Welche Angaben muss ein Etikett einer Salzsäureflasche haben, wenn c(HCl) = 3 mol/l ist?
Wär nett, wenn mir jemand erklären könnte, wie man das herausfindet bzw. berechnet.
Welche Angaben muss ein Etikett einer Salzsäureflasche haben, wenn c(HCl) = 3 mol/l ist?
Wär nett, wenn mir jemand erklären könnte, wie man das herausfindet bzw. berechnet.
Lieber Maadi,
dazu müsste ich wissen, was denn auf dem Etikett draufstehen soll - vielleicht Gewichtsprozent? ´Die Umrechnung ist dann nicht schwer.
Ich bin leider kein Laborchemiker. Der müsste die Etikettvorschrift kennen, wenn es eine solche gibt. Mein Gebiet ist die industrielle Chemie.
Gruß, Gerd
Das vorgegebene Muster ist:
Stoffname
Masseanteil (w) = … %
Gefahrenbezeichnung, Gefahrensymbol, Kennbuchstabe
Danke im vorraus!
Das kommt hauptsächlich darauf an wo die Flasche gelagert wird.
Wenn du die Flasche zu Hause irgendwo herumstehen hast, musst du theoretisch gar nichts drauf schreiben außer die Informationen, die du benötigst.
Wenn du von einem Messkolben sprichst, den du im Labor für Versuchszwecke usw. lagerst, dann gehören:
-c(HCl)= 3mol/L
-Abfülldatum
-und der Name der Person, die es hergestellt hat
auf die Flasche
Wenn es sich um einen Kanister handeln würde, der in einem Betrieb gelagert oder verwendet wird, dann müssen die Hinweise „Achtung“ und „Gefahr“ mit den dazugehörigen Symbolen und den H und P Sätzen (früher R und S Sätze) auf den Kanister.
Außerdem musst du die Stoffmengenkonzentration, das Datum, die Dichte, das enthaltene Volumen und/oder Masse und der Hersteller (Person) auf den Kanister schreiben (auf ein Etikett).
Nunja, da es eine Schulaufgabe der 9. Klasse ist, denke ich, dass der Ort, an dem die Flasche gelagert wird, eher nebensächlich ist und, dass es eher um korrekte Angaben auf dem Etikett nach dem obrigen Muster geht.
Gibt es eine Formel, um die 3 Mol in eine Prozentzahl umzurechnen?
Pardon, 3 Mol/Liter.
Lange nicht mehr gemacht, also ich versuch’s mal.
1 mol HCl = 1+35,5 = 36,5 g
3 mol HCl = 3 * 35,5 = 106,5 g
Unter der vereinfachten Annahme, dass 1 l = 1000 g, ergibt sich
106,5 g / 1000 g, also 10,65 Gew.%
Solltest du das nicht selbst können?
Vielen Dank!
Naja, wir bekommen immer nur die Aufgaben, vorher besprechen tun wir diese allerdings nicht.
Vielen Dank!
Naja, wir bekommen immer nur die Aufgaben, ohne, dass uns großartig etwas erklärt wird. Man wird förmlich ins kalte Wasser geworfen.
Es tut mir Leid ich kann im Moment nicht weiterhelfen. Ich weiß zwar in welchem Buch ich nachschauen würde. Ich bin allerdings tausende Kilometer davon entfernt und mein Abiturwissen ist leider innerhalb von einem Jahr sehr geschrumpft wieder.
Gibt es eine Formel, um die 3 Mol in eine Prozentzahl
umzurechnen?
Natürlich
Am sinnvollsten wäre hier die Massenkonzentration ß („Beta“), sie gibt an wieviel Masse des gelösten Stoffes in einem bestimmten Volumen enthalten ist.
z.B. 120g/L
HCl setzt sich aus je einem Mol Chlor und einem Mol Wasserstoff zusammen.
M (Cl) = 35,5g/mol (Masse von einem Mol HCl)
M (H) = 1g/mol
Ein Mol HCl sind also 36,5g.
3 Mol HCl sind dann natürlich 109,5g
ß (HCl)= 109,5g/l
Nochmal die ganzen Formeln:
M (Cl)= 35,5g/mol
M (H) = 1g/mol
ß (HCl)= n*M/V („Stoffmenge mal Molare Masse, durch Volumen“)
ß (HCl)= 3mol*36,5g/mol // ll
ß (HCl)= 109,5g/mol
Also auf jeden Fall muß ein Ätzend-Aufkleber drauf. Die Konzentration sollte ebenfalls draufstehen, in diesem Fall 3 mol/l und natürlich sollte draufstehen daß es sich um HCl handelt. Je nach Verwendungszweck kann es Sinn machen das Abfülldatum draufzuschreiben und was es für ein Reinheitsgrad ist, technisch oder p.A. (=pro analysi, also höchster Reinheitsgrad. Es könnte auch Sinn machen die Dichte draufzuschreiben, aber auch hier hängt es davon ab was man primär damit machen möchte. Genauso verhält es sich mit den R- und S-Sätzen.
Hallo maadi,
die Kennzeichnungsvorschriften kannst du u.a. in der Datenbank des Instituts für Arbeitsschutz nachschlagen. http://www.dguv.de/ifa/de/gestis/stoffdb/index.jsp
Dabei hängt die Einstufung des Stoffes natürlich von der Konzentration ab. Diese wird meist in Form des Massenanteils angegeben [m(Säure)/m(gesamt)].
Eine 3 molare HCl ist ungefähr 11%ig sodass sich folgende Einstufung ergibt:
Gefahrensymbol:
Xi (Reizend)
Risikosätze:
R36/37/38 - Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut.
Sicherheitssätze:
S(1/2) - Unter Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren (wenn für die allgemeine Öffentlichkeit bestimmt).
S26 - Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
S45 - Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen).