Korrektur
Natürlich ist das mit dem Startwert, ob 1492 oder 1500, den man bei dem MTU Test mitbringt, egal, das Tool ermittelt ja sowieso die maximale nichtfragmentierte Nutzlast.
Die wird aber durch den Netzwerkpfad bestimmt.
Die Rechnung ergibt also:
Max. non-fragmented packet size,müsste eigentlich heißen max non-fragmented IP-Payload (= maxMTU minus IP-Header minus ICMP), ergibt 1464.
Dementsprechend Vorschlag für den MTU-Wert, der in der Registry eingetragen wird 1492.
Der PPPOE-Overhead, 8 Byte, der von der IP-Nutzlast abgeht, ist hier also schon einberechnet.
Ich setze mal voraus, Mabuse benutzt auch dsl, dementsprechend wäre eigentlich der selbe Wert zu erwarten, nämlich 1492. Und die Angabe für maxnonfragmentedIPpayload müsste dementsprechen auch 1464 sein.
Er bekommt aber nur 1454, also brutto, als MTU, sogar 10 weniger, als bei mir netto (maxnonfragmentedIPpayload).
Dementsprechend, wenn hier nicht ein Ablesefehler aus der Ausgabe von TCPOpt. vorhanden ist, müsste es im Vergleich beider Ausgaben so aussehen:
Meine W2k-Workst. getested auf optimale MTU, Internetzugang DSL(PPPOE):
The largest possible non-fragmented packet is 1464 (1492 - 28 ICMP & IP headers).
You can set your MTU to 1492
Bei Mabuse, der anscheinend eine Standleitung hat, weswegen ihm bei XP laut Aussage MTU 1500 vorgeschlagen wird, sollte beim XP-Server folgende Ausgabe stehen:
The largest possible non-fragmented packet is 1472 (1500 - 28 ICMP & IP headers).
You can set your MTU to 1500
Dementsprechend sollte bei seinem W2k-Server stehen, wenn der dieselbe Internetverbindung nutzt, also irgendwas ohne PPPOE, so dass auf dem Weg ins Internet auch bei MTU 1500 nicht fragmentiert wird, wobei der Server aber irgendwie, weiß der liebe Gott warum, weniger liefert:
The largest possible non-fragmented packet is 1444 (1454- 28 ICMP & IP headers).
You can set your MTU to 1454
Ist das so richtig wiedergegeben, Dr. Mabuse?
Oder könntest du die beiden Ausgaben hier einfach nochmal posten???
Hast du vielleicht hier versehentlich den Wert für The largest possible non-fragmented packet angegeben, anstatt den Vorschlag You can set your MTU to 1454 ?
Ich gehe mal davon aus, du hast es richtig wiedergegeben, das hiesse dann also, bei deinem W2k-Server, und 1500 machbarer MTU unter XP, hast du erstmal einen Unterschied von 38 Bytes weniger als mein W2k-WS(MTU dank PPPOE 1492), und da du( ausweislich deines angegebenen Wertes von MTU1500 bei XP) dementsprechend eigentlich 8 Byte mehr haben solltest, da dein Internetzugang ohne PPPOE, so sollte das dann eine 46 Byte geringere IP-Nutzlast sein bei dir als bei mir, mit jeweils einem W2k-System.
Wennn ich jetzt also mal die Hypothese außer acht lasse, dass dein W2k im Netzwerkpfad anders behandelt würde als dein XP, sondern es an irgendeiner Einstellung deines Rechners handelt, also ein systemischer Unterschied, so ergeben sich folgende Differenzen:
Xp vs W2k an einenm 1500er maxMTU-Internet:
W2k-Serv. hat eine 46 Bytes kleinere maximale IP-Nutzlast vorzuweisen.
Dein W2k-Serv. vs. mein W2k-WS, und da ich an deinem 1500 maxMTU dementsprechend nicht 1464, sondern 1472 max. IP-Nutzlast hätte, macht das also:
W2k-Serv. hat ebenfalls eine 46 Bytes kleinere max. IP-Nutzlast vorzuweisen.
An einem Generatonsunterschied scheint es also nicht zu liegen.
Also entweder domänenbedingte Änderungen für die Netzwerkeinstellungen für den W2-Serv., die für den XP-Serv. nicht angewendet werden, oder aber an dem W2k-Serv. ist irgendwas schon von Anfang an verstellt.
Oder aber würde TCPOpt. bei dem XP-System irgendwas falsch auslesen, was ich aber erstmal nicht glauben will.
Mach doch mal den Test so:
Gib oben bei der Adressleiste des „Largest MTU“-Tabs statt www.speedguide.net einfach mal die aktuelle IP des verwendeten Netzwerkadapters ein, von dem du losstartest, oder auch 127.0.0.1. .
Sollte da auch wieder irgendwas unter 1500 rauskommen, dann ist irgendwas in dem W2k-Server verbogen.
Meines Wissens gibt es nämlich einmal adapterbezogene MTU-Einstellungen(und auch für andere Parameter), und zum anderen auch globale MTU-Einstellungen(und andere).
Und es könnte auch eine VPN-Software im Hintergrund laufen, bzw. das rgistrymäßig beeinflusst haben, auch wenn sie schon gar nicht mehr installiert ist. Nur eine mögliche Fehlerquelle.
Wichtig wäre also mal 1. die korrekten Ausgaben von TCP-Optimizer und 2. der Test auf die eigene IP des W2k-Servers bzw. auf die Loopback-IP.
Dann könnte man schonmal was ausschliessen bzw. folgern.
Die Art des Internetzugangs wäre auch mal interessant, ist das ne T2-Leitung oder was?