Anbindung der Heizung an LAN/WLAN

Hallo zusammen,

wir haben hier (Mietwohnung 118 qm) eine Heizungsanlage bzw. deren Steuerung, mit der wir nicht so recht glücklich sind. (Anm: Heizung wie auch Fenster/ Türen und Bodenbeläge sind in 2012/ 2013 neu gemacht worden.)
Die Wohnung besteht aus Wohnzimmer und Schlafzimmer im Westteil (nachmittags und abends Sonne) mit drei Heizkörpern und einem Raumthermostat OHNE Speichermöglichkeiten von Tages- oder Wochenprofilen.
In der Mitte (ohne Fenster) sind Flur, Badezimmer und Gäste WC mit drei Heizkörpern Thermostaten von Herz.
Im östlichen Teil der Wg sind Küche, Eßzimmer und Arbeitszimmer ebenfalls mit Heizkörperthermostaten und 4 Heizkörpern.

Das erste was uns stört ist halt, dass uns die Speichermöglichkeit von Tages- Wochenprofilen fehlt. Wir haben schon des öfteren vergessen die Heizung auszuschalten, wenn wir zur Arbeit gefahren sind und die Heizung lief den ganzen Tag durch.

Auf der Suche nach einem neuen Raumthermostat bin ich über tado bzw. eQ3 „gestolpert“.

Wenn wir schon einmal Geld in die Hand nehmen könnte man ja auch direkt eine Lösung über Smartphone nehmen. Nun meine Frage zu den u.a. Optionen …

Option 1
Ein normales programmierbares Raumthermostat z.B. von Honeywell liegt etwa bei 80 Euro. Ich habe irgendwo gelesen, dass es ohne Probleme einzubauen ist und ich keinen Installateur benötige (bin technisch recht gut versiert, habe aber noch nie was an der Heizung gemacht).

Option 2
tado … der Anschluß klingt relativ simpel und wenn ich es richtig verstehe, dann muss ich meine vorhandenen Thermostate auch nicht austauschen. Einmalig 300 Euro, wenn ich dann noch rd. 120 Euro im Jahr einspare, dann habe ich die Kosten in 2,5 Jahren wieder raus.

Option 3
eQ3 … das hört sich für mich sehr spannend an, jedoch bin ich mir nicht sicher was ich alles benötige.
Benötige ich ausnahmslos für alle Heizkörper solch einen Heizkörperthermostat?
Oder reicht es bei zwei Heizkörpern in einem Raum einen konventionellen und einen eQ3-Thermostat? (ca. 260 Euro)
Benötige ich zwingend das eQ3-Raumthermostat UND die eQ3-Heizkörperthermostate?
Wenn ich die Heizkörperthermostate direkt den Cube anschließe und damit direkt ans LAN, benötige ich überhaupt noch ein eQ3-Raumthermostat? (ca. 230 Euro)
Wäre es auch einfach möglich den Cube ans LAN anzuschließen, das eQ3-Raumthermostat an den Cube und alle vorhandenen nichtdigitalen Thermostate weiter zu verwenden? (ca. 80 Euro)
Dann hätte ich zwar den Nachteil, dass ich über die App nicht jeden Raum steuern kann, aber dafür die ganze Wohnung. Die Regulierung im Raum würde ich dann manuell vornehmen. Sollte ich feststellen, dass es mir ein Bedürfnis ist, einen Raum getrennt und über App zu steuern, könnte ich mir immernoch ein eQ3-Thermostat mit Funksteuerung dazu kaufen.

Würde es noch weitere Optionen geben?

Vielen Dank
JooZoo

Hallo!

Heizung ist nagelneu ? Hersteller und Typ darf man ruhig angeben.
Da wundert es mich, dass es da keine Programme einzustellen gibt ? Auch nicht an der Heizung selbst, wohl eine Gastherme ?
Wobei der Raumthermostat in einem Hauptwohnraum sowieso eine Sache für sich ist.

Und als Mieter darf man selbst nichts umbauen lassen, jedenfalls nicht ohne Zustimmung.

MfG
duck313

Also ich bin WLAN Fachmann und kein Heizungsmonteur!

ABER!

  1. Wenn das eine Mietwohnung darf man ohne zustimmung die Heizkörperventiele austauschen! Beim auszug aus der Wohnung muss man Sie nur wieder zurückbauen oder der Nachmieter möchte diese übernehmen und gibt gegebenenfalls noch eine kleinigkeit dafür!

