Anbindung Individualprogramm an SAP

Ich soll im Rahmen einer Diplomarbeit untersuchen, wie ein Programm, das über das Internet läuft an SAP angeschlossen werden kann. Oder besser gesagt, es soll eine Schnittstelle definiert werden, über die - vermutlich mit XML - eine Verbindung zu Kundeneinkaufssystemen hergestellt werden soll. Meist ist dies SAP.
Meine Fragen sind nun: wie sieht so eine Schnittstelle aus? Braucht man noch middleware? Oder sind dafür eher Web-Services geeignet? oder kann das meine Firma alles integrieren? Und die wichtigste Frage: wie bindet man solch eine kleine Bestellseite in SAP ein? Benötigt man dafür ein bestimmtes Modul? oder kann man auch „einfach so“ etwas in SAP integrieren?
Für Experten mögen diese Fragen sicher vielschichtig und durcheinander klingen, aber ich suche ein paar Anhaltspunkte, um mit den richtigen Recherchen beginnen zu können.
Details kann ich gerne nennen, falls dies nötig ist.

Danke für die Hilfe,

Steffen

Hallo Steffen,

ich würde mal sagen, die Stichworte sind in diesem Fall Business Server Pages (BSP, Internet Communication Manager und Internet Communication Framework (ICF).

Ab SAP Web AS 6.10 können Workprozesse direkt web-konforme Inhalte erzeugen, die über den ICM (Internet Communication Manager)an einen Browser weitergereicht werden. Eine Möglichkeit zum Aufbau solcher Inhalte bilden Anwendungen mit Business Server Pages, die innerhalb des SAP-Systems mit einem Werkzeug der Transaktion SE80, dem Web Application Builder entwickelt werden.

Eine andere Möglichkeit ist die SAP J2EE Engine, die ab SAP Web AS 6.20 im Standart enthalten ist.

Ich hoffe das hilft erst einmal weiter.

Viele Grüße

Phoebe

PS: Falls noch Fragen auftauchen, einfach fragen :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Phoebe,

vielen herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort. Das ist für mich schon einmal ein erster Ansatz.
Aber ein paar Fragen habe ich noch, dazu beschreibe ich am besten das Problem noch ein wenig genauer:
Also, ich arbeite bei einem Fahrzeughersteller, der für Großflottenkunden eine Internet-Applikation erstellt hat. Die Einkäufer loggen sich per Internet ein, suchen sich die vorher definierten Fahrzeuge aus, wählen ein paar Optionen aus (aus Drop-Down-Menüs, z.B. Farbe:rot)und senden die Bestellung ab.
Nun wird überlegt, ob man den Kundennutzen erhöhen kann, wenn man sie nicht zwingt, mit Logins, Passwörtern und Internetadressen (vielleicht sogar von verschiedenen Herstellern, die ähnliche Programme anbieten) zu zwingen, sondern eben deren vorhandene Systeme nutzt.
Dementsprechend soll eine Schnittstelle auf unserer Seite entwickelt werden, damit sie, meist per SAP, darüber diese Fahrzeugabrufe machen.

Ausgehend von diesem Hintergrund ergeben sich für mich die Fragen:
Wie sieht das nachher in SAP aus? Ich kann mir also eine Oberfläche mit dem Object Navigator erstellen, die in eine BSP-Applikation eingebettet ist? Kann man sich dort eine Bestellseite aufbauen und auf „Bestellen“ klicken und die Bestellung kommt dann bei uns an, so als ob sie zuvor mit der alten Web-Applikation abgeschickt worden wäre?
Wie genau sieht der Datentransfer aus? Wie kommen die Daten nach dem Absenden raus? Ist das XML? oder kann das definiert werden?
Und wohin gehen die Daten genau? Was muss ich über unsere Applikation wissen, bzw. kann man diese Server nutzen, um die Daten entgegenzunehmen, oder müssen wir neue hardware aufbauen?

Und noch was: Wenn also z.B. eine Spedition SAP besitzt und die Module CO und HR nutzt, muss ich dann schauen, ob sie SAP Web AS 6.10 haben oder nutzen? Wenn nicht, sollten sie dann nachrüsten? Kann also eine Spedition, die die o.g. SAP nutzt, solch eine Oberfläche entwerfen oder brauchen sie noch etwas?
Ist die Entwicklung einer kleinen Oberfläche mit Bestellfunktion aufwändig? oder geht das schnell, bzw. können da Templates benutzt werden?

Entschuldigung, viele Fragen, aber ich bin sehr dankbar, dass mir geholfen wird !

Soweit erst einmal, ich denke wir müssen das Schritt für Schritt entwickeln, sonst blick ich nicht mehr durch. :smile:

Vielen Dank für die Hilfe !

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo meinerseits.

Wir werfen erstmal einen Blick auf die Seite http://www.sap-press.de/katalog/buecher/titel/gp/tit…
(Achtung, kommerziell…). JA: BSP kann mit XML kombiniert werden. Ob man’s braucht ist eine andere Frage.

