Anemometer betreiben

Hallo,

ist es sinnvoll/möglich für einen Nicht-Profi eine Anemometer sinnvoll zu betreiben? Viele digitale Wetterstationen bieten einen Windmesser an, für mich stellt sich aber die Frage, ob ein solches Gerät ohne weiteres brauchbare Daten liefert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ausreicht, das Gerät irgendwo am Dach anzuschrauben.

Vielen Dank für eure Mühe.

Gruß

Johannes

hi johannes,

es kommt drauf an, was du mit den daten machen willst. ich nehme jetzt mal an, es dient als freizeitbeschaeftigung? dann sehe ich keinen grund, warum nicht.

die erhaltenen daten geben auskunft ueber den ort, wo du den anemometer festschraubst. dieser ist aber nicht automatisch repraesentativ fuer die groesserraeumige luftstroemung. daher solltest du dir gut ueberlegen, wo du das geraet installierst, in abhaengigkeit davon, was dich interessiert!

generell solltest du den anemomenter an einem moeglichst wenig beeinflussten ort installieren. profesionelle installationen befinden sich oftmals auf messtuermen.

http://pages.unibas.ch/geo/mcr/Projects/BUBBLE/image…

auf dem bild siehst du einen solchen messmast in einer stadt (es war eine temporaere installation). die langen auslegerarme, an welchem die geraete befestigt sind, sorgen fuer eine moeglichst unbeeinflusste messung.

wenn sich dein haus in der stadt befindet, dann waere es fuer dich wahrscheinlich interessant, dich mit dem konzept der UBL (urban boundary layer) zu befassen.

viel spass!
coco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

es kommt drauf an, was du mit den daten machen willst. ich
nehme jetzt mal an, es dient als freizeitbeschaeftigung? dann
sehe ich keinen grund, warum nicht.

das wird wohl die Lösung sein:wink: Ich sollte keine zu hohen oder professionelle Ansprüche an das Ergebnis stellen.

die erhaltenen daten geben auskunft ueber den ort, wo du den
anemometer festschraubst. dieser ist aber nicht automatisch
repraesentativ fuer die groesserraeumige luftstroemung.

darum geht es mir, schraube ich den Windmesser ans Dach, wird das Haus als Hindernis im Luftstrom das Ergebnis verfälschen. Aber mit dem obigen Ansatz kann ich mich damit anfreunden.

Gruß

Johannes

hi johannes,

bedenke auch, dass der anemometer eine begrenzte messgenauigkeit hat. weiters spielt es eine rolle, wann er das letzte mal kalibriert wurde. man sollte die dinge immer in relation sehen :smile:

darum geht es mir, schraube ich den Windmesser ans Dach, wird
das Haus als Hindernis im Luftstrom das Ergebnis verfälschen.
Aber mit dem obigen Ansatz kann ich mich damit anfreunden.

vielleicht hast du eine moeglichkeit eine (vertikale) stange auf dem dach anzubringen? wenn der anemomenter nur schon 1m ueber dem dach ist, wird das viel bringen. optimaler waere sonst 2m…

liebe gruesse
coco

Hallo!

ist es sinnvoll/möglich für einen Nicht-Profi eine Anemometer
sinnvoll zu betreiben? Viele digitale Wetterstationen bieten
einen Windmesser an, für mich stellt sich aber die Frage, ob
ein solches Gerät ohne weiteres brauchbare Daten liefert. Ich
kann mir nicht vorstellen, dass es ausreicht, das Gerät
irgendwo am Dach anzuschrauben.

Du hast schon recht: Hindernisse verfälschen das Ergebnis enorm. Am besten bringst Du das Gerät möglichst freistehend an. Du solltest Dir aber im Klaren sein, dass die Windrichtung und -stärke in Bodennähe ohnehin recht wenig mit dem Wettergeschehen zu tun hat. So hängt z. B. in Alpentälern die Windrichtung viel mehr von der Ausrichtung des Tales und der Uhrzeit/Jahreszeit ab, als von der Lage der Hoch- und Tiefdruckgebiete. Deswegen ist die Aussage: „Ab ca. 13 Uhr setzt sich der bayerische Wind durch.“ im Sommer häufig zuverlässiger als die Windwettervorhersage von wetter.com.

Gruß, Michael

Hallo,

ist es sinnvoll/möglich für einen Nicht-Profi eine Anemometer
sinnvoll zu betreiben? Viele digitale Wetterstationen bieten
einen Windmesser an, für mich stellt sich aber die Frage, ob
ein solches Gerät ohne weiteres brauchbare Daten liefert.

ich kann meinen Vorrednern nur beipflichten: Professionell verwertbare Daten wirst Du mutmaßlich nicht erhalten, wohl aber - je nach Aufstellung - brauchbare Daten für den Hausgebrauch. Ich habe das Ding auf ca. 1,5 Meter Höhe und ca. fünf Meter Entfernung von der nächsten Erhebung (Haus) an einem Pfahl montiert.

Die Daten sind insofern eingeschränkt brauchbar, als daß die Daten nicht zeitgleich sondern in Intervallen von einigen Minuten übertragen werden. Du wist also nie eine konstante Zeitreihe erhalten, sondern immer nur Ausschnitte.

Gruß,
Christian

Ergebnis
Hallo,

danke für die Antworten, die mich in meinen Vorbehalten weitgehend bestätigt haben. Ich werde ganz auf das Windrädchen verzichten.

Gruß

Johannes