Anders, Günther; Die Antiquiertheit des Menschen

Teil 1: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen
Revolution; Beck´sche Reihe (Bd.319); München, 1994(7/8).
„Die drei Hauptthesen: daß wir der Perfektion unserer Produkte
nicht gewachsen sind; daß wir mehr herstellen, als wir uns
vorstellen und verantworten können; und daß wir glauben,
das, was wir können, auch zu dürfen:
diese drei Grundthesen sind angesichts der im letzten
Vierteljahrhundert offenbar gewordenen Umweltgefahren
leider aktueller und brisanter als damals.“ Anders bezieht
sich hier, 1979, auf das erste Erscheinen des Buches im
Jahre 1956, in dem sein Denken vor allem kreiste um die
Bedrohung durch die Atombombe. Ein ganzes Kapitel ist

deshalb diesem „Phänomen“ gewidmet: „Über die Bombe und
die Wurzeln unserer Apokalypse-Blindheit“.

Interessant dazu im Vergleich: Karl Jaspers, Die Atombombe und
die Zukunft des Menschen. Politisches Bewußtsein in unserer
Zeit; 1957 - und Ronald W Clark: Bertrand Russell,
Philosoph-Pazifist-Politiker; München 1975.