Hi…
Ich habe jetzt einen alten Rechner „übernommen“ auf dem
Knoppix läuft. Dazu muß ich sagen,
das dies mein erster Kontakt zu Linux ist und ich
deswegen mich über eine
entsprechende Antwort sehr freuen würde!
Dann ist meine Antwort möglicherweise nicht ideal. Vielleicht kommt ja noch eine, die Dir eher hilft.
Auf diesem Rechner existiert neben Knoppix noch eine
Win-Partion die ich allerdings nicht
mehr zum Laufen kriege. Mir ist nun gesagt worden, das es eine
Möglichkeit gäbe über
irgendwelche Kommandos in einem Befehlsfenster die Daten z.B.
über FTP zu retten.
Es gibt mit der grafischen Oberfläche von Knoppix allerlei Möglichkeiten, die ich alle nicht kenne, weil ich nur Server betreibe, die keine grafische Oberfläche haben. Folglich kann ich Dir nur den Weg über die Kommandozeile erklären, der für Anfänger vielleicht etwas unbequem ist. Ich hoffe, daß ich mich im Folgenden anfängerverständlich ausdrücke, falls nicht, frag nach und ich werde mir mehr Mühe geben.
-
öffne ein Befehlsfenster
-
suche Dir ein Verzeichnis, in dem die Partition erscheinen soll.
Der Befehl „ls /“ zeigt das Root-Verzeichnis an, dort gibt es üblicherweise ein Unterverzeichnis namens mnt. Das ist ein guter Platz. Falls es nicht vorhanden ist, wird es mit „mkdir /mnt“ angelegt.
-
Finde heraus, wie die Partition heißt. Vermutlich war es unter Windows Laufwerk C:, dann heißt sie unter Linux meist /dev/hda1. Falls das nicht klappt, schreibe ich weiter unten noch etwas dazu.
-
Verbinde die Partition mit dem Verzeichnis. Das geht mit dem Befehl "mount /dev/hda1 /mnt.
Nun sollte „ls /mnt“ den Inhalt der Windows-Partition anzeigen. Jetzt kannst Du auch mit dem Konqueror (Gewisssermaßen der Linux-Explorer) der grafischen Oberfläche auf /mnt zugreifen und die Daten kopieren, wohin Du willst. Das dürfte Dir momentan angenehmer sein, als weiter auf der Kommandozeile herumzufuhrwerken. Wenn Du die Daten nicht unbedingt kopieren willst, kannst Du sie auch einfach dort liegen lassen und die Partition immer mounten, wenn Du darauf zugreifen willst.
Sollte wider Erwarten die Partition nicht /dev/hda1 heißen, mußt Du erst den wirklichen Namen herausfinden.
Möglichkeit 1: Du weißt, welche Partition auf welcher Festplatte es ist. IDE-Platten heißen unter Linux /dev/hdX. das X ist ein Kleinbuchstabe, a für die erste Platte (Master) am ersten Anschluß, b für die zweite (Slave), c für die erste am zweiten Anschluß usw. Die Zahl dahinter ist die Nummer der Partition, von 1 bis 4 für primäre Partitionen, 5-99 für logische Laufwerke in erweiterten Partitionen.
Sollte es sich um eine SCSI-Festplatte handeln, heißt sie /dev/sdX, wieder mit einem Buchstaben der der Position in der Plattenliste entspricht, die das SCSI-BIOS beim Booten ausgibt, und einer Partitionsnummer nach obigem Schema.
Möglichkeit 2: Linux fragen, welche Partition es wohl ist. Auch nicht sonderlich schwierig, aber etwas langwierig zu erklären. Ich spare mir das erstmal und warte ab, ob Du nicht schon mit den einfacheren Methoden Erfolg hast…
genumi