Angeblicher Diamantplanet

Hallo,

neuerdings tauchen in den Tageszeitungen Berichte über einen Planeten aus (etwa 40 Lichtjahre entfernt) der angeblich an der über 2000 Grad heißen Oberfläche zu großen Teilen aus Diamant besteht.
Das macht mich nun schon stutzig: Diamant ist bei so hohen Temperaturen nur unter sehr hohem Druck stabil.

Nun kann ich mir trotz der 8-fachen Masse dieses neuen Planeten nicht vorstellen, dass dessen Athmosphäre einen ausreichenden Druck auf die Oberfläche ausüben kann.

Kurz: bei der Temperatur an der Oberfläche mag es eine Menge Graphit geben, aber nicht Diamant. Der läge tiefer, in der entsprechenden Druckzone.

Staune, dass dieser Punkt bei den Artikeln nie erwähnt wird - übersehe ich da etwas?

Gruß, Paran

Hallo Paran,

hier muss man unterscheiden: 8fache MASSE der Erde oder 8fache Größe? Wenn der Planet auf ca 100 Km Oberfläche aus Kohlenstoff besteht und darunter nur schwere Elemente kommen, sollte der notwendige Druck ohne Probleme zu standen kommen.

Und auch, wenn dem nicht so ist, könnte es ja im Bereich des möglichen liegen, dass der notwendige Druck zusammen kommt. Haben wir denn nen Physiker, der mitliest?

LG

Hallo,

mit 8 facher Masse meine ich 8 fache Masse, nicht Größe.
Sonst würde ich Größe und nicht Masse schreiben.

Was die anderen Umstände, die zu einem Druck an der Oberfläche eines Planeten führen können, dass Diamanten bei über 2000 Grad Celsius stabil bleiben können, erkläre mal Näheres.

Gruß, Paran

Hallo,

Staune, dass dieser Punkt bei den Artikeln nie erwähnt wird -
übersehe ich da etwas?

Ja, du übersiehst da etwas:
Der Planet hat nur auf seiner sonnenzugewandten Seite eine Temperatur von etwa 2000°C. Da der Planet aber in extremer Nähe seinen Stern umkreist (er braucht für eine Umrundung nur 18 Stunden und hat einen Bahnradius von nur etwa 1,5% des Erdbahnradius) ist er mit ziemlicher Sicherheit aufgrund der sehr starken gravitativen Wechselwirkung mit seiner Sonne in einer gebundenen Rotation, d.h. es zeigt (ähnlich wie beim Erde/Mond-System) immer die gleiche Seite des Planeten zum Stern.

Auf der sonnenabgewandten und daher dunklen Rückseite ist die Temperatur um sehr viel kühler und dort wäre Diamant auch an der Oberfläche problemlos stabil.

Was die Zeitungsartikel eigentlich sagen wollen:
Der 2004 entdeckte Exoplanet 55 Cancri e könnte ein möglicher Kandidat für einen sogenannten Kohlenstoffplaneten sein. Unter der Annahme, dass dies wirklich zutrifft, würde die Oberfläche des Planeten zu weiten Teilen aus Graphit und Diamant bestehen. Der Diamant könnte auf solchen Planeten z.B. durch Vulkanausbrüche oder andere tektonische Vorgänge auch direkt an der Oberfläche liegen.

Das entsprechende wissenschaftliche Paper, dass diesen Presseartikeln zugrunde liegt, ist als Preprint unter nachfolgendem Link zu finden. Dort kannst du auch lesen, wie man zu dem Schluss kommt, dass es sich bei dem Planeten um einen Kohlenstoffplaneten handeln könnte. Allerdings ist das Paper noch gar nicht (in einem Fachmagazin) veröffentlicht und daher auch noch nicht durch die Peer-Review durch. Ob das Ding Hand und Fuß hat, kann ich daher nicht beurteilen:
http://arxiv.org/pdf/1210.2720v1.pdf

vg,
d.

Hallo,

Dank für die sinnige Erklärung, die in den Zeitungsartikeln leider fehlte. Dort wurde nur eine Oberflächentemperatur erwähnt, als wäre diese für den ganzen Planeten gültig.

Gruß, Paran

Also ich sag mal so möglich könnte es sein ich hab auch einmal ein Artikel gelesen wo drin stand da es einen Exoplaneten gibt wo es Diamanten vom Himmel hageln soll. Für uns den normalen Menschen hört sich das alles absurd an, weil wir meist voreingenommen sind vom Gewohnten, wir kennen es ja nur so das Diamanten auf natürlichem weg nur unter Druck in großen Tiefen der Erde entstehen, aber durch ein Teleskop kann man bisher noch nicht alle Faktoren nennen und exakt bestimmen, sondern nur annehmen zum teil. Es gibt auch planeten die eine Wassertiefe haben die in 1000km tiefe sich belaufen und dort herrschen genau so exotische zustände, sodass dies den uns bekannten mit 11km tiefe auf der erde nicht vergleichbar ist.