Andere beschreibung für Umgangsformen

Wie beschreibt mann umgangsform noch andere worte für umgangsformen im bereich mit mitmenschen

Moin,

im Link findest Du eine Menge Synonyme. Weitere bestimmt noch bei www.duden.de, www.dwds.de, www.synonyme.de
http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www?Wo…
Deine Umgangsformen lassen übrigens sehr zu wünschen übrig. Zu gutem Benehmen gehört nämlich auch, dass man am Anfang und Ende eines Schreibens grüßt und die Regeln der Rechtschreibung beachtet.

Tschüss!
Pit

OT: Umgangsformen in Foren

Deine Umgangsformen lassen übrigens sehr zu wünschen übrig. Zu
gutem Benehmen gehört nämlich auch, dass man am Anfang und
Ende eines Schreibens grüßt und die Regeln der Rechtschreibung
beachtet.

Abgesehen davon, dass ein Schreiben wohl kaum die passende Entsprechung zum Thread in einem Forum ist, gehört es noch viel mehr zu gutem Benehmen, die Fehler seines Mitmenschen - sofern sie nicht gerade die Grundfesten des Zusammenlebens erschüttern - zu „übersehen“ und ihn nicht in aller Öffentlichkeit deshalb oberlehrerhaft anzugreifen und abzukanzeln.

3 „Gefällt mir“

Hallo!
ich nehme gern den Begriff „Manieren“, auch „Etikette“ kann passen, auch wenn letzteres ja eher die Regeln an sich und nicht das Verhalten bezeichnet.
mehr Synonyme fallen mir gerade nicht ein.
schönen Abend noch!
annelie

Hallo atn,

nein, da kann ich Dir nicht zustimmen. Menschliches Miteinander setzt ein gewisses Verhalten voraus. Und wenn das nicht da ist, dann ist es jedermanns gutes Recht, dieses vom Anderen gegenüber sich und Dritten einzufordern. Alles andere ist „Weg-Schau-Mentalität“. Und wohin das führt, weiß man nicht erst seit der Wiedervereinigung.

Hinschauen und gezielt brandmarken, das ist das Gebot der Demokratie, nichts anderes.

Viele Grüße und einen schönen Abend wünscht

Alexander

nein, da kann ich Dir nicht zustimmen. Menschliches
Miteinander setzt ein gewisses Verhalten voraus. Und wenn das
nicht da ist, dann ist es jedermanns gutes Recht, dieses vom
Anderen gegenüber sich und Dritten einzufordern. Alles andere
ist „Weg-Schau-Mentalität“. Und wohin das führt, weiß man
nicht erst seit der Wiedervereinigung.

Ginge es hier um Kindesmißbrauch, Menschenhandel, Neonazi-Terror oder organisierten Steuerbetrug, dann wäre das womöglich richtig - dort mag derart wuchtiges Vokabular angebracht sein. Hier aber geht es um das Einfordern von Umgangsförmchen, deren Berechtigung noch nicht einmal gesichert ist. In dieser Hinsicht lehrt die Wiedervereinigung gar nichts und das hat auch nichts mit Weg-Schau-Mentalität zu tun.

Hinschauen und gezielt brandmarken, das ist das Gebot der
Demokratie, nichts anderes.

Blödsinn. Zu dem, was Demokratie gebietet, gehören - jedenfalls hierzulande - beispielsweise der Grundsatz der Volkssouveränität und das Erfordernis ununterbrochener demokratischer Legitimation aller staatlichen Gewalt, das Mehrheitsprinzip und der Gedanke des Minderheitenschutzes, der Parlamentsvorbehalt sowie bestimmte Regeln für den politischen Willensbildungsprozeß. Mit „Hinschauen und gezielt brandmarken“ hat Demokratie in diesem Sinne hingegen nichts zu tun. Aber es klingt natürlich wahnsinnig gebildet und kenntnisreich, von Umgangsformen eine Brücke zu staatstragenden Rechtsbegriffen wie „Demokratie“ geschlagen zu haben …

„Hinschauen und brandmarken“ mag allerdings in der Tat dort, wo es darauf ankommt (Kindesmißhandlung, Nazi-Terror, Du weißt schon …), den mündigen und engagierten Staatsbürger auszeichnen. Dort, wo es nicht darauf ankommt, wie hier, ist es Ausdruck von Oberlehrertum und Blockwartmentalität sowie falsch gesetzten Prioritäten.

1 „Gefällt mir“

Hallo Atn,

wenn man schon darauf hingewiesen wird, dass man sich nicht so verhalten hat, wie es andere erwarten, dann sollte man nicht noch das trotzige Kind spielen und auf den Boden stampfen „ich mach das aber so wie mir das passt“.

Damit stellt man sich selbst nur ins Abseits.

Eine Begrüßung und eine Verabschiedung gehören sich einfach. Alles andere ist unterstes Gassen-Niveau, sogar auf dem Bau geht es gesitteter zu.

kopfschüttelnde Grüße ob soviel Trotzreaktion

Alexander