Bauern im 18. u. 19. Jh. in welchen Bereichen Deutschlands war Anerbenrecht, wo Realerbe angesiedelelt?
Wer kennt eine Antwort bzw hat eine Idee, wo ich suchen könnte?
Bauern im 18. u. 19. Jh. in welchen Bereichen Deutschlands war Anerbenrecht, wo Realerbe angesiedelelt?
Wer kennt eine Antwort bzw hat eine Idee, wo ich suchen könnte?
Kann da leider nicht weiter helfen, tut mir leid, aber ich bin kein Experte, Erbrecht ist nur ein Interessengebiet von mir. Viel Erfolg noch
Bauern im 18. u. 19. Jh. in welchen Bereichen Deutschlands war
Anerbenrecht, wo Realerbe angesiedelelt?Wer kennt eine Antwort bzw hat eine Idee, wo ich suchen
könnte?
Sorry, keine Ahnung!
Bauern im 18. u. 19. Jh. in welchen Bereichen Deutschlands war
Anerbenrecht, wo Realerbe angesiedelelt?Wer kennt eine Antwort bzw hat eine Idee, wo ich suchen
könnte?
Unter den Begriffen Höferecht und bäuerliches Erbrecht gibt es eine Unmenge an Literatur und Rechtsprechung in den Uni- und Gerichtsbibliotheken sowie Internet. Erschwert wird die Suche allerdings dadurch, dass fast jede Region (Grafschaft, Herzogtum, Königreich etc) ein anderes Höferecht (z.B. zum Ältestenrecht, Jüngerenrecht, Recht der weichenden Erben (Töchter, Nachgeborene) usw.) hatte und z.T. noch heute besteht. In den heutigen Bundesländern bestehen (vermutlich) verschiedene Höfegesetze mit den abweichenden Erbrechtsbestimmungen wie Anerbenrecht. Diese besonderen Bestimmungen gelten (galten?) oft nur dann, wenn das Anwesen/der Hof in die (gerichtliche) Höferolle eingetragen worden ist.
MfG
H.G.
(seit 2269 Tagen registrierter Benutzer bei wer-weiss-was und 1576 Mal Anfragen beantwortet).
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
schon mal gegoogelt?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
schon mal gegoogelt?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
.
Leider weiß ich nichts darüber. Würde im Internet recherchieren.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Sorry, keine Ideee.
Viel Erfolg!
Grúß, uli
Bauern im 18. u. 19. Jh. in welchen Bereichen Deutschlands war
Anerbenrecht, wo Realerbe angesiedelelt?Wer kennt eine Antwort bzw hat eine Idee, wo ich suchen
könnte?
Ich würde es vielleicht einfach mal beim Grundbuchamt nachfragen. Evtl. hat dort ein Rechtspfleger Ahnung. Ansonsten habe ich keinen blassen Schimmer. Sorry!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Weiß ich leider nicht.
Gruß
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hallo foraliene,
ich bitte um entschuldigung für die späte reaktion,
war bis jetzt im urlaub.
Leider kann ich auf diese frage gar keine antwort geben.
mfg
lara50
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
@f o r a l і е n e
Hi! Ein Blick auf alte Flur- bzw. Katasterkarten aus der Zeit vor der Flurbereinigung (da wo ich herkomme fand die in den 1950er Jahren statt) kann dir weiterhelfen: Sind die einzelnen Flurstücke superschmale Streifen von zwar 100-200 m Länge aber oft nur 2-8 m Breite, dann liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit Realteilung vor: Der Besitz, damit auch die Ackerflächen, wurden im Laufe der Zeit zu gleichen Teilen an die Nachkommen vererbt. Von Generation zu Generation führte dies zu einer stetig sich zersplitternden Flur, zu immer kleineren (schmaleren) Ackergrundstücken.
Realteilung hatten wir traditionell in Franken, in Hessen, in der Pfalz. Sicher auch noch in anderen Gebieten.
Anerbenrecht tritt in Teilen Norddeutschlands aber auch in Bayern auf.
Hier eine Schilderung der landwirtschaftlichen Vererbungssituation in Baden-Württemberg:
http://www.landeskunde-baden-wuerttemberg.de/regione…
Liebe Grüße
Zucchero
Auch hier auf Seite 8 & 9 dieser pdf-Datei findest du weitere Hinweise darauf, wo in Deutschland welche Erbfolgeregelung Bestand hatte: http://www.trockenbau-sazio.de/theboss/erdkunde/6%20…