Liebe/-r Experte/-in,
woher kommt der Brauch, dem anderen „auf die Schulter zu klopfen“, um ihn zu loben oder zu ermutigen?
Danke.
Thomas
Liebe/-r Experte/-in,
woher kommt der Brauch, dem anderen „auf die Schulter zu klopfen“, um ihn zu loben oder zu ermutigen?
Danke.
Thomas
Hallo Thomas,
vielleicht, weil sie symbolisch für die Belastbarkeit stehen. Oder, weil sie die Aufgabe haben, zu tragen und zu ertragen, Lasten zu schleppen, die innere Haltung nach außen spiegeln und den Armen und Händen Handlungsspielraum geben.
Gruß Sonja
Das weiss ich im moment auch nicht. sorry
Bruno
Sehr geehrter Herr Thomas,
bis jetzt konnte ich es nicht in Erfahrung bringen.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Adler
Das hängt von der Gesamtsituation ab. Es ist eine warmherzige oder vereinnahmende gemeinte Geste.
Positiv gemeint heißt es, dass jemand den anderen ermutig im Sinne von:" Ich hole dich mit ins Boot. Das schaffen wir schon,…"
Vereinnahmend: Jemand will die Kontrolle über den Anderen haben, dringt in seine „Intimzone“ ein.
Dazu muss man immer die gesamte Situation und vor allem den Verlauf des Gesprächs betrachten.
Freundliche Gr Karin Punitzer