Lieber Aurelio,
wenn du eine Protonenzahl hast kannst du daraus bestimmen, um welches
Element es sich handelt. Die Protonenzahl stimmt mit der Ordnungszahl überein.
Damit kann man aus einem Periodensystem ablesen um welches Element es sich
handelt.
Um herauszufinden wie viele Neutronen das Element (oder in deinem Fall das
Eisenion) hat, kann man auf die Atommasse schauen und von der Atommasse die
Protonenzahl abziehen. Die Elektronen sind dabei egal, weil sie viel leichter als
Protonen oder Neutronen sind. Die Masse eines Atoms setzt sich hauptsächlich
aus der Masse seiner Protonen und Neutronen zusammen.
Beispiel 1: Eisen hat 26 Protonen und wiegt 55,845 g pro mol.
55,845 -26 = 29,845.
Eisen hat also durchschnittlich 29,845 Neutronen. Die Zahl ist deshalb nicht ganz,
weil Eisen verschieden schwere Isotope hat. Nicht jedes Eisenatom hat die gleiche
Anzahl Neutronen, aber es gibt eine bestimmte Anzahl Isotope, die nicht alle
gleich häufig vorkommen. Das häufigste Isotop wiegt 56 g/mol, dann gibt es noch
welche mit 57, 58 und 54 g/mol.
Beispiel 2: Das Element hat 16 Protonen, deshalb handelt es sich um Schwefel.
Schwefel wiegt 32,088 g/mol und hat damit 16 Neutronen.
- Elektronenkonfiguration von Zink:
1s^2 2s^2 2p^6 3s^2 3p^6 3d^10 4s^2
das 1s Orbital ist mit 2 Elektronen voll besetzt, dann kommt das 2s Orbital (auch
zwei Elektronen) und das 2p Orbital (6 Elektonen).
Als nächstes wird 3s und dann 3p gefüllt. 4s liegt energetisch niedriger als 3d und
wird als nächstes gefüllt, erst dann kommt 3d. Man schreibt 3d aber trotzdem vor
4s.
Bei der Schreibweise kommt es darauf an was du gelernt hast und wie du es
aufschreiben sollst.
Wenn es nur darum geht Schalen zu füllen kannst du vielleicht auch
2/8/…schreiben. Aber es kommt eben darauf an was verlangt wird.
Was du angegeben hast (also 2/8/18/2) stimmt zwar von der Anzahl der
Elektronen aber du kannst nicht 8 Elektronen aus der 3. Periode mit welchen aus
der 4. zusammenfassen und einfach 18 schreiben. Wenn es nur nach der Periode
geht könntest du vielleicht 2/8/8/12 schreiben. Die Schreibweise oben teilt die
Elektronen auf die verfügbaren Orbitale auf, was eigentlich sinnvoller ist als das
nach Perioden zu machen.
Die Kurzschreibweise für oben ist: [Ar]3d10 4s2 (die hoch-Zeichen habe ich
weggelassen)
und meint Elektronenkonfiguration von Argon plus die Anzahl der Elektronen in
den zusätzlich gefüllten Orbitalen.
Wenn du Schwierigkeiten mit der Elektronenkonfiguration hast kannst du auch das
Periodensystem auf www.pse-online.de ansehen, da stehen die Konfigurationen in
der Kurzschreibweise bei allen Elementen mit dabei.
Wenn noch etwas unklar ist kannst du auch gerne noch mal fragen.
Viele Grüße,
Franziska