Hallo Zusammen,
nachdem ich meine Klausur zum Thema „Methodik und Praxis wissenschaflicher Arbeit“ gerade erfolgreich in den Sand gesetzt habe, will ich doch noch mal ein paar Fragen zu dem Thema stellen (ich weiß, ich hätte vorher fragen sollen… .
-
In meiner Klausur lautete eine der Fragen: „Beschreiben Sie Empirische und Hermeneutische Methoden, erklären Sie kurz die Unterschiede und geben Sie ein selbst erdachtes Beispiel“.
Obwohl ich inzwischen Zeit hatte, über die Frage in Ruhe nachzudenken, weiß ich nicht, wie die Antwort hätte lauten können. Empirik (Empirie?) und Hermeneutik sind doch Methoden?!? Was wären dann hermeneutische Methoden? Mir kommt das so vor, als würde man mich fragen, welche Torten man aus Schwarzwälder-Kirsch-Torte machen kann. -
Im meinem Script wird Hermeneutik als „… die Methode des Auslegens und Deutens von Dokumenten, Schriften, Sprach- und Kunstwerken; …“ beschrieben. Desweiteren brächte Hermeneutik „Durch Deduktion (also durch Herleiten) gewonnene Erkenntnisse.“
Ich verstehe nicht, warum Hermeneutik deduktiv sein soll. Wenn der Ausgangspunkt z.B. Dokumente sind, geht man dann nicht von einem Einzelfall aus und zieht darüber hinausgehende Schlüsse?
Ratlose Grüße
Yasmin