Hallo,
Ich bin ähnlich entsetzt von Rosetta Stone wie Kate und könnte mir gar nicht vorstellen, damit überhaupt irgendeine Sprache zu lernen. Naja. Aber ich habe verstanden, welche Wörter du meintest…
Es gibt aber zwei kurze Grundschatzworte, wo die Schreibweise
abweicht:
Ein: gemäss Rosetta Stone mal yí und mal yì, laut Leo aber
yī.
Ja, das Zahlwort „ein(s)“ taucht in all diesen drei Tönen auf. Beim Zählen (1, 2, 3, 4…) hat man den ersten Ton (yī), auch bei einigen Sprichwörtern sowie bei Fällen, wo das Schriftzeichen 一 wirklich die Bedeutung „Nummer eins“ (und nicht des Artikels „ein“) hat, z.B. Montag = 星期一 (xīngqīyī).
Wenn eine Sache gezählt wird („ein Euro“, „ein Brot“, „eine Person“) oder wenn man das Wort auch als unbestimmten Artikel (samt Zähleinheitswort) betrachten kann, hat es den vierten Ton (yì), außer wenn das nachfolgende (Zähleinheits-)Wort ebenfalls im vierten Ton steht, dann wird 一 im zweiten Ton (yí) gesprochen. Daher sagt man z.B.: 一个人 (yì ge rén) = eine Person, 一本书 (yì běn shū) = ein Buch, 一天 (yì tiān) = ein Tag, aber 一块钱 (yí kuài qián) = „ein Stück Geld“ (ein Yuan), 一次 (yí cì) = einmal usw.
Nun zu 个, dem häufigsten Zähleinheitswort. Wird es als solches gebraucht, so steht es immer tonlos bzw. im neutralen Ton (ge). Den vierten Ton (gè) hört man nur beim sehr deut-li-chen Spre-chen (wo man vermutlich 一个人 auch als „yí gè rén“ hören kann), beim einzelnen Nennen des Wortes (wenn du jemanden fragst, wie man das Zeichen aussprichst) und in Wortverbindungen, in denen 个 als Bestandteil vorkommt, aber etwas anderes bedeutet, z.B. 个子 (gèzi) = Körpergröße oder 个别 (gèbié) = sehr wenige.
Meine Erklärung ist: Da man das y kaum hört und eigentlich nur
das i, ist das mit einem Tonverlauf schwierig… aber wie
schreibts man dann korrekt ?
Das stimmt, das y hört man eigentlich nicht als Gleitlaut, wie man erwarten könnte, aber das hat mit dem Tonproblem eigentlich nichts zu tun. Schreiben tut man die Töne in Pinyin korrekt so wie ich’s oben schrieb, also „yī“, „yì“ oder „yí“, je nach Position und Bedeutung. Und auch meist nur „ge“, außer in obengenannten Ausnahmefällen.
Alles andere ist entweder ungenau oder hyperkorrekt, jedenfalls nicht-standard.
Viel Spaß beim Chinesischlernen. Aber bedenke, das so ziemlich jede Methode besser ist als Rosetta Stone.
Grüße,