hi johannes,
es kommt drauf an, was du mit den daten machen willst. ich nehme jetzt mal an, es dient als freizeitbeschaeftigung? dann sehe ich keinen grund, warum nicht.
die erhaltenen daten geben auskunft ueber den ort, wo du den anemometer festschraubst. dieser ist aber nicht automatisch repraesentativ fuer die groesserraeumige luftstroemung. daher solltest du dir gut ueberlegen, wo du das geraet installierst, in abhaengigkeit davon, was dich interessiert!
generell solltest du den anemomenter an einem moeglichst wenig beeinflussten ort installieren. profesionelle installationen befinden sich oftmals auf messtuermen.
http://pages.unibas.ch/geo/mcr/Projects/BUBBLE/image…
auf dem bild siehst du einen solchen messmast in einer stadt (es war eine temporaere installation). die langen auslegerarme, an welchem die geraete befestigt sind, sorgen fuer eine moeglichst unbeeinflusste messung.
wenn sich dein haus in der stadt befindet, dann waere es fuer dich wahrscheinlich interessant, dich mit dem konzept der UBL (urban boundary layer) zu befassen.
viel spass!
coco
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]