Hallo,
Staune, dass dieser Punkt bei den Artikeln nie erwähnt wird -
übersehe ich da etwas?
Ja, du übersiehst da etwas:
Der Planet hat nur auf seiner sonnenzugewandten Seite eine Temperatur von etwa 2000°C. Da der Planet aber in extremer Nähe seinen Stern umkreist (er braucht für eine Umrundung nur 18 Stunden und hat einen Bahnradius von nur etwa 1,5% des Erdbahnradius) ist er mit ziemlicher Sicherheit aufgrund der sehr starken gravitativen Wechselwirkung mit seiner Sonne in einer gebundenen Rotation, d.h. es zeigt (ähnlich wie beim Erde/Mond-System) immer die gleiche Seite des Planeten zum Stern.
Auf der sonnenabgewandten und daher dunklen Rückseite ist die Temperatur um sehr viel kühler und dort wäre Diamant auch an der Oberfläche problemlos stabil.
Was die Zeitungsartikel eigentlich sagen wollen:
Der 2004 entdeckte Exoplanet 55 Cancri e könnte ein möglicher Kandidat für einen sogenannten Kohlenstoffplaneten sein. Unter der Annahme, dass dies wirklich zutrifft, würde die Oberfläche des Planeten zu weiten Teilen aus Graphit und Diamant bestehen. Der Diamant könnte auf solchen Planeten z.B. durch Vulkanausbrüche oder andere tektonische Vorgänge auch direkt an der Oberfläche liegen.
Das entsprechende wissenschaftliche Paper, dass diesen Presseartikeln zugrunde liegt, ist als Preprint unter nachfolgendem Link zu finden. Dort kannst du auch lesen, wie man zu dem Schluss kommt, dass es sich bei dem Planeten um einen Kohlenstoffplaneten handeln könnte. Allerdings ist das Paper noch gar nicht (in einem Fachmagazin) veröffentlicht und daher auch noch nicht durch die Peer-Review durch. Ob das Ding Hand und Fuß hat, kann ich daher nicht beurteilen:
http://arxiv.org/pdf/1210.2720v1.pdf
vg,
d.