Hallo,
also ich bin an einem Lehrstuhl für Evolutionsökologie der Tiere als
Wissenschaftler beschäftigt. Wenn Deine Recherchen das gleiche ergeben haben,
dann würde ich die entsprechenden Quellen zusammentragen und die Lehrerin
darauf ansprechen. Oder, wenn es sich um eine Hausarbeit handelt, das ebenso
darstellen und die Quellen zitieren.
Ich weiß nicht worauf sie hinaus will. Auf höherer Taxonomischer Ebene ist das
Meer wesentlich formenreicher, da hier 36 Tierstämme vorkommen, an Land nur
12.
Vielleicht geht sie auch von den Zahlen bekannter Arten aus: Damit wäre ich
jedoch sehr vorsichtig Schlüsse auf evolutive Begünstigung zu ziehen, denn es
sind hauptsächlich deshalb weniger Arten im Meer bekannt, weil man dort die
meisten noch nicht gefunden hat. Selbst in den gut untersuchten Korallenriffen
werden ständig neue Arten beschrieben.
Wenn man mal vom Meer weg geht in andere aquatische Ökosysteme, so zeigen
z.B. die Arbeiten von Prof. Meyer in Konstanz ganz klar dass die Evolution in den
Ostafrikanischen Seen ganz massiv bei der Arbeit ist, dort kann man ihr praktisch
zusehen. Die dortigen Cichliden im Malawi- und Tanganjika-See sind die
aktuellen Beispiele für Radiation.
Gruß
Matthias