And Gatter, funktion und Beschaltung

Hallo

Ich denke mal für euch eine einfache Frage…

Ich habe zwei Spannungen (7,6V DC ca.) nur wenn beide Spannungen eingeschaltet sind, möchte ich das eine LED leuchtet. Sobald eine abfällt, soll auch die LED nicht mehr leuchten.
Ich habe selber schon mal bei Reichelt und Conrad geschaut, nur leider nicht das gefunden was ich gesucht habe, der Ausgangsstrom war immer zu gering.

LED 2,8V bei 20mA
Einschaltspannungen jeweils um die 7,6V.

Zweite Frage dazu. Wenn ich dann ein Baustein habe, bekommt er ja nur normal Versorgungsspannung (steht dann ja sicher im Datenblatt) und ich kann direkt mit meinen zwei Spannungen auf den Eingang gehen, und mit einem Vorwiederstand am Ausgang auf die LED richtig?

LG und danke im Voraus

Grüß Dich,

bevor Du großartige Klimmzüge machst nimm einfach einen Transistor.
Soo schwierig ist das nicht, an der Basis ca. 10kOhm als Schutzwiederstand am Kollektor den LED Vorwiederstand nicht vergessen.

Hallo Fragewurm,

Ich denke mal für euch eine einfache Frage…

Da ist nichts einfach, wenn zu viele Angaben fehlen :frowning:

Ich habe zwei Spannungen (7,6V DC ca.) nur wenn beide
Spannungen eingeschaltet sind, möchte ich das eine LED
leuchtet. Sobald eine abfällt, soll auch die LED nicht mehr
leuchten.

Soweit, ist es fast klar!

  1. Abfallen:
  • Hier braucht an eine Definition in Volt. Also, welche Spannung liegt da bei einer logischen Null maximal noch an?
  • Ist dann der Eingang einfach offen oder liegt da eine Last gegen Masse?
  • Wie belastbar (mA) ist dieser Eingang.
  1. Allgemein:
  • Ist eine Versorgungsspannung vorhanden?
  • Wenn ja welche Werte (Spannung, Belastbarkeit)?
  • Können die 7.6V als Versorgung dienen?
  • Bei Batteriebetrieb ist der Ruhestromverbrauch wichtig, wie stehts damit?

Ein Lösung ist kein Problem, aber ohne die obigen Angaben, kann man nicht wissen welche überhaupt funktionieren.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter

  1. Allgemein:
  • Ist eine Versorgungsspannung vorhanden?
  • Wenn ja welche Werte (Spannung, Belastbarkeit)?
  • Können die 7.6V als Versorgung dienen?
  • Bei Batteriebetrieb ist der Ruhestromverbrauch wichtig, wie stehts damit?
    … mehr auf http://w-w-w.ms/a4aogh

Mir fällt noch eine wichtige Frage ein:

  • Haben die beiden Spannungen ein gemeinsames Bezugspotential?
    (als Erklärung für den Fragewurm: Sind die Minuspole oder die Pluspole der beiden Spannungen miteinander verbunden?)

Gruß merimies

Potentialfrei geht, wenn Du einfach zwei Optokoppler in Reihe an der Basis anschließt. Dann hast Du Dein „UND“ auch ohne großartige Logikbausteine.

Hallo Fragewurm,

Potentialfrei geht, wenn Du einfach zwei Optokoppler in Reihe
an der Basis anschließt. Dann hast Du Dein „UND“ auch ohne
großartige Logikbausteine.

Geht aber auch nur, wenn die Signalquelle so belastbar ist, dass sie den Strom für die LED im Optokoppler liefern kann, oder entsprechende Spannungsquellen vorhanden sind.

Die Antwort kennt aber nur der UP.

MfG Peter(TOO)

Ich habe mir heute eine einfachere Möglichkeit überlegt.
An den einen Ausgang kommt die LED, an die andere ein simples Relais mit einem Schließer, der vor der LED am 1. Ausgang liegt.
Somit habe ich ein für mich funktionierendes Und Gatter.

Aber eure Tipps werde ich im Hinterkopf behalten, mit Sicherheit brauche ich das noch mal :smile: