Andersfähig?

Ich habe mal das Wort „andersfähig“ für „behindert“ gehört. Ich persönlich finde es total blöd, denn was sagt es aus? Dass Menschen mit Behinderung auch fähig sind, Dinge zu machen, nur anders…? Naja…Jedenfalls würde mich mal interessieren, ob das echt in Gebrauch ist. Bei Google kommen bei Eingabe des Wortes immer nur irgendwelche feministischen, oft lesbischen Links raus. Ist andersfähig also eine Erfindung überkorrekter feministischer Lesben? *g*

Guten Abend, Verena! Körperlich gefordert, hautfarblich gefordert, sexual, religiös, gesistesgeschichtlich individuell orientirert und was der Alberheiten mehr sind, die jetzt umlaufen …
einfach nicht amal ignorieren! :wink:

Ist andersfähig also eine Erfindung überkorrekter feministischer Lesben? *g*

Und manchmal sind die nicht mal lesbisch!

Gruß Fritz

Hallo, Fritz,

… ein richtig fundamentales Problem unserer
hyperkorrekten Zeit …

dazu ein Fundstück (aus einem Text über Political Correctness ->
http://www.das-triffts.de/buecher/kapitel%207.4.6.2…

„Guten Abend, liebe Stammesfreundinnen und -freunde! Darf ich Sie als melaninverarmter, genetisch unterdrückerisch veranlagter, vertikal und sehtechnisch herausgeforderter, haarwuchsbeungünstigter Schneemensch mit solchen verarbeiteten Baumkadavern in der Hand begrüßen. Dumm-Deutsch? Keineswegs. Ich habe Sie nur politisch korrekt als weißer, männlicher, großgewachsener, kurzsichtiger, schütterhaariger Europäer mit einem Blatt Papier in der Hand zum Weltjournal begrüßt“.

(aus: Weltjournal, ausgestrahlt auf N3, 16.02.1995)

Gruß
Kreszenz

1 Like

Hi Verena,

andersfähig ist eine Schöpfung aus dem Umfeld der political correctness und bedeutet nichts anders als „Ich weiß nicht, welche Fähigkeiten ich diesem Menschen zuschreiben soll, aber irgend eine Fähigkeit muss er doch haben“. Traurig, was aus diesem verquasten Sumpf alles erblüht.

Gruß Ralf

genetisch herausgefordert
Sag, Kreszenz,

solltest du nicht als genetisch herausgefordertes, humanes Wesen deutlicher auf der anderen Seite Platz nehmen?
Und von daher argumentieren?

Für „Sitzpinkeln“ plädiere ich schon seit ich im Jahre 1974 in eine WG einzog, wo man im Wechsel reihum die Reviere zu putzen hatte.

Ich hatte wenig Lust, die verspritze Wand und die Umgebung des Throns zu reinigen. Und meine Mitbewohner ebensowenig. So ergab sich das ganz von allein.

Ich kann im Stehen gar nicht mehr!
Was bisweilen zu verzweifelten Situtiationen führt.

Das musst du aber nicht rumerzählen. :wink:

Fritz

2 Like

Moin, Kreszenz,

darf ich das zu meinem ganz persönlichen Sonntagmorgenabitur missbrauchen? Also:

melaninverarmter

Käsleiberl

genetisch unterdrückerisch veranlagter

weiblich

vertikal und sehtechnisch herausgeforderter,

Brillenträger, passt unter der Schweinestalltür durch

haarwuchsbeungünstigter

Platterter (Sackzement, Widerspruch zu weiblich)

Schneemensch

Ösi?

mit solchen verarbeiteten Baumkadavern

Bleamerl

in der Hand begrüßen.

Na? Ich seh’s inzwischen auch: Runterblättern hätte mir die Lösung gezeigt.

Gruß Ralf

Hallo, Nachtgieger,

darf ich das zu meinem ganz persönlichen Sonntagmorgenabitur
missbrauchen?

ein paar Treffer will ich dir ja zugestehen, aber das…

genetisch unterdrückerisch veranlagter

weiblich

…ist - also, das ist - das ist ja frauenfeindlich ist das!!

Wäre von einer Frau die Rede, stünde da „von spezifischer Superiorität“ (oder so).

Trotzdem: Schönen Sonntag :wink:

Kreszenz

Ich habe mal das Wort „andersfähig“ für „behindert“ gehört.
Ich persönlich finde es total blöd, denn was sagt es aus? Dass
Menschen mit Behinderung auch fähig sind, Dinge zu machen, nur
anders…?