Nun wird überlegt, ob man den Kundennutzen erhöhen kann, wenn
man sie nicht zwingt, mit Logins, Passwörtern und
Internetadressen (vielleicht sogar von verschiedenen
Herstellern, die ähnliche Programme anbieten) zu zwingen,
sondern eben deren vorhandene Systeme nutzt.

Gute Frage. Ein Schlüssel zum Erfolg ist immer die Frage ‚Wer ist Dein Kunde ?‘. Und wenn man dem Steine aller Art in den Weg legt dürfte der Fall bald erledigt sein…

Ausgehend von diesem Hintergrund ergeben sich für mich die
Fragen:
Wie sieht das nachher in SAP aus? Ich kann mir also eine
Oberfläche mit dem Object Navigator erstellen, die in eine
BSP-Applikation eingebettet ist? Kann man sich dort eine
Bestellseite aufbauen und auf „Bestellen“ klicken und die
Bestellung kommt dann bei uns an, so als ob sie zuvor mit der
alten Web-Applikation abgeschickt worden wäre?

Die Seite kann man genauso mit einem HTML Editor zusammenstellen und danach in der Workbench auf BSP trimmen.

Wie genau sieht der Datentransfer aus? Wie kommen die Daten
nach dem Absenden raus? Ist das XML? oder kann das definiert
werden?

Ja. Aber eigentlich kann man das wie eine normale Webapplikation programmieren.

Und wohin gehen die Daten genau? Was muss ich über unsere
Applikation wissen, bzw. kann man diese Server nutzen, um die
Daten entgegenzunehmen, oder müssen wir neue hardware
aufbauen?

Wie für normale Server auch.

Und noch was: Wenn also z.B. eine Spedition SAP besitzt und
die Module CO und HR nutzt, muss ich dann schauen, ob sie SAP
Web AS 6.10 haben oder nutzen? Wenn nicht, sollten sie dann
nachrüsten? Kann also eine Spedition, die die o.g. SAP nutzt,
solch eine Oberfläche entwerfen oder brauchen sie noch etwas?

Eigentlich ist das egal. Aber speziell die neue Version WAS 6.40 hat einiges mehr drauf als der alte 6.10’er :wink:

Ist die Entwicklung einer kleinen Oberfläche mit
Bestellfunktion aufwändig? oder geht das schnell, bzw. können
da Templates benutzt werden?

Alles ist möglich. Aber siehe meinen Vorschlag von oben.

Entschuldigung, viele Fragen, aber ich bin sehr dankbar, dass
mir geholfen wird !

Bitte, bitte :smile:

HTH
mfg M.L.

***Transportauftrag zum genannten Buch***
http://www.sap-press.de/download/dateien/702/523_tra…
runterladen, einspielen, betrachten (hm, will gerade nicht so…Ah jetzt :smile: )

Hallo Markus,

ich studiere übrigens in Lahr (Schwarzwald), aber dein Name wird sicher nichts damit zu tun haben, oder ?
Jedenfalls vielen Dank für die schnelle und ausführliche Hilfe. Ich denke ich kann jetzt besser recherchieren und wenn weiter Fragen auftauchen, wende ich mich wieder an euch, echt klasse das Fourm, vielen Dank nochmals !

Steffen

PS: der link tut zwar, aber ich muss davor den mini-SAP AS installieren. mal sehen wie ich das anstelle und ob sich der Aufwand lohnt. Um diese Transportlösung sehen zu können ist das leider nötig.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Stefan.

ich studiere übrigens in Lahr (Schwarzwald), aber dein Name
wird sicher nichts damit zu tun haben, oder ?

Zufälle gibt’s :smiley: Welche Studienrichtung, wenn ich fragen darf ?

Jedenfalls vielen Dank für die schnelle und ausführliche
Hilfe. Ich denke ich kann jetzt besser recherchieren und wenn
weiter Fragen auftauchen, wende ich mich wieder an euch, echt
klasse das Fourm, vielen Dank nochmals !

Hast Du auch die Volltextsuche von dem genannten Buch beachtet ? Als Ergebnis spuckt er jedenfalls eingescannte Bilder aus. Ist zwar nicht ganz so bequem wie das Buch aber dafür billiger.

PS: der link tut zwar, aber ich muss davor den mini-SAP AS
installieren. mal sehen wie ich das anstelle und ob sich der
Aufwand lohnt. Um diese Transportlösung sehen zu können ist
das leider nötig.

Bitte ? Also ich glaube nicht, dass ein reguläres SAP-System damit Probleme haben sollte. Mini SAP 6.40 RC1 ist schliesslich nichts anderes als ein SAP-System ohne die von IDES bekannten Module. Dafür aber mit Programmiermöglichkeiten in BSP,ABAP und BIW (letzteres erfordert einige ‚Fummeleien‘ am System :wink: ).

HTH
mfg M.L.

***links mit SAP R/3, Delphi.NET, Administration***
http://www.derentwickler.de/itr/online_artikel/pseco…
http://www.sapadministration.com
BIW cookbook @ google : http://www.google.de/search?hl=de&q=MySAP+BW+Cookboo…