Angeblich soll das Wort "zwölf" sehr sehr alt sein, weshalb man nicht "zwei-zehn" sagt wie z.B. bei 16,17 etc. Warum sagen wir dann dutzend wenn es vom

lateinischen Duo / Due Centa kommen soll, was wiederrum Zwei-Zehn heißt?

es scheint also als wäre, weil man das deutsche Wort Dutzend hat früher mal üblich oder bekannt gewesen, dass man zu 12 eben „zwei-zehn“ sagt anstatt zwölf?

Servus,

beim Grimm kannst Du nachlesen, dass eine vermutliche germanische Form nicht belegt ist, sondern nur erschlossen werden kann, und älter als Althochdeutsch kein Material vorliegt.

Die wörtliche Bedeutung ist in diesem Zusammenhang ebenfalls beim Grimm nachzulesen: „Zwelef“ bedeutet ‚zwei übrig‘, also ‚zwei über die Zehn hinaus‘ und passt ganz sauber in die Reihe, die von elf bis neunzehn systematisch gebildet wird, indem genannt wird, wie viel über zehn die Zahl ist.

Ob man romanisch Dutzend oder germanisch zwölf sagt: Beide bezeichnen zehn plus zwei.

[Beitrag editiert - www Team]

Schöne Grüße

MM

@Zerschmetterling: Tut mir leid, ich habe die deutsche Sprache nicht erfunden und kann nichts dafür, dass es im Deutschen ab und zu mal parallel ein Wort mit romanischem Ursprung und eines mit germanischem gibt. An dieser Stelle noch weiter „warum“ zu fragen, zumal wenn man von falschen Annahmen ausgeht wie sektenopfer das tut, ist tatsächlich nichts anderes als die Spiele von Kindern im „warum“-Alter.

Es gibt einzelne Formen, an deren Verbreitung sich in groben Zügen erkennen lässt, wo der römische Einfluss auf Kultur und damit Sprache größer war, z.B. die Scheuer (von horreum), die in der römischen Besatzungszone an die Stelle der Scheune tritt. Das sind aber Phänomene, aus denen sich kein allgemein gültiges „darum“ ableiten lässt.

Man muss es schlicht so stehen lassen, dass es für die Zahl zwölf parallel eine germanischstämmige Form zwölf und eine romanischstämmige Form Dutzend gibt. Beide sind wörtlich gleichbedeutend.

Schöne Grüße

MM

3 „Gefällt mir“

Servus,

eine Quelle, in der sowas steht

kannst Du bei Deinen Recherchen getrost verwerfen, sie taugt nichts.

Zwölf heißt im Lateinischen Duodecim aus duo = zwei und decem = zehn.

Ducenti aus duo = zwei und centum = hundert heißt nicht zwölf, sondern zweihundert.

Schöne Grüße

MM

Das ist zutreffend. Das Wort wurde erstmalig erwähnt bei dem Schweizer Altsprachler P. Dasypodius im Jahre 1537 und ist entstanden aus althochdeutsch zuelif. Es bedeutet soviel wie zwei drüber, zwei über zehn.

Dutzend bedeutet zwölf Stücke als Einheit, zwölf an der Zahl. Es leitet sich ab von dem Romanischen duo-decim. Auch dutzend entstammt dem 16. Jahrhundert, lautete damals aber dutzet.

Es handelt sich also um zweierlei verschiedene Wörter mit entsprechend verschiedenem Sprachgebrauch.

Servus,

sowohl für das Dutzend als auch für die Zwölf darfst Du hier getrost etwa fünfzehnhundert Jahre nachlegen. Im 16. Jahrhundert waren beide Worte schon seit Ewigkeiten fertiggestellt, und seither ist bloß noch ein bissel daran herumgeschmirgelt und -lackiert worden.

