Moin!
bin jetzt ganz erschrocken,
Das wollte ich nicht 
Aber es zeigt, dass Du Dir Gedanken machst (machen willst), und das ist gut!
habe gerade ein Programm von
auf umgestellt.
Aua.
Siehe http://www.joachim-pietsch.de/moto/bogen.htm
Schlechtes Beispiel.
Habe ich da jetzt was falsch gemacht?
Wenn ich jetzt sage „ja“, werde ich von anderen, die der Meinung sind, man müsse sich nicht aktuelle Standards in der Entwicklugn aneignen, oder solchen die meinen, der IE und MS setze die Standards, zerfleischt.
Aber nur „ja“ zu sagen, wäre nicht wirklich richtig.
Zunächst zu Deiner Seite. Die ist mir dadurch, dass sie durch JavaScript aufgebaut wird, jetzt zu aufwändig zu lesen
Aber auf den ersten Blick sieht es so aus, als würde jeder Graph in seinem eigenen div stehen. Da es sich hier auch nicht um klassischen Content handelt, halte ich es für schwer, ein semantisch sinnvolleres Tag zu finden, als das div. Meines Wissens gibt es kein Tag, das beschreibt „Du bist ein Graph“.
Also zurück zum Anfang Deines Kommentars: „Von table auf div umstellen“ ist sinnfrei und zeigt, dass derjenige das Prinzip vom Zusammenspiel zwischen HTML und CSS, sowie HTML selbst, noch nicht richtig verstanden hat.
HTML ist eine Seitenbeschreibungssprache. Mit den HTML-Tags wird festgelegt, was der Inhalt zu bedeuten hat. Es gibt Tags, die stehen für eine Überschrift, für einen Absatz, für Adressen, Listen usw. Schon bei seiner Einführung war HTML so gedacht und nicht anders, und genau so kann man es heute auch wieder benutzen.
Zwischendrin hat man HTML zweckentfremdet, insb. die Tabellen. Es gab kein anderes Mittel, um ansehnliche Layouts zu entwerfen, also missbrauchte man die Tabellen. Seit es nun aber schon seit bestimmt 10 Jahren CSS gibt, und CSS seit mehr als 5 Jahren ausgereift genug ist, gibt es keinen Grund mehr, auf diesen Hack - Tabellen zu Layoutzwecken zu missbrauchen - zurückzugreifen. Jetzt kann man HTML wieder so verwenden, wie es gedacht ist!
HTML zur Beschreibung des Inhalts zu verwenden, das versteht man unter Semantik. Jeder Inhalt wird durch ein Tag genauer beschrieben, so dass allein durch HTML klar wird, was der Inhalt zu bedeuten hat. Überschriften werden nicht dadurch zu Überschriften, indem man sie in einer größeren Schriftart oder fett darstellt. Sie werden erst zu Überschriften, wenn man sie als solche auszeichnet (h1…h6). Nur dann kann auch ein Web-Client, der Inhalte nicht visualisiert, die Inhalte richtig verdeutlichen (Beispiel: Vorlesebrowser, nicht nur für Sehbehinderte; Stichwort: Barierefreiheit). Wie diese Überschrift dann visualisiert werden soll, das ist Sache von CSS. Browser, die nichts darstellen, interpretieren halt auch kein CSS. Wozu auch? Aber die Nutzbarkeit einer Site ist gegeben. Diese wird hauptsächlich von einer guten Semantik, einer guten Auszeichnung in HTML, definiert.
Für jeden Content gibt es in der Regel auch ein geeignetes Tag. Jedes Tag hat eine Bedeutung. Tags, die nur der visuellen Auszeichnung dienen (b, i, u, font, …) sind „verpönt“ (oder „deprecated“, „veraltet“, werden „abgelöst“). Bei der strikten Trennung von Inhalt und Layout haben solche Tags nichts mehr im HTML-Code zu suchen. Clients, die nichts visualisieren, kennen diese Tags auch nicht, sagen sie doch auch rein gar nichts über den Inhalt aus. Es gibt aber auch allgemein gehaltene Tags: das sind „div“ für „allgemeines Blockelement“ und „span“ für „allgemeines Inline-Element“. Diese Tags beschreiben Content nicht und haben für jegliche Clients auch keine weitere Bedeutung. Erst mit CSS bekommen sie Sinn, denn ein div z.B. wird verwendet, um mehrere Elemente zu gruppieren, in der Regeln, um sie gemeinsam mit CSS zu formatieren.
div-Suppe ist, wenn jemand seinen Content nur durch divs auszeichnet. Die Überschrift bekommt ein div, vielleicht mit einer Klasse oder einer ID verbunden, die dann per CSS fett und größer dargestellt wird. Textabsätze werden mit div ausgezeichnet, alles mit div. Das ist ohne jegliche Semantik, bedeutet für einen Client rein gar nichts, nur eine Ansammlung von Zeichen ohne jede Bedeutung. Für eine „normale“ Webseite gibt es eigentlich für alles ein geeignetes Tag. Menüs z.B. werden als unordered list (ul) dargestellt.
HTML und CSS nach heutigen Entwicklungsstandards zu verwenden, heißt Trennung von Inhalt und Layout, richtige Semantik und Barrierefreiheit. Tabellen zu Layoutzwecken zu verwenden, entstellt den Sinn einer Tabelle: Darstellung tabellarischer Daten. divs zur Strukturierung zu verwenden, ist auch ohne jeden Sinn.
Wer heutzutage seine Website auf HTML und CSS aufbauen will, macht einen entscheidenden Schritt in Richtung Nutzbarkeit und Barrierefreiheit, das was das WWW schon immer erreichen wollte. Aber woran die meisten scheitern ist, dass sie nicht wirklich HTML können oder wissen, wozu es da ist. Wer HTML-Tags danach vergibt, wie es am Bildschirm aussieht (z.B. address, um etwas kursiv darzustellen), der hat den Sinn von HTML nicht verstanden. Außerdem gibt es keine Vorgaben, wie ein HTML-Tag visualisiert werden muss. Das kann jeder Browser anders machen, und es gibt viele Tags, bei denen das auch so ist, z.B. margin/padding bei Listen.
Ich hoffe, ich konnte Dir damit verdeutlichen, was es heutzutage heißt, Websites zu machen, und was div-Suppe ist. Ich hoffe auch, dass Du Deinen anfänglichen Schreck überwunden hast 
Und ich hoffe, dass noch mehr Mitleser etwas lernen konnten…
Viel Spaß weiterhin,
-Efchen