Hallo,
ich analysiere einen Film für die BA-Arbeit (Romanistik). (nur einen!) gebe ich die Timecodes im Fließtext an oder muß jedes Mal eine Fußnote her? Bitte nur Antworten von denen, die es sicher akademisch wissen.
Ganz lieben Dank schonmal!
Hallo,
ich analysiere einen Film für die BA-Arbeit (Romanistik). (nur einen!) gebe ich die Timecodes im Fließtext an oder muß jedes Mal eine Fußnote her?
es ist nicht unüblich, einzelne Werke auch im Rahmen von Zitierkonventionen, die für alle Belege Fußnoten vorsehen, direkt im Text als Quelle anzugeben. Nehmen wir an, du schreibst über Les Parapluies de Cherbourg, dann könntest du an geeigneter Stelle so was wie ›LPdC 19:33‹ (oder 19’33”) hinschreiben. Ob das nicht nur gängig, sondern auch akzeptabel ist, kann allerdings nur der Betreuer deiner Arbeit entscheiden. Frag ihn!
Gruß
Christopher
hallo
grundsätzlich zu tc-angaben:
aus technischen gründen muss (meines erachtens) unbedingt die genaue quelle angegeben werden, da sich zb dvds von blu-rays ebenso in der laufzeit unterscheiden (!) wie es auch europäische dvds von amerikanischen dvds tun (!).
und unabhängig des laufzeitunterschiedes weil auf manchen quellen evtl andere vorspänne als auf anderen vorhanden sind; da können sich dvd neuauflagen von alten auflagen ebenso unterscheiden wie von tv-ausstrahlungen.
grüße
Laufzeitunterschiede
Zur Klärung: Die Laufzeitunterschiede zwischen PAL-DVDs und Bluray-Auswertungen bzw. den tatsächlichen Filmlaufzeiten rühren daher, dass PAL-DVDs grundsätzlich nur 25fps abspielen und Filme auf 24fps-Geschwindigkeit marginal beschleunigt wiedergegeben werden. Bluray ermöglicht 24fps.
Klaren Bezug auf Version angeben! Es gibt durchaus unterschiedliche Auswertungen, manchmal mit fehlenden oder geänderten Logos der Filmunternehmen oder Verleihern und entsprechen einige Sekunden Versatz.
Bei mir hat es im Studium noch genügt, wenn ich die Zeitangabe vorab festgelegt habe und dann bei Szenenbeschreibungen als Fußnote eingefügt hab.