Legenden = nicht GESCHICHTE sondern GESCHICHTEN
.
Hallo, Legendenfreundin (?)
Bereits die PR-Abteilung Karls des Grossen hat die Basis zu Legenden
gelegt, die ihn bis heute zum Idealbild des christlichen Herrschers
empor zu stilisieren versuchen, was den HISTORISCHEN Tatsachen nicht
entspricht. Er wurde sogar zum Heiligen gekürt. Solche Legenden
findest du zum Beispiel im hochmitttelalterlichen Epos ‚Stricker‘:
„Das im Spätmittelalter vielgelesene Epos des „Strickers“ geht in
seinem Ursprung auf das altfranzösische Rolandslied zurück, das vom
Regensburger „Pfaffen Konrad“ um 1170 erstmals ins Deutsche
übertragen worden war. Der „Stricker“ erweiterte das alte Heldenlied
aus dem Umkreis Karls zur in Versen erzählten Kunde ritterlicher
Lebensformen. Im Mittelpunkt steht die Legende um Karl und seinen
treuesten Kampfgefährten Roland, der mit dem Schwert Durandal und dem
Horn Olifant gegen die Sarazenen kämpft, aber fällt, nachdem er wahre
Wunder an Tapferkeit vollbracht hat. Der durch das Horn zu spät
herbeigerufene Kaiser besiegt in der Schlacht die Sarazenen; dieser
Kampf wird zum Symbol einer endgültigen Entscheidung zwischen
Christen und Heiden.“
http://www.faksimile.ch/werk08_d.html
http://www.faksimile.ch/werke/werk.php?l=d&show=2&nr=22
Hier sind 3 Legenden über Karl:
http://www.jadu.de/mittelalter/karl/karlindex.html
Ich habe vor 55 Jahren das folgende Gedicht über Karl auswendig
lernen müssen:
http://freiburger-anthologie.ub.uni-freiburg.de/fa/f…?
cmd=forum&sub=discussion&add=341
Erzähle den Kindern solche Legenden, aber halte bitte immer fest,
dass es sich hier nicht um GESCHICHTE, sondern um GESCHICHTEN
handelt, die mit der historischen Wirklichkeit kaum etwas gemein
haben.
MIt freundlichem Gruss
Rolf