Andrew John Wiles

Guten Abend -

Andrew John Wiles, britischer Mathematiker, ist vor allem für seinen Beweis von Fermats letztem Theorem bekannt geworden, der ihm auch außerhalb der mathematische Fachwelt große Aufmerksamkeit gebracht hat.

Jetzt glaube ich, so aus dem Augenwinkel letzte Woche in einer Zeitung eine kurze Notiz gelesen zu haben, dass Wiles inzwischen noch ein anderes, bisher als unlösbar bezeichnetes mathematisches Problem gelöst haben soll. Auch in diesem Fall sei ein grosser Betrag für die nachweisbare Lösung ausgeschrieben gewesen.

Frage: Habe ich da richtig gelesen?
Kann mich einfach nicht mehr erinnern >:frowning:
Wenn ja, worum hat es sich dabei gehandelt??
Und wer hat wo darüber Genaueres geschrieben/berichtet?
(Wenn nein, hat sich meine Frage erledigt.)

Mit Dank und Gruss -
Arnica

Hi Arnica,

ist vielleicht ein Zufall, aber ich hab vor ein paar Tagen gelesen, daß eine Vermutung von Poincaré aus dem Jahr 1904 bewiesen wurde.
Es ging um Irgendwas mit Flächenberechnung im 2- und 3-dimensionalen.

Gandalf

Hallo Gandalf -
meinst du vielleicht das hier??
(Ich glaube, das war’s, was mir in die Augen gestochen ist…)

http://www.heise.de/newsticker/data/bo-03.01.04-000/

…Der berühmte französische Mathematiker Jules Henri Poincaré hat die Vermutung 1904 als Frage in den Raum gestellt: „Betrachten wir eine kompakte dreidimensionale Mannigfaltigkeit V. Ist es möglich, dass die Fundamentalgruppe von V nur aus der Identität besteht, obwohl V nicht homöomorph zur 3-Sphäre ist?“
Dass das keine Allerweltsfrage ist, zeigt allein die Prämie, die das Clay Mathematics Institute für den Beweis ausgelobt hat: eine Million US-Dollar! usw.

Mit Dank und Gruss!
Arnica

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die Poincare Vermutung wurde von dem Russen Grigori Perelman bewiesen.
In den Nachrichten wurde nur gesagt das der Beweis die größte Sensation seit dem Wiles die Vermutung von Fermat bewiesen hat.

http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/…