Ist das eigentlich „Anbruch“ oder „Einbruch“, wenn es um „die Sonne“, „die Dämmerung“ oder „den Abend“ geht? Ich stelle diese Frage, weil man beim „Googeln/Ergoogeln“ auf zweierlei Antwort stößt.
Im Duden steht „Tagesanbruch“ und nicht „Tageseinbruch“
Wie steht das um die Sonne, oder den Abend oder eben Dämmerung? Gehen sie in Komposita mit „einbruch“ oder „anbruch“ einher? Oder gibt es Situationen, in denen man eine Schnittmenge beobachtet?
Es gibt in diesem Kontext noch verrücktere Sachen… Der Winter bricht an und nie ein, aber als ein Wort heißt es Wintereinbruch, nicht Winteranbruch.
Beides meint natürlich nicht exakt dasselbe. Der Wintereinbruch ist meist ein zeitlich begrenztes Wetterereignis, der theoretisch auch in Herbst oder Frühling geschehen kann. Wenn man sagt, der Winter bricht an, geht es eher um die Jahreszeit allgemein und wenn er einmal angebrochen ist, bleibt er, bis es Frühling wird.
Dafür sind weder Sommereinbruch noch -anbruch geläufige Worte.
Tagesanfang - Tagesbeginn
Tagesanbruch - Anbruch des Tages
Nachtanfang - Nachtbeginn
Nachtanbruch - Anbruch der Nacht
Nachteinbruch - Einbruch der Nacht Vorsicht: „Nachteinbruch“ wird auch verwendet für „Wohnungseinbruch in der Nacht“
Dämmerungsanfang - Dämmerungsbeginn Wenn Morgendämmerung gemeint ist:
Dämmerungsanbruch - Anbruch der Dämmerung Wenn Abenddämmerung gemeint ist:
Dämmerungseinbruch - Einbruch der Dämmerung Vorsicht: „Dämmerungseinbruch“ wird auch verwendet für „Wohnungseinbruch bei Dämmerung“
Da auch Jahreszeiten erwähnt wurden:
Nur „-anfang“, „-beginn“
Ausnahme der erwähnte „Wintereinbruch“ (nur als Kompositum!) für einen plötzlichen „Kältereinbruch“ außerhalb des Winters.
Ich weiß nicht, ob ich das richtig verstanden habe: Nachtanbruch und Nachteinbruch haben die gleiche Bedeutung. Zusätzlich hat Nachteinbruch eine andere Bedeutung Dämmerungsanbruch und Dämmerungseinbruch haben die gleiche Bedeutung. Zusätzlich hat Dämmerungseinbruch eine andere Bedeutung