Liebe/-r Experte/-in,
Hallo.
Ich habe schon einige Vorfahren aus dem 17.Jahrhundert gefunden.Ich habe eine Frage zu den diversen DNA Tests die im Internet angeboten werden um die Ahnenreihe festzustellen.
Sind solche Tests sicher.Kann man sich darauf verlassen ?
Liebe Grüsse.
Hallo Elvisaaron,
mit solchen Tests ist es wie im echten Leben: es gibt „sone“ und „sone“
Es gibt nicht viele Möglichkeiten, eine wirkliche Verwandtschaft mit einer Person aus dem 17. Jahrhundert (also 1601-1699) zu finden - wenn Du nicht „organische Reste“ dieser Person vorweisen kannst.
Willst Du in uralten Gräbern graben . . . ?
Und selbst wenn Du solche „Beweisstücke“ besitzt, hängt es auch davon ab, was Du bezahlen möchtest. Freunde, die es probiert hatten, sagten mir, die oft im Internet angebotenen 99-Dollar-Tests sagen so gut wie Nichts aus und sind meist sehr allgemein gehalten. Und die Preise der wirklich ernsthaften Untersuchungen in einem Gen-Labor können deutlich dreistellig werden . . .
Am Besten Du verfolgst anhand der Kirchenbuchaufzeichnungen Deine Linie bis zur gesuchten Person zurück. Viele Kirchenbücher gehen bis ins 16. Jahrhundert zurück, soweit sie nicht durch Kriegswirren oder andere Ereignisse zerstört bzw. verloren gegangen sind. Ansonsten sind diese Dokumente meist sehr zuverlässig und gelten sogar bei Gericht in Erbschaftsangelegenheiten als Beweis . . .
Ich hoffe, Dir etwas geholfen zu haben.
Gruss
Hanno
Besten Dank.
LG Manfred
Ich denke die Tests sind an sich schon ok. Allerdings sehr teuer - und man erhält damit ja keine Namen. Die muss man schon selbst erforschen. Man bekommt ja nur gesagt ob die DNA der heutigen Personen mit der DNA von Menschen in Osteuropa oder im Norden übereinstimmt. Meines Wissens bringt das aber nicht arg viel.
Man müsste ja, um genaue Ahnenreihen festzustellen die DNA der Verstorbenen haben, damit das geht.
Allerdings - ich bin was diese DNA-Tests angeht kein Profi! Ich schreibe grad nur das, was ich bisher darüber gelesen bzw. gehört habe.
Lg
Hallo und guten Abend!
Nunja, dass kann man pauschal nicht genau sagen, dass kommt auf den genauen Fall an.
Grundsätzlich sind DNA-Tests recht teuer, d.h.
es gilt zu prüfen ob sich eine solche Ausgabe lohnt.
Im Fall, dass ein Brücke fehlt, d.h., wir haben eine gesicherte Person um 1650, deren Vater unbekannt ist, aber eine vermutung über den Großvater besteht, so kann diese Brücke mittels eines DNA-Testes - soweit Probematerial vorhanden - bewiesen oder abgelehnt werden. In einem solchen Fall sehe ich einen DNA-Test als sinnvoll an.
Anderst sieht es bei den Angeboten aus, bei denen versprochen wird, dass man die ursprüngliche Herkunft der Familie endecken kann. Dies sehe ich als teure Spielerei an, denn eine Abstammung besteht aus sovielen Personen mit eigener Abstammung, dass hier nur einzelne Abstammungen einzelner Personen ermittelt werden, welcher genau ist dabei oft unklar. Hiervon würde ich persönlich die Finger lassen.
Wenn Sie mir Ihren Fall näher schildern, kann ich Ihnen auch gerne nähere Auskunft geben!
Mit besten Grüßen
Gundling
Hallo,
das Thema ist zwar sehr interessant, aber anderseits so umfangreich, so das ich auf die Seite Verweisen möchte. Ich denke dort, bzw. unter den verlinkten Seiten ist alles erklärt. Ein hochinteressantes zu dem Theme geschriebenes Buch ist übrigens „Die sieben Töchter Evas“.
Gruss
Hallo lieber Leser
leider habe ich keinerlei Erfahrungen mit DNE Test und habe sie auch nie in der Ahnenforschung angewendet. Ich habe einen weitläufigen Verwandten, der das gemacht hat, aber ich selbst weiß nichts darüber.
Tut mir leid,
Ich weiß von einer Klinik in München, und Berlin, die eine Informationsstelle haben die über solche und andere Test Auskunft geben. Unter "Kinderwunschklinik München " kann man die Klinik finden.
viel Erfolg und lieben Gruß Gisela Klein
Besten Dank.
LG Manfred.