Angaben einer Privathaftpflicht?

Hallo,

mein Mann(Angestellter) und ich (Studentin) haben keine Privathaftpflicht und mir wurde gesagt, dass es einer der wichtigsten Versicherungen sei. Wir würden dies nun gern abschließen, aber wir sind totale Laien und wissen nicht genau, was man dabei beachten sollte.

  1. Wie hoch sollte die Deckungssumme sein?
  2. Was ist die Ausfalldeckung? Sollte man diese einschließen?
  3. Was sind „Schlüsselschäden“, mitversichern?
    Gibt es irgendwelche weiteren Punkte die man bei einem Vertragsabschluss beachten sollte?

Es wäre toll, wenn jemand Klarheit schaffen könnte.

Vielen Dank im Voraus!

Hallo,

ich würde die Sache gerne ein wenig abkürzen:

Wenn ihr euch für eine sehr gute Haftpflicht entscheidet (ich würde empfehlen: Haftpflichtkasse Darmstadt, Interrisk oder VHV), dann sind Ausfalldeckung und Schlüsselverlust ohnehin mitversichert. Die Deckungssumme würde ich auf 10 oder 50 Mio. fixieren. Je nach Tarif und Anbieter sind diese Summen ohnehin inklusive. Wählt einen dieser Anbieter und ihr könnt nicht wirklich etwas falsch machen. Lasst euch beraten und schaut, welche Punkte für euch noch wichtig sind (Immobilien, Kinder, Gefälligkeitsschäden, geliehene/gemietete Sachen etc.). Je nachdem - und natürlich nach dem Beitrag, würde ich dann meinen passenden Anbieter wählen. BITTE NICHT ONLINE MACHEN!!! Die Daten dort sind oft fragwürdig.

Ausfalldeckung ist übrigens einfach erklärt: Jemand der euch schädigt hat keine eigene Haftpflicht und auch kein Vermögen, aus dem er den Schaden begleichen könnte. In diesem Fall greift eure eigene Haftpflicht, die sonst gar nicht für solche Fälle leistungspflichtig ist.

Toi toi und beste Grüße aus Berlin

Alex Haid
Versicherungsmakler

Hallo Zuckerwatte (schöner Name)

ie der Haftplichtversicherung ist das Wort Pflicht beinhaltet und das möchte ich als eine sehr wichtige Versicherung empfehlen. In meinen 20 Jahren als Versicherungsmakler hatte ich bisher auch noch keinen meiner Kunden der dies nicht eingesehen hat. Bei dieser Versicherung ist Teuer nicht gleich oder immer das beste und wichtig ist die erreichbarkeit und der Service sehr entscheidend. Versicherungssummen werden inzwischen oft bis 10 Mill angeboten, allerdings kenn ich keine Gesellschaft welche diese Summe jeh bezahlt hat. Ausfalldeckung
Unter einer Ausfalldeckung versteht man in der Haftpflichtversicherung die Absicherung eigener Schadenersatzanforderungen, für den Fall dass der Schuldige für den verursachten Schaden nicht aufkommen kann.

Dies kann z. B. der Fall sein, wenn der Schadenverursacher keine Haftpflichtversicherung hat und Ihm die finanziellen Mittel fehlen den Schaden zu begleichen. Da nur etwa 70% eine Haftpflichtversicherung haben, ist das Risiko auf den Kosten sitzen zu bleiben somit nicht zu verachten.

Die Ausfalldeckung ist in machen Tarifen bereits beitragsfrei eingeschlossen, oder teilweise gegen Zuschlag mitversicherbar.

Fazit: Die Ausfalldeckung sollte in der Privat-Haftpflichtversicherung eingeschlossen sein.

Wenn Sie zur Miete mit aufwendigen Schließanlagen oder wichtige Schlüssel von ihrer Arbeit haben lohnt sich oft ein Einschluß Schlüsselschäden.

Das ging aber schnell!
@ Boxerchen: danke für das Kompliment :smile:

Also diese Ausfalldeckung werden wir dann wohl mit reinnehmen. Jetzt ist nur die Frage welche Versicherung ist die Beste? Bei check24.de habe ich mal verglichen und es gibt ganz schön viele…die günstigsten sagen mir namentlich nichts. Kann man solchen auch vertrauen? Die Konditionen scheinen ja die Selben wie bei Bekannten wie VHV u.ä. zu sein.

