Anekdote gesucht

Hallo Experten,

ich hoffe, dass ich das richtige Brett erwischt habe- bei einem Fehlposting möge mir man bitte verzeihen.

Mir schwirrt fragmenthaft eine Art Anekdote durch den Kopf, doch ich kann mich leider nicht mehr genau daran erinnern. Ich glaube sie ist von Aristoteles oder Archimedes, kann allerdings auch von jemanden anders sein.

Als Quintessenz kam bei der Geschichte heraus, dass man durch geschicktes Fragen, dem ursprünglichen Thesen-/Fragesteller, auf die Antwort seiner ursprünglichen These/Frage stösst.

Ich glaube mich noch entsinnen zu können, dass es um den Kauf eines Kleides ging, das sich seine Frau kaufen wollte um damit vor ihrem Umfeld gut anzukommen. Dabei hinterfragte allerdings Aristoteles/Archimedes(?) solange die Thesen seiner Frau, bis sie selbst zu dem Schluß kommen musste, dass sie im Unrecht war. Sie gab sich im Prinzip also ihre Antwort selber.

Wer kennt diese Geschichte und kann mir einen Tipp geben, wie sie konkret verlaufen ist (auch für jeden Link wäre ich dankbar), als auch auf welchen Mann sie zurückzuführen ist?

Danke im vorraus,
Knut

Servus Knut !
Die Anekdote kenne ich zwar nicht, aber wenn, würde ich sie eher Sokrates zuordnen. Er war meines Wissens derjenige, der die sogenannte Mäeutik (eigentlich Hebammenkunde), also eine Technik, in der man aus dem anderen etwas herausholt, perfektioniert hat. Durch geschicktes Fragen kommt der Gegenüber von selbst zu bestimmten Einsichten / Erkenntnissen.

Vieleicht hilft das ja erstmal weiter.
Grüße aus Wien
Helmut

Hallo Knut,

Als Quintessenz kam bei der Geschichte heraus, dass man durch
geschicktes Fragen, dem ursprünglichen Thesen-/Fragesteller,
auf die Antwort seiner ursprünglichen These/Frage stösst.

Das hört sich sehr nach Sokrates’ Mäeutik an!

Mir ist zwar der von Dir geschilderte Dialog mit der guten (leider oft geschmähten) Xanthippe („Blondpferdchen“) nicht bekannt, ich hatte auch nicht sehr viel Zeit nachzuforschen, aber versuche es mal hier: http://www.ifp.uni-hannover.de/jedamzik/griechen.html

Ansonsten such selbst mal nach den beiden!
Gruß
Eckard.

Link und Links zu Sokrates
Hallo,

http://www.phidi.de/intelekt/philiste/kanon/sokrates…

Schöne Grüße

Thomas Miller

hallo knut,

Als Quintessenz kam bei der Geschichte heraus, dass man durch
geschicktes Fragen, dem ursprünglichen Thesen-/Fragesteller,
auf die Antwort seiner ursprünglichen These/Frage stösst.

ich hab (womoeglich noch fragmentarischer als du) einen dialog im kopf, der von platon war, wenn ich mich recht entsinne (also mit sokrates als dem weisen), nur ueber 2-4 taschenbuchseiten ging (also vielleicht ein ausschnitt aus einem laengeren text), und in dem sokrates auf jede frage des fragers mit einer gegenfrage antwortete (aber ich meine, der frager antwortete nicht nur mit ja/nein/gewiss/sicherlich etc.), und zum schluss fragte der frager: sokrates, kann es sein, dass man auch eine antwort geben kann, ohne richtig zu antworten? und sokrates gab erstmals eine antwort: ja.

ich hatte den text in einem gruenen taschenbuch, einem schmalen sammelsurium kurzer philos. texte gefunden, waehrend ich in einer buchhandlung auf einen zug wartete. das ist laenger her und in einer anderen stadt gewesen, bringt also nix, jetzt noch auf dieser spur nachzuforschen :wink: aber vielleicht bringts wen anders auf die spur? hast du mal im philosophischen brett (huch, gibts das? nimm halt ne newsgroup :smile: nachgefragt?

grusz
jonas

Sokrates(/per Plato)

x-nada