Hallo Reinhard,
Nachfrage, ohne das da was von Franzi, dir eingestellt wurde, sowas wie zweisprachig ggfs. abändern die Gänsefüßchen abändern?
Ganz verstehe ich nicht, was Du meinst. Man kann in Word die Sprache des Textes einstellen. Das ist die Eigenschaft LanguageID (u.a. des Range hab’ jetzt nicht weiter geguckt).
„Dies ist ein Test.“
“This is a test.”
Wie Du hieran siehst, ändern sich die Anführungszeichen je nach eingestellter Sprache. Das ist vermutlich korrekt, aber mir persönlich gefällt das nicht. Bei mir soll die Rechtschreibprüfung aktiv sein, also brauche ich die echte gesprochene Sprache des Textteils. In welchen Anführungszeichen dieser Textteil steht, ist in meinen Augen nicht eine Sache der Sprache, sondern eine Gestaltungssache.
Deshalb habe ich immer einheitliche Anführungszeichen im ganzen Dokument. Schreibe ich französisch, dann auch französische, auch wenn ich einen deutschen Satz zitiere. Etc.
Cool ist: bei französisch trennt sie sogar die Guillemets vom Zitat durch geschützte Leerzeichen (die bei eingeschalteten ¶ so aussehen °): « C’est un test. »
Ich glaube zu wissen was geschütze Leerzeichen sind, das ist doch Alt 0 1 6 0 Oder nicht?
Genau. Werden in Word mit Strg+Shift+Leertaste eingegeben.
Mit welcher Spracheinstellung ich aber Guillemets in deutsche Texte kriege, …
Wie sieht es denn mit Suchen/Ersetzen aus? Geht da gar nix?
Warum so kompliziert? Meine ursprünglich vorgestellte Lösung reicht doch völlig aus. Suchen-Ersetzen sind zwei Durchgänge: das führende und das abschließende Gänsefüßchen. Und mit ordentlich Fehlermöglichkeiten, z.B. wenn man das Gänsefüßchen für eine Zoll-(Inch-) Angabe benutzt.
Bliebe noch Vba. Ohne genaue Ahnung sage ich mal diese Umwandlung…
Eine Umwandlung will ich nicht. Ich will einheitliche Gänsefüßchen im ganzen Text und ich will, daß sie direkt bei der Eingabe korrekt sind - keine Nacharbeit.
Zur Vereinfachung besitze ich ein Makro, das meinen Ansatz umsetzt. Es geht so.
- es fragt den Benutzer, welche Art Gänsefüßchen er will
- es speichert die Auswahl in einer Dokumentvariablen (also spezifisch für jedes einzelne Dokument)
- es fügt ein Pärchen Gänsefüßchen ein
- wenn die Markierung ein Strich ist, stellt es den Cursor in das Pärchen (sodaß man direkt das Zitat eintippen kann)
- wenn die Markierung Text enthält, wird der Text mit Gänsefüßchen umschlossen und der Cursor neben das schließende Gänsefüßchen gestellt
- wenn der Benutzer schon einmal gewählt hat, wird die Abfrage nicht ausgeführt, sondern die gespeicherte Auswahl kommentarlos eingefügt
- der Benutzer kann die Auswahl löschen (und so beim nächsten Makroaufruf eine neue Auswahl vornehmen)
Das gleiche Makro gibt’s für einfache Anführungszeichen; ähnliche Makros (ohne die Auswahl-Speicherung) für Klammern und Binde-/Gedankenstriche. —
Auf diesem Wege wünsche ich Dir schöne Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr.
Markus