  2. Ein Thermostat wird immer für jede Heizung benötigt!

  3. Die Honeywell lösung ist hier vorzuziehen, da man nur die alten Thermostate abschrauben muss und die neuen draufschraubt! Das kann man ganz alleine auch als DUMMY der nix kann! Nur das Thermostat am heizkörper abschrauben und das neue draufschrauben!
    Was nur wichtig ist, von welchen Hersteller sind die derzeigen Thermostate? Schreibe von allen Thermostaten den hersteller auf und schaue nach ob die Honeywell auch auf diesen hersteller passen???!!!

  4. das mit dem eQ3 ist super cool, aber braucht man das? und weiterhin könnte man übers Internet ausspähen ob jemand zuhause ist oder nicht! Denn wenn die Heizungen runtergeschaltet sind ist auch zu 99% keiner zu hause! Einbrecher lässt grüßen!

Wenn du Programmierbare Thermostate benötigst, ich habe auch noch einige ganz neue im Keller liegen die ich mir mal ganz neu gekauft hatte aber dann nicht brauchte da meine neu Heiztherme alles übernahm! Das sind zwar keine Honeywell, machen aber genau das gleiche! Könnte ich pro Stück für 25€ abgeben wenn du magst! über die E-Mail [email protected] kannst du mich erreichen wenn du magst!

MfG.:

Sascha D. Halbach

Hallo Joozoo

ich verwendet das Produkt Smarthome vom RWE. Dies ist eine Kommunikationszentrale, über die Du zahlreiche Aktoren drahtlos einzeln ansprechen kannst.

Zur Steuerung gehts entweder über den PC oder vom Smartphone aus. Habe Heizkörperthermostate im Einsatz (kannst jeden Raum einzeln steuern, ggf, auch zeitbasiert, etc.) sowie Türkontakte (Raumüberwachung) und Zwischenstecker (zeitgesteuert) .

Weitere Aktoren sind z.B. fußbodenheizung, Rolledensteuerung; UP Schalter / Dimmer, Bewegunsgmelder, etc.

Spannende Fragen – aber für mich zu speziell…
Müsste mich mal damit auseinandersetzen, hab ich aber noch nicht.

Viel Erfolg, hoffentlich bekommst Du die Antworten, die Du Dir wünschst!
Grüße vom Georg

Hallo,
Es handelt sich in der Tat um eine Gastherme der Marke: Baxi Typ: LUMA 3 BLUE (Anm. hab ich vorher noch nie gehört).
Die Thermostate an den Heizkörpern sind von Herz.
Und das Raumthermostat im Wohnzimmer ist von Siemens Typ: RAA21.

Zustimmung zum Umbau haben wir.

ad 1) Schon klar, entweder einige ich mich mit dem Nachmieter oder (was vielleicht sogar wahrscheinlicher ist) ich rüste zurück und übertrage die Anlage in die nächste Wohnung.

ad 2) Auch klar, dass ein Thermostat für jeden Heizkörper verwendet wird. Die Frage ist nur, ob es Sinn macht die Mischung aus analogen und Funkthermostaten zu fahren?

ad 3) „Meine“ Honeywell Lösung wäre lediglich ein neues Raumthermostat und die alten Heizkörperthermostate drauf lassen. Habe gar nicht gesehen, dass Honeywell auch eine Funklösung anbietet. Das Thema Adapter für die Thermostate habe ich auch schon gesehen. :frowning:

ad 4) Das mit dem Ausspähen ist ein guter Hinweis. Die Frage ist, ob ich zu meinem Heizungsprofil auch meine Adresse hinterlegen muss. Falls ja, gebe ich dir recht.

VG
JooZoo

Hallo Jürgen,

danke für dein Kommentar. Auf der eQ-3 Seite ist der Hinweis, dass eQ-3 Partner vom RWE ist und diese Produkte entwickelt hat.

Das war auch ein Grund warum ich auf eQ-3 aufmerksam wurde und es nicht gleich aus „billigen Fernostschrott“ abgehakt habe.

Hast du alle Heizkörperthermostate durch die Funkthermostate ersetzt?
Betreibst du deine Anlage ausschließlich ohne Raumthermostat? Also nur über PC/ Smartphone (oder manuell am Heizkörperthermostat)?

VG
JooZoo

Danke :wink:

Hallo joozoo…,
da die Heizung wohl zu Deiner Mietwohnung gehört, bitte zuerst mit Deinem Vermieter klären, was Du umbauen darfst und was nicht! (gibt sonst beim Auszug Stress).
Ich kenne die Systeme von tado und Honeywell, mit beiden bin ich gut klargekommen. eQ3 kenne ich nicht, kann somit hierzu nichts sagen.
Bevor Du Hand anlegst, mit Vermieter sprechen!

sonnige Tage

Schau mal hier: http://youtu.be/lsy2Z0xdTAs