Hallo,
hier http://hs-baufinanzierung.de/6.html
habe ich das Thema „Versicherungen - wer braucht´s?“
beschrieben. Dazu ist ein Vergleichsrechner integriert, mit dem mehrere Angebote nebeneinander gestellt und verglichen werden können.
Privathaftpflicht siehe unten
viele Grüße
Heinz Sindlinger
Hallo,
mein Mann(Angestellter) und ich (Studentin) haben keine
Privathaftpflicht und mir wurde gesagt, dass es einer der
wichtigsten Versicherungen sei. Wir würden dies nun gern
abschließen, aber wir sind totale Laien und wissen nicht
genau, was man dabei beachten sollte.
- Wie hoch sollte die Deckungssumme sein?
ab 5 Millionen Euro
- Was ist die Ausfalldeckung?
Wenn ein anderer, der Ihnen einen Schaden (aus dem Privathaftpflichtbereich) zufügt, keine Privathaftpflicht hat, dann übernimmt IHre eigene Versicherung diesen Schaden (Voraussetzung: Klage gegen den Schädiger)
Sollte man diese einschließen? JA!
- Was sind „Schlüsselschäden“, mitversichern?
Ja, sofern Sie in einem Mehrfamilienhaus mit teurer Schließanlage wohnen und ein Schlüsselverlust teuer kommen kann. Ist aber vom Beitrag her kein großer Mehraufwand.
Gibt es irgendwelche weiteren Punkte die man bei einem
Vertragsabschluss beachten sollte?
Ja, unbedingt „Schäden durch deliktunfähige Kinder“ mitversichern! Kinder sind rechtlich erst ab 7 Jahren haftbar - es ist immer ein großes Problem, wenn eine Versicherung Schäden bezahlen soll, die von Kindern verursacht wurden: Wenn die Eltern ihre Aufsichtspflicht nicht verletzt haben, gibt es rechtlich keinen Grund, den Schaden zu bezahlen - sehr wohl aber einen moralischen, besonders wenn das Kind beim Nachbarn einen Schaden verursacht hat.
Diesem Ärger geht man mit dem Einschluss „deliktunfähiger Kinder“ aus dem Weg.
Auch der Einschluss von sog. Mietsachschäden ist wichtig wenn Sie zur Miete wohnen.
Es wäre toll, wenn jemand Klarheit schaffen könnte.
Vielen Dank im Voraus!