Anfrage

Hallo, ich beschäftige mich momentan mit der Frage, wieso es im Meer einen geringeren Artenreichtum, als auf dem Land gibt…
Ich komm da irgendwie nicht weiter :confused:
Ich hab nur die Vermutung, dass das daran liegt, dass es im Meer weniger „Anpassungsorte“ gibt, als auf dem Land, aber ich weiß nicht…

Hoffe du kannst mir weiterhelfen,
liebe Grüße pinkey91

Artenreichtum im Meer
Hallo,

wie kommst Du darauf dass es im Meer einen geringeren Artenreichtum gibt als
an Land? Das stimmt schlichtweg nicht. Der Artenreichste Lebensraum der Weld ist
der tropische Regenwald im Amazonas, aber gleich der Zweitartenreichste sind die
Korallenriffe um Raja Ampat zwischen Indonesien und Neuguinea. Auch die
Verteilung des Artenreichtums im Meer ist so weit gefächert wie der an Land:

Maximum Land: Tropischer Regenwald
Minimum Land: Artkis / Antarktis

Maximum Meer: Tropische Korallenriffe
Minimum Meer: Tiefseegräben / Black Smokers (und selbst dort sind noch einige
bemerkenswerte Arten zu finden!!)

Wer hat Dir denn gesagt dass es im Meer weniger gäbe als an Land?

Es kann sein dass es sich um eine Verwechslung handelt: die DIVERSITÄT im Meer
ist genau so hoch wie an Land. Es kann aber sein dass an Land mehr Arten gezählt
werden, das liegt dann vor allem an den beiden Artenreichsten Gruppen dieses
Planeten, die beide vorzugsweise terrestrisch leben: Coleoptera (Käfer) und vor
allem Nematoda (Es gibt Schätzungen wonach es so viele Nematodenarten gibt
wie sonstige Tierarten zusammen).

Ich hoffe ich konnte etwas aufklären.

Gruß

Matthias

Naja, also um genau zu sein unserer Lehrerin hat uns die Fragestellung gegeben: „Überlegen sie, warum aus evolutionsbiologischer Sicht im Meer der Artenreichtum geringer ist als auf dem Land“
Bei meinen Suche bin ich eigentlich auch immer darauf gestoßen, dass es keinen wirklichen Unterschied gibt…:confused:

Hallo,

also ich bin an einem Lehrstuhl für Evolutionsökologie der Tiere als
Wissenschaftler beschäftigt. Wenn Deine Recherchen das gleiche ergeben haben,
dann würde ich die entsprechenden Quellen zusammentragen und die Lehrerin
darauf ansprechen. Oder, wenn es sich um eine Hausarbeit handelt, das ebenso
darstellen und die Quellen zitieren.

Ich weiß nicht worauf sie hinaus will. Auf höherer Taxonomischer Ebene ist das
Meer wesentlich formenreicher, da hier 36 Tierstämme vorkommen, an Land nur
12.

Vielleicht geht sie auch von den Zahlen bekannter Arten aus: Damit wäre ich
jedoch sehr vorsichtig Schlüsse auf evolutive Begünstigung zu ziehen, denn es
sind hauptsächlich deshalb weniger Arten im Meer bekannt, weil man dort die
meisten noch nicht gefunden hat. Selbst in den gut untersuchten Korallenriffen
werden ständig neue Arten beschrieben.

Wenn man mal vom Meer weg geht in andere aquatische Ökosysteme, so zeigen
z.B. die Arbeiten von Prof. Meyer in Konstanz ganz klar dass die Evolution in den
Ostafrikanischen Seen ganz massiv bei der Arbeit ist, dort kann man ihr praktisch
zusehen. Die dortigen Cichliden im Malawi- und Tanganjika-See sind die
aktuellen Beispiele für Radiation.

Gruß

Matthias

Hallo Pinkey,

nun, ob es im Meer einen geringeren Artenreichtum gibt - da scheiden sich wohl die Geister, wie man so schön sagt.

Viele Experten gehen davon aus, dass die Artenvielfalt sogar extrem viel größer als an Land ist - da z.B. die Meerestiefen noch nie ganz erforscht werden konnten, da bis jetzt die Technik dazu fehlt…

Wobei genau soll ich dir da weiterhelfen, ich bin kein Meeresbiologe. :wink:

lg
Christin

Naja, ich weiß auch nicht so Recht…
Die Frage unserer Lehrerin lautet genau: „Überlegen Sie, warum aus evolutionsbiologischer Sicht im Meer der Artenreichtum geringer ist, als auf dem Land“

Und ich finde auch nichts, von wegen es würde im Meer weniger Arten geben…

…vielleicht helfen dir die Links etwas weiter…

http://www.zeit.de/2008/09/N-Meereszensus?page=all

http://www.oekosystem-erde.de/html/biodiversitat.html

http://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/dok/…

Der letzte ist vermutlich der tiefgründigste. :smile:

Hallo,
bitte entschuldige die späte Antwort,ich war im Urlaub.
Soweit mir bekannt ist, gib es gerade Meer einen viel größeren Artenreichtum als auf dem Land. Die Ozeane sind eindeutug der artenreichste Lebensraum unserer Erde! Nur kennen wir noch nicht alle Arten, die da unten wohnen. Zu diesem Thema läuft jetzt ein Kino-Film an: „Unsere Ozeane“. Ich hab ihn noch nicht gesehen, er soll aber grandios sein!

Viele Grüße
von
Annette