*würg* es bedeutet, daß behinderte „anders“ sind, nicht normal, abzugrenzen, auszugrenzen, unfähig normal zu leben. also das totale gegenteil von dem, was diese PC-überflieger damit ausdrücken wollen!!

wenn ich darf… meine erste RL-erfahrung mit menschen, die tatsächlich mit behinderten umgehen KÖNNEN wie es sein sollte. es geht um eine fahrlehrerin, die auch behinderten das autofahren beibringt (das ist heute schon völlig normal, daß solche leute fahren. als ich den schein machte, kannte ich keinen solchen lehrer). ich bin mal in dem auto mitgefahren, als der schüler grade fuhr. er war querschnittsgekähmt, rollstuhlfahrer, schlecht hörend, mit problemen an den händen. mit der rechten hand umklammerte er die kurbel am lenkrad, mit der linken hand wird gebremst, gas gegeben und geblinkt. als er mist gebaut hat und sich falsch eingereiht hat, wollte er schon ansetzen „… meine behinderung…“ da ist die lehrerin dazwischengefahren: „du bist nicht anders als meine adneren schüler. du bekommst keine ausnahmepunkte und vorschüsse. im straßenverkehr ist es egal wie behindert du bist. du machst dieselben fehler wie alle anderen schüler. und du wirst sie sie nicht mehr machen, wenn du es mal gelernt hast. sonst kriegst du keinen führerschein. wie alle schüler. hör auf deiner behinderung die schuld zu geben.“

ich weiß daß fast alle ihre „schüler mit handgas“ am ende autofahren und dadurch selsbtständige leben führen.

ich fand das beeindruckend wie politisch unkorrekt diese frau war. und wie sie genau damit ihren schüler als vollwertigen menschen respektiert hat!! beispielhaft!

gruß
dataf0x

Guten Morgen,

wer früher als verhaltensgestört (als sog. „Hirnchristler“) galt,
darf heute als „verhaltensoriginell“ oder „verhaltenskreativ“ gelten
http://derstandard.at/?url=/?id=2091857
sollte man, politisch korrekt, nicht auch statt dem diskriminierenden Ausdruck
„Geisterfahrer“ lieber „straßenverkehrsoriginell“ sagen?
statt „Kinderschänder“ lieber „sexualorientierungskreativ“
usw.?

fragt sich
Michl

Hallo, Michl,

sollte man, politisch korrekt, nicht auch statt dem
diskriminierenden Ausdruck
„Geisterfahrer“ lieber „straßenverkehrsoriginell“ sagen?
statt „Kinderschänder“ lieber „sexualorientierungskreativ“
usw.?

der political correctness sind offenbar keine Grenzen gesetzt :wink: Ein paar haarsträubende Beispiele (englisch) gibt es auch in dem oben verlinkten Text:

_possessing an alternative body image

substance abuse survivors

ethically disoriented

cosmetically different

chronologically gifted

terminally inconvenienced_

Gruß
Kreszenz

Hallo, Fritz,

solltest du nicht als genetisch herausgefordertes, humanes
Wesen deutlicher auf der anderen Seite Platz nehmen?

muss ich Platz nehmen oder geht das auch im Stehen? *g*

Und von daher argumentieren?

Hab ich argumentiert?

Für „Sitzpinkeln“ plädiere ich schon seit ich im Jahre 1974 in
eine WG einzog

Brav! :wink:

Gruß
Kreszenz

Hi Kreszenz,

…ist - also, das ist - das ist ja frauenfeindlich ist das!!

niemals, ich schwöre! Ob blond, ob braun, ich liebe alle Fraun!

Trotzdem: Schönen Sonntag :wink:

Danke, ebenso.

Gruß Ralf

Ich habe mal das Wort „andersfähig“ für „behindert“ gehört.
Ich persönlich finde es total blöd, denn was sagt es aus? Dass
Menschen mit Behinderung auch fähig sind, Dinge zu machen, nur
anders…?

Interessant sind in diesem Zusammenhang Mongoloide: Sie sind eigentlich keine „normalen Menschen mit Behinderung“ (daher ist auch der Begriff „Dow-Syndrom“ unpassend), sondern sie sind Mutanten!

Das Chromosom Nr. 21 hat sich bei der Zellteilung nur unvollständig getrennt und so ist ein „falscher“ Chromosomensatz entstanden. Details würden hier zu weit führen, aber genau so muss man sich den ersten Evolutionsschritt vom Schimpansen zum Menschen vorstellen (der Mensch hat auch ein Chromosomenpaar weniger als dieser).

Dieser vor ca. 6 Mio Jahren entstandene Mutant muss für seine Mit-Schimpamsen auch behindert gewesen sein, denn seine Mutation hat ihn erst einmal vom Zustand der optimalen Anpassung an seine natürliche und soziale Umgebung als Schimpnase entfernt.

Es musste erst einmal überleben und sich fortpflanzen (natürlich mit anderen Schimpansen, mit wem denn sonst ?), denn sonst wär’s gleich aus gewesen mit der Mutation.

Erst im Laufe sehr vieler Generationen muss das „fehlgebildete“ Chromosom Aufgaben übernommen haben, die ein funktionierender Schimpanse nicht drauf hatte.

Ist also der Mensch ein behinderter oder ein andersfähiger Affe ?

mfg
Klaus