen Teil der Wg sind Küche, Eßzimmer und Arbeitszimmer ebenfalls mit Heizkörperthermostaten und 4 Heizkörpern.
Das erste was uns stört ist halt, dass uns die Speichermöglichkeit von Tages- Wochenprofilen fehlt. Wir haben schon des öfteren vergessen die Heizung auszuschalten, wenn wir zur Arbeit gefahren sind und die Heizung lief den ganzen Tag durch.
Auf der Suche nach einem neuen Raumthermostat bin ich über tado bzw. eQ3 „gestolpert“.
Wenn wir schon einmal Geld in die Hand nehmen könnte man ja auch direkt eine Lösung über Smartphone nehmen. Nun meine Frage zu den u.a. Optionen …
Option 1
Ein normales programmierbares Raumthermostat z.B. von Honeywell liegt etwa bei 80 Euro. Ich habe irgendwo gelesen, dass es ohne Probleme einzubauen ist und ich keinen Installateur benötige (bin technisch recht gut versiert, habe aber noch nie was an der Heizung gemacht).
Option 2
tado … der Anschluß klingt relativ simpel und wenn ich es richtig verstehe, dann muss ich meine vorhandenen Thermostate auch nicht austauschen. Einmalig 300 Euro, wenn ich dann noch rd. 120 Euro im Jahr einspare, dann habe ich die Kosten in 2,5 Jahren wieder raus.
Option 3
eQ3 … das hört sich für mich sehr spannend an, jedoch bin ich mir nicht sicher was ich alles benötige.
Benötige ich ausnahmslos für alle Heizkörper solch einen Heizkörperthermostat?
Oder reicht es bei zwei Heizkörpern in einem Raum einen konventionellen und einen eQ3-Thermostat? (ca. 260 Euro)
Benötige ich zwingend das eQ3-Raumthermostat UND die eQ3-Heizkörperthermostate?
Wenn ich die Heizkörperthermostate direkt den Cube anschließe und damit direkt ans LAN, benötige ich überhaupt noch ein eQ3-Raumthermostat? (ca. 230 Euro)
Wäre es auch einfach möglich den Cube ans LAN anzuschließen, das eQ3-Raumthermostat an den Cube und alle vorhandenen nichtdigitalen Thermostate weiter zu verwenden? (ca. 80 Euro)
Dann hätte ich zwar den Nachteil, dass ich über die App nicht jeden Raum steuern kann, aber dafür die ganze Wohnung. Die Regulierung im Raum würde ich dann manuell vornehmen. Sollte ich feststellen, dass es mir ein Bedürfnis ist, einen Raum getrennt und über App zu steuern, könnte ich mir immernoch ein eQ3-Thermostat mit Funksteuerung dazu kaufen.
Würde es noch weitere Optionen geben?
Vielen Dank
JooZoo