Grüße

Hallo,
-Deckungssumme mindestens 3 Mio. Euro
-Ausfalldeckung bedeutet, das Ihr von einer Person geschädigt wurdet, die keine Haftpflicht hat (so wie Ihr jetzt) und über diese Ausfallvers. ist dieses Risiko versichert-da muss man auf den SB je Schaden achten.
-Schlüsselverlust-je wie der Name sagt, Du verlierst den Schlüssel von Deiner Wohnung (gibt es aber auch für dienstl. Schlüsselverlust) und der Eigentümer muss neue Schließanlage oder Teile davon austauschen.
-wichtig wäre auch die sog. Gefälligkeitsschäden oder Schäden an oder durch geliehene oder gemietete Sachen.
Am Besten Ihr geht zu einen Makler und laßt Euch von der VHV oder Haftpflichtkasse Darmstadt mal eine Berechnung machen.
Gruss WB

Sie machen es mir wirklich schwer!!! …ist nich böse gemeint, aber ich darf Ihnen aus rechtlichen Gründen keine Namen nennen. (so gerne ich würde) Ein Check 24 sagt leider nichts darüber aus,ob die Gesellschaften im Falle des Falles nich doch den Schw… einziehen. stellen sie sich zudem die Frage, wer bezahlt den Check 24.

anbei sende ich Ihnen mal zwei ganz unverbindliche verknüpfungen mit und wünsche ihnen viel Spaß mit ihrer neuen Vieleicht unbekannten Versicherung.

Mit freundlichem Gruß, Andreas Schöbel

http://www.nv-online.de/nv-haftpflicht.html?gclid=CL…

http://www.interrisk.de/index.html

Hallo Zuckerwatte7,
dann mal los: Die Deckungssumme sollte möglichst unbegrenzt sein.
Ausfalldeckung bedeutet, ihr bekommt einen Schaden durch einen Dritten zugefügt, dieser ist jedoch nicht Haftpflichtversichert und kann den Schaden auch nicht bezahlen. Eure eigene Versicherung bezahlt dann, wenn der Schaden eine gewisse Summe übersteigt. Das ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Schäden durch Kinder verursacht werden (z.B. Kind nimmt Stein von der Straße und verkratzt euer Auto. 1x neu lackieren: 5.000€). Kinder unter 7 Jahren sind deliktunfähig und damit nicht schadensersatzpflichtig. Somit kann die gegnerische Haftpflichtversicherung sich rausreden und den Schaden nicht bezahlen. Bei älteren Kindern geht das auch noch, jedoch nur noch für einen Teil des Schadens.
Schlüsselschäden ist der Verlust fremder Schlüssel, z.B. Schlüssel vom Arbeitsplatz oder Verein verloren, die komplette Schließanlage muss ausgetuascht werden und die Alarmanlage neu programmiert werden. Schaden: 25.000€. Hier sollte diese Schadensart, möglichst mit unbegrenzter Deckungssumme, beinhaltet sein.
Achtung beim Abschluss einer Privathaftplfichtversicherung: Die monatlichen Beiträge differieren in der Regel um 2-4€, die Leistungsunterschiede jedoch in Millionenhöhe!
Nach meinem Kenntnisstand ist aktuell die beste Privathaftpflichtversicherung die AachenMünchner über die Deutsche Vermögensberatung.
Für weitere Infos siehe auch Stiftung Warentest: http://www.test.de/themen/versicherung-vorsorge/test…
Ich persönlich bin kein Freund von Versicherungsabschlüssen im Internet, aber das muss jeder für sich entscheiden. Im Schadensfall will ich einen Anpsrechpartner haben, dem ich auch in die Augen schauen kann und nicht nur Email und Telefon.

Danke Uwe für diese webseite der Stiftung Warentest. Ist wirklich sehr hilfreich!!

Grüße

Hallo und guten Tag!

Wir arbeiten als Makler mit Risikofragebogen, ermitteln exakt Ihre Situation. Das Ganze dient dann als Vorlage für den letztlichen Vergleich der für Sie besten Versicherung. Wenn ich Ihre eMail-Adresse hätte, würde ich Ihnen einen solchen Risikofragebogen zusenden.

Mit freundlichen Grüßen
Christoph Mittler

Hallo,

hier http://hs-baufinanzierung.de/6.html

habe ich das Thema „Versicherungen - wer braucht´s?“
beschrieben. Dazu ist ein Vergleichsrechner integriert, mit dem mehrere Angebote nebeneinander gestellt und verglichen werden können.

Privathaftpflicht siehe unten

viele Grüße
Heinz Sindlinger

Hallo,

mein Mann(Angestellter) und ich (Studentin) haben keine
Privathaftpflicht und mir wurde gesagt, dass es einer der
wichtigsten Versicherungen sei. Wir würden dies nun gern
abschließen, aber wir sind totale Laien und wissen nicht
genau, was man dabei beachten sollte.

  1. Wie hoch sollte die Deckungssumme sein?

ab 5 Millionen Euro

  1. Was ist die Ausfalldeckung?

Wenn ein anderer, der Ihnen einen Schaden (aus dem Privathaftpflichtbereich) zufügt, keine Privathaftpflicht hat, dann übernimmt IHre eigene Versicherung diesen Schaden (Voraussetzung: Klage gegen den Schädiger)
Sollte man diese einschließen? JA!

