Anfahren - angst

Hallo ihr lieben,

ich suche Rat und Hilfe. Wir haben uns ein neues Auto gekauft, einen Skoda Superb. Bis lang bin ich nen Octavia gefahren, war auch vertraut mit ihm. Nun hab ich ein Problem, ich habe zur Zeit angst vor dem Anfahren. Ab und zu stotter ich beim Anfahren, das macht mir angst, weil denn sauf ich ab. Das ist mir peinlich und dann gerate ich unter Stress. Ich weis nicht wie ich diese „Angst“ ablegen kann/soll. Ist ja nicht immer, weis auch nicht, ob einfach nur der Wurm drin ist. Aber mir macht das halt nun mal angst. 

Auch wenn eine leichte Steigung der Straße vorhanden ist, spielen in meinem Kopf sachen ab wie; „Oh Gott, hoffentlich fährt mein Auto beim Anfahren nicht nach hinten…“.

Hab überlegt ein Training nochmal bei der Fahrschule zu machen…

Ein DSG (Automatik) wäre hier die ideale Lösung gewesen ! Dafür ist es jetzt leider zu spät.

Gruß
Luggi

reine übung
hallo,

fahre irgendwo hin, wo Du keine Angst hast. Abgelegene Strecke, Nachts, morgens, egal. Und dann übe das 100 Mal. nach dem 5ten Mal klappt es schon perfekt :wink:

Das ist mir peinlich und dann gerate ich unter Stress.

Ist auch peinlich. Aber nur für Dich. Alle Umstehenden mit ein wenig Lebenserfahrung sehen darüber hinweg. Und je peinlicher es für Dich ist, umso schwieriger wird es mit jedem neuen Versuch. Also Schlüssel raus, bis 10 Zählen, keiner ist verletzt, Du kannst das, Bremse, Gang etc. nochmal checken und dann auf ein neues. Und wenn hinter Dir einer Hupt: Aussteigen, höflich fragen, was denn wäre und erwähnen, dass Du Dich angesprochen fühltest, weil Du Dein Auto abgewürgt hast. (naja, zumindest solltest Du die Gelassenheit haben, so zu reagieren :wink:

spielen in meinem Kopf sachen ab wie; „Oh Gott, hoffentlich
fährt mein Auto beim Anfahren nicht nach hinten…“.

Auch reine Übung. Auch an ganz starken Steigungen Anfahren mit der Handbremse üben, also: Handbremse rein, erster Gang einlegen, Kupplung kommen lassen, bis sie schleift (D.h: der Wagen geht hinten runter oder vorne hoch, merkst Du schon) und diesen Punkt einige Sekunden halten (zum Üben) und dann die Handbremse langsam „kommen“ lassen.

Hab überlegt ein Training nochmal bei der Fahrschule zu machen…

Wäre auch völlig ok, nur teurer.

Gruß
achim

Hallo 123,

ich stehe öffters mal hinter einen der sein Auto absaufen oder Bocksprünge macht,ich muß dann immer mal Grinsen und an meine anfangszeit dencken,so sind wir fast allemal angefangen,ausser die Huper,die konnten es vom ersten Tag an.

Weil,mit der Hupe löst sich der vordermann auch nicht auf,die macht nähmlich nur Tut,Tut.

Also 123,mach dich nicht verückt,wir sind alle mal angefangen.

Gruß

Mücke

Hallo,

peinlich vielleicht, aber schnell zu lösen. Der Rat mit der etwas einsameren Strecke ist genau richtig. Oder gibt es bei Dir in der Nähe vielleicht sogar einen echten Übungsplatz, z.B. vom ADAC? Da gibt es sogar spezielle „Anfahrhügel“, um speziell das Anfahren am Berg zu üben.

BTW: Ich denke da auch an eine Freundin, die jahrelang nur Automatik gefahren war, und dann nach einem gemeinsamen Urlaub, in dem ich mit verstauchtem Fuß die ganze Strecke allein fahren musste, doch ein paar Übungsstunden mit meinem Wagen haben wollte. Nach zwei „Übungseinheiten“ am Wochenende in einem ruhigen Gewerbegebiet war das Thema gegessen.

Und ich denke an mich selbst vor drei Jahren zurück, als ich einen Leihwagen mit einer nicht wirklich gut funktionierenden Start-Stopp-Funktion und für mich eher ungewohnter Automatik hatte. Da hat es mich auch ein paar Mal „zerrissen“. Blöd, wenn man dann da steht, und die Dinge nicht „im Schlaf“ funktionieren, sondern mit Überlegung Schritt für Schritt ablaufen müssen, während man gerade so richtig angenervt ist. Aber nach dem dritten Mal waren auch die Handgriffe kein Thema mehr.

Gruß vom Wiz

Mach dir klar, wie eine Kupplung funktioniert (google z.B. im Internet):
Einfach gesagt, wird eine sich drehende Scheibe (vom Motor) mit einer stehenden Scheibe (vom Wagen) verbunden (durch Federkraft).
Wenn du bei stehendem Wagen oder am Berg „die Kupplung im Leerlauf kommen läßt“, wird der Motor abgewürgt oder der Wagen macht Sprünge (von Montag bis Freitag - diese Wochentage kommen aus der Fliegerei vom Landen, nur nebenbei), also mußt du etwas Gas geben und die Kupplung gleichzeitig sanft kommen lassen.
Also üben: Gang rein, Kupplung kommen lassen und im gleichen Maß etwas Gas geben, an einer Steigung noch mit der Handbremse arbeiten.
Nebenbei: Bei einem Neuwagen kann die Kupplung ziemlich schnell fassen (ich glaube, dies ist hier der Fall) und bei einer alten Karre hat man eine durchrutschende Kupplung, die auch im Leerlauf greift.

Hallo 123,

wenn doch jemand hinter dir hupt, Warnblinker an, und den hupenden Hintermann fragen: „Können sie mir das mit dem anfahren mal gescheit erklären? Ich hupe auch für sie weiter.“

Gruß Detlev

OT
Ich habe mal vor Jahren eine LKW Kolonne auf der Autobahn mit ca. 140 KM/h überholt.
Hinter mir war ein schnellerer, mit einem wild gestikulierendem Fahrer, der auch zu allem Überfluß noch mit der Lichthupe spielte.
Nachdem ich gefahrlos rechts rüber fahren konnte, habe ich mir solch eine Nase aufgesetzt, die ich für solcher Härtefälle in der Mittelkonsole habe und den Drängler aus den Augenwinkeln beobachtet.

Es gibt Gesichter, die vergisst man nicht.
LOL

Hallo,

Wir haben uns ein neues Auto gekauft,
einen Skoda Superb. Bis lang bin ich nen Octavia gefahren, war
auch vertraut mit ihm. Nun hab ich ein Problem, ich habe zur
Zeit angst vor dem Anfahren. Ab und zu stotter ich beim
Anfahren, das macht mir angst, weil denn sauf ich ab. Das ist
mir peinlich und dann gerate ich unter Stress. Ich weis nicht
wie ich diese „Angst“ ablegen kann/soll. Ist ja nicht immer,
weis auch nicht, ob einfach nur der Wurm drin ist. Aber mir
macht das halt nun mal angst. 

Wenn du vorher schon ein ähnliches Fahrzeug mit Handschaltung ohne Probleme gefahren bist solltest du einen Defekt an der Kupplung auschliessen. Wenn das Zweimasseschwungrad und/oder die Kupplung Probleme macht ruckelt es auch extrem beim Anfahren. Besonders bei heisser Kupplung, aber nicht immer. (Hatte ich bei meinem letzten Auto, Passat aus 1999)

P.S Bei den neueren Autos gibt es eine Anfahrhilfe, die Elektronik verhindert das Zurückrollen für ein bis 3 Sekunden. Zudem löst sich eine eingelegte elektronische Handbremse beim Anfahren am Berg selbsttätig. Findet meine Freundin Klasse, obwohl ihr der Audi ansonsten zu breit, zu lang, zu unübersichtlich ist… Na, ja.

Gruß vonsales