Anfänger: Array frage

Hallo

ich lese gerade Jetzt lerne ich Java von Markt und Technik.

Finde das soweit ok. Habe aber eine Verständnis Frage.

Bei der erstellung eines Arrays komm ich mit der Syntax nicht klar.

CMitarbeiter[] personalliste = new CMitarbeiter[4];

das verstehe ich woweit.

Und dann habe ich diesen hier:

int[] zahlen = new zahlen[100];

Wenn ich dass jetzt hätte machen müssen hätte ich das so geschrieben
int[] zahlen = new int[100];
was aber indem Buch nicht erklärt wird ist wieso nun die Schreibform abweicht.

Kann mir das jemand so erklären dass einer der grad auf Seite 100 ist dass auch versteht?

Danke

Daniel

CMitarbeiter[] personalliste = new CMitarbeiter[4];
das verstehe ich woweit.

Gut.

Und dann habe ich diesen hier:
int[] zahlen = new zahlen[100];

Das ist falsch.

Wenn ich dass jetzt hätte machen müssen hätte ich das so
geschrieben
int[] zahlen = new int[100];

Das ist richtig.

was aber indem Buch nicht erklärt wird ist wieso nun die
Schreibform abweicht.

Die Schreibform weicht nicht ab. So wie du es schreiben würdest, ist es richtig. Da ist offenbar ein Druckfehler im Buch.

Im Prinzip läuft die Syntax immer so ab, wie du vermutlich eh erkannt hast:
Variablentyp[] variablenname = new Variablentyp[Arraygröße];

Also sei eher stolz auf dich, dass dir der Fehler aufgefallen ist.

ich idiot
Ich Idiot!! Ich hätte dass ja auch in eclipse eintragen können.

Ich finde es eine Frechheit dass da CodeFehler sind.
Ich sitze nicht am PC und tippe jede Zeile des dortigen Codes in mein Eclipse ein, und welche die mit nem Texteditor dort sitzen die sind ganz auf sich gestellt.

Normal lese ich und präge mir intensiv die Codezeilen ein und am ende spreche ich eine sprache die es so nicht gibt. Wie kann denn in einem solchen Buch derart schwere Fehler drin sein da der Kern dieser Art Bücher doch auch die Syntax ist.

stinksauer bin.

Und wieder etwas dazu gelernt, werde zukünftig eclipse zu rate ziehen…

hab schon den nächsten Fehler auf der selben seite…

for (m:zahlen)
system.out.println(m);

auf der seite davor stehts richtig
for (CMitarbeiter m:stuck_out_tongue:ersonalliste)
system…

Danke!!

Daniel

hallo

für bücher gilt das selbe wie für software - fehlerfreiheit gibt es nicht. die qualität beurteilt man daran, wie viele fehler es gibt und wie schwerwiegend die sind.

es ist aber schon schlimm, das wesentliche fehler im code drinnen sind, die nicht mal compilieren würden. da hat halt jemand code „aus dem handgelenk“ herausgeschüttelt, ohne es tatsächlich auszuprobieren.

dringende empfehlung: leg das buch weg und kaufe dir ein vernünftiges!

andererseits: wenn du den beispielcode trotzdem zum laufen bekommst, lernst du vermutlich mehr über java als durch simples abtippen von gutem code. das wichtigste beim erlernen einer programmiersprache ist sowieso das selbst ausprobieren. auswendiglernen bringt gar nix.

übrigens: ich lese gerade ein buch der „head first“ reihe. die sind nicht nur von der methodik sehr gut sondern haben auch guten code.

lg
erwin

for (m:zahlen)
system.out.println(m);

Hier fehlt der Datentyp vor der Variablen m, ansonsten passts. Oder hast du den jetzt versehentlich vergessen abzuschreiben? Richtig wäre das ganze dann zusammengesetzt:

int[] zahlen = new int[100];
for (int m:zahlen)
System.out.println(m);

Das sollte 100 Nullen ausgeben.

Ich kenn dein Buch nicht, jedoch empfehle ich dir folgende online verfügbaren Bücher/Informationen:

Ein Manuskript zur Java-Programmierung für Einsteiger: Ich finde es didaktisch gut aufbereitet und v.a. es beschränkt sich erstmal aufs wesentliche und hat daher nur 100 Seiten. Es ist schön mit Beispielen erklärt und am Schluss des Manuskripts hat man seine erste kleine Anwendung mit grafischer Oberfläche in Java geschrieben. Für das schnelle Lernen ist das IMO gut geeignet:
http://www.boku.ac.at/javaeinf/EinfProgJava.pdf

Der Klassiker der richtigen Bücher ist „Java ist auch eine Insel“. Ein sehr gutes und umfangreiches Buch (1400 Seiten), welches online als HTML-Version frei abrufbar ist und auch als ZIP-Datei runtergeladen werden kann. Die im Buch verwendeten Beispiele können als Eclipse-Projekt heruntergeladen werden.
http://www.galileocomputing.de/openbook/javainsel7/

Falls dir das Lesen im HTML-Format im Browser zu anstrengend ist, hier findest du eine alte Version im PDF-Format (1000 Seiten). Die Ausgabe ist zwar schon etwas betagt, am Sprachkonzept und den wesentlichen Dingen hat sich jedoch nicht viel verändert. Das PDF lässt sich auch vernünftig ausdrucken.
http://www-sst.informatik.tu-cottbus.de/~db/doc/Java…

Ebenfalls ein Klassiker ist das „Handbuch der Java-Programmierung“ (Nachfolger von „Go To Java 2“). Das kann man ebenfalls im HTML-Format runterladen und es ist in der HTML-Form schöner zu lesen und ausdrucken als „Java ist eine Insel“. Hat ebenfalls eine große Sammlung an Beispiel-Programmen dabei, die man auch runterladen kann.
http://www.javabuch.de/

Solche Fehler wären mir in den drei Büchern eigentlich noch nie aufgefallen.