  1. Was sind „Schlüsselschäden“, mitversichern?

Ja, sofern Sie in einem Mehrfamilienhaus mit teurer Schließanlage wohnen und ein Schlüsselverlust teuer kommen kann. Ist aber vom Beitrag her kein großer Mehraufwand.

Gibt es irgendwelche weiteren Punkte die man bei einem
Vertragsabschluss beachten sollte?

Ja, unbedingt „Schäden durch deliktunfähige Kinder“ mitversichern! Kinder sind rechtlich erst ab 7 Jahren haftbar - es ist immer ein großes Problem, wenn eine Versicherung Schäden bezahlen soll, die von Kindern verursacht wurden: Wenn die Eltern ihre Aufsichtspflicht nicht verletzt haben, gibt es rechtlich keinen Grund, den Schaden zu bezahlen - sehr wohl aber einen moralischen, besonders wenn das Kind beim Nachbarn einen Schaden verursacht hat.
Diesem Ärger geht man mit dem Einschluss „deliktunfähiger Kinder“ aus dem Weg.

Auch der Einschluss von sog. Mietsachschäden ist wichtig wenn Sie zur Miete wohnen.

Es wäre toll, wenn jemand Klarheit schaffen könnte.

Vielen Dank im Voraus!

  1. Wie hoch sollte die Deckungssumme sein?

I.d.R. 10 Millionen Euro.

  1. Was ist die Ausfalldeckung? Sollte man diese einschließen?

Haftet für Schäden, die Ihnen ein Dritter zufügt, der nicht versichert ist und nicht zahlen kann. Meist sehr geringe Deckungssumme. Verzichtbar.

  1. Was sind „Schlüsselschäden“, mitversichern?

Falls Sie einen fremden Schlüssel verlieren und z.B. die Schließanlage ausgetauscht werden muss. Kann auch über die Berufshaftpflicht versichert werden. Falls Sie Verantwortung für fremde Schlüssel tragen, mitversichern, sonst nicht.

Gibt es irgendwelche weiteren Punkte die man bei einem
Vertragsabschluss beachten sollte?

Wichtiger Punkt: Deliktunfähige Kinder.
Ansonsten: Möglichst Tarif mit Selbstbehalt (100 - 250 Euro) wählen, dann
Jahresbeitrag Single: max. 40 Euro
Jahresbeitrag Familie: ca. 50-60 Euro.

hallo unbekannt

das wäre eine versicherungsberatung, die mache ich hier nicht.

so long
pe sturm

Hallo,

im Grund stellst Du die richtigen Fragen. Ein Versicherungsmakler in Deiner Nähe könnte Dir da auch weiterhelfen. Ich will mal versuchen , Deine Fragen zu beantworten.
Grundsätzlich, Privathaftpflichtversicherung äußerst wichtig und sinnvoll.
Die Deckungssumme sollte mindestens 5 MIO € betragen. (8 MIO oder 10 MIO kosten dann auch nicht den Aufschlag.
Ausfalldeckung: hier übernimmt die eigene Versicherung Sc hadenszahlungen bei eigener Schädigung, falls der Vwerursacher keine Privathaftpflichtversicherung hat.
Würde ich einschließen, da eine Vielzahl von Bürgern keine PHV hat und man sonst auf dem Schaden sitzen bleiben würde oder sich zivilrechtlich an den Schadensverursacher halten müsste.
Schlüsselschäden: sinnvoll, wenn man beruflich oder auch privat mit einem Schließsystem zu tun hat, wo das der Austausch des Systems, wenn man einen Schlüssel verloren hat, in die tausende € geht.
Für einen Wohnungsschlüssel nicht zu empfehlen.
Punkte auf die Du achten solltest.

  • nur Einjahresvertrag abschließen
  • Neuerungen , die die Versicherung tarifgebunden einführt sollten auch bei Deinem Tarif automatisch mit eingeschlossen sein, ohne das extra eine Nachbesserung durch Dich erfolgt.
    Hobbys mit einschließen, z.B. surfen, Skifahren, eventuell Motorsport u.s.w.
    Bequem ist es, eine Komfortdeckung zu wählen, da sind die meisten tariflichen Punkte abgedeckt und auch die Deckungssummen für die einzelnen Risiken sind pasabel.
    Beratung durch einen Vers,makler angeraten, nicht durch einen Gesellschaftvetreter.

Hallo, gerne gebe ich euch eure Antworten:

  1. Die Privathaftpflichtversicherung ist dringend zu empfehlen!

Gerade die Privathaftpflichtversicherung stellt einen Bereich dar, in denen Privatpersonen besonderen Schutz benötigen. Denn die finanziellen Risiken, die mit einem Haftpflichtschaden verbunden sind, können häufig außerordentlich hohe Beträge erreichen.