Schöne Grüße

MM

Das sind nichts weiter als Allgemeinplätze, die du verkündest. Alle im lebendigen Umgang befindlichen Wörter unterliegen einer steten Umgestaltung durch verschiedenartigste Einflüsse und Einwirkungen. Hier geht es doch um die ersten Belegstellen für die in Erörterung stehenden Wörter im deutschen Schrifttum, und zwar so, wie sie unsrer Zunge vertraut sind.

Ein Wort an sich lässt sich niemals fertigstellen, da alle Wörter, wie oben dargelegt, sich nachgerade wandeln. Dein Ausspruch bezieht sich mutmaßlich auf den Begriff der beiden Wörter Dutzend und zwölf, deren es in der Tat schon auf ewig gibt.

Oh, das werde ich mir merken. Wenn du das nächste Mal deine deutschen Phantasien hast, zitiere ich dich gern.

Data

2 „Gefällt mir“

Servus,

meine Antwort bezieht sich auf diese beiden Wörter, nicht auf ihre Ideen, Begriffe oder sonstwelche Gespinste.

Und nein, diese Wörter entstammen nicht dem 16. Jahrhundert, sondern eines davon ist um die Zeitenwende geprägt worden und das andere im frühen Mittelalter.

Wenn jemand heute etwas über die Hagia Sophia verfasst und veröffentlicht, bedeutet das keineswegs, dass sie nicht aus dem sechsten Jahrhundert stammt. Und so geht es halt auch mit Herrn Dasypodius: Er hat das Wort zwölf nicht erfunden.

Näheres dazu im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm.

Et c’est ainsi qu’Allah est grand.

Schöne Grüße

MM

1 „Gefällt mir“

Worauf spielen deine Zeilen an? Darauf, daß ich ein reines, klares Deutsch und einen guten, gehobenen Stil pflege? Sei versichert: Das wird auch in Zukunft so bleiben.

Ich frage mich, ob du mich hier zum Besten hältst? - Ich beziehe mich bei meinen Ausführungen auf Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, Zweiter Band. Dort ist zu lesen: „Dutzend erscheint zuerst im 16. Jahrhundert und lautete bis in das 17te gewöhnlich dutzet … und im gemeinen Leben duztz … auch dutz.“

Freilich gab es den Begriff von Dutzend schon in der älteren Zeit, aber das hat auch niemand in Abrede gestellt.

und lautet bis in das 17te gewöhnlich dutzet, bei Stieler 354, Bernd 48 und im gemeinen leben dutzt, bei Steinbach 2, 883 tutzt, auch dutz Schottelius 1307. 1436.

das mittellat. dozena dozina für duodecim ist aus dem romanischen aufgenommen, ital. dozzina, span. dozena, franz. douzaine, niederl. dozijn, engl. dozen, schwed. dussin, dän. dusin, russ. duischina.

Vollkommen willkürlich, hier eine winzige Girlande aus der bereits eher späten Zeit dieses Wortes herauszugreifen. Zwar passend zu Deinen Vorstellungen von einer deutschen Sprache, die in erhabener Isolierung von allem Welschen erstrahlt, aber nicht besonders nützlich, um ein Wort zu verstehen.

Aber seisdrum - gottlob muss ich Dich nicht von irgendwas überzeugen. Meinetwegen ist das Deutsche in der reiferen Neuzeit entstanden, und die zweite Lautverschiebung hat es nie gegeben.

Es ist halt schade, dass es unbedarfte Leser gibt, die so ein Zeugs dann auch noch glauben.

Schöne Grüße

MM

5 „Gefällt mir“

Glauben kannst du in der Kirche. Hier geht es um verbürgte Tatsachen. Also, was ist Tatsache?

Ich führe anfangs aus, daß das Wort Dutzend (so!) dem 16. Jahrhundert entstammt, worauf du erwiderst:

und weiter:

Darauf meine Antwort:

Was denn nun? Hat Grimm Recht oder du?

Wie wahr: Es ist überaus schade, daß es unbedarfte Leser gibt, die so ein Zeugs von dir dann noch glauben!