Jeder haftet für verschuldete Schäden an Dritte in unbegrenzter Höhe laut § 823 BGB.
Dies gilt auch für Privatpersonen. Eine Haftpflichtversicherung ist daher dringend zu empfehlen.

  1. Ausfalldeckung
    Der Einschluss einer Ausfalldeckung gibt Ihnen eine Absicherung, dass Sie den Ihnen entstandenen Schaden auch dann ersetzt bekommen, wenn der Verursacher nicht zahlt, weil er keine Privathaftpflichtversicherung besitzt und zudem über keine finanziellen Mittel verfügt Ihnen den Schaden zu ersetzen. Jeder Dritte Ihrer Mitbürger besitzt keine Privathaftpflicht. Ein solcher Schaden kann Ihnen zu jeder Zeit entstehen, z.B: wenn Sie auf dem Gehweg von einem Jugendlichen auf Rollerblades angefahren werden. Sie stürzen unglücklich zu Boden und ziehen sich Verletzungen zu, die ambulant behandelt werden müssen und unter Umständen Rehabilitationsmaßnahmen nach sich ziehen. Als wenn dies nicht schon schlimm genug wäre, müssen Sie feststellen, dass die Eltern des Jugendlichen keine Privat- haftpflicht besitzen und zudem nicht über das Geld verfügen, um den Ihnen entstandenen Schaden zu ersetzen.

Jetzt würde Ihre Privathaftpflichtversicherung mit dem Einschluss einer Ausfalldeckung für den Schaden eintreten. Der Einschluss einer Ausfalldeckung ist auf jeden Fall eine Überlegung Wert.

  1. Schlüsselschäden
    Schlüsselschäden entstehen wenn Sie private, fremde Schlüssel verlieren und dies unter Umständen zum Austausch von Schließanlagen führt.

  2. Deckungssumme
    Angeboten werden im Allgemeinen Summen von 1 bis 10 Millionen Euro. Da die Beitragsdifferenzen relativ gering sind, sollten Sie möglichst hohe Deckungssummen vereinbaren.

Ich empfehlen Ihnen, Ihren Vertrag über eine Deckungssumme für Personen- und Sachschäden von mindestens 2,5 Millionen Euro abzuschließen. Vor allem Personenschäden können schnell in Millionenhöhe gehen. Vor allem mit kleinen Kindern sollten Sie die Deckungssumme möglichst hoch wählen.

Sonst muss man nichts beachten, denn die Bedingungen sind überall gleich. Ich würde mich für einen renomierten Versicherer im mittleren Preissegment entscheiden. Ich selber habe die Allianz, denn die hat eigene Schadensregulierer die auch zu ihnen nach Hause kommen und den Schaden sehr schnell regulieren.

Hoffe geholfen zu haben.

Grüße v. Bernd

Die Deckungssumme sollte so hoch wie möglich sein, meist sind es 50 Millionen €.
Die Ausfallversicherung ist nur lohnenswert, wenn ihr z.B. gebaut habt und durch Arbeitsunfähigkeit usw. die Raten nicht mehr zahlen könnt.
Schlüsselschäden sind Schäden durch den Verlust eines Schlüssels entsteht. (z.B. Austausch aller Schlösser für die dieser Schlüssel funktioniert). Kann sinnvoll sein im Hochhaus, Firma mit vielen Schlössern und vielen Schlüsseln.
Alle Angaben sind ohne Gewähr und können nicht gegen mich verwendet werden.
Schöne Grüsse

Stimmt ist die wichtigste Versicherung.
Deckungssumme empfehle ich so hoch wie möglich, abhängig vom Beitrag, der nicht über 80 € p.a. liegen sollte inkl. der Einschlüsse.
jürgen glaser

Hallo,

leider kann ich die Fragen bereits aus haftungstechnischen Gründen nicht beantworten. Ich rate grundsätzlich jeder Person dazu sich einen Versicherungsmakler (nicht Versicherungsagenten oder ähnliches!) vor Ort zu suchen, der Mitglied im VDVM ist. Diese sind unabhängig und können alle Fragen beantworten.

Gruß Knipser

Hallo,

urlaubsbedingt melde ich mich erst heute. Ist eine Antwort noch notwendig. Ich gehe davon aus, dass bereits andere Experten geantwortet haben.

Viele Grüße
Nancy

Ich möchte mich ganz arg doll bei allen Experten bedanken, die sich um meine Frage gekümmert haben!! auch wenn sich einige Antworten doppelt und dreifach vorkommen :wink:

Wir haben bereits ein Angebot angefordet. Es müsste demnächst mit der Post kommen.

Viele Grüße

hallo, gehe ich recht in der annahme, dass ich dir geantwortet habe?
das forum hat mir deine anfrage als unbeantwortet gegeben.
mfg
andalus