Angeknabberte Sonnenblumen

Hallo,
ich habe etliche Riesen-Sonnenblumen gesät, die auch jetzt schon ca. 1 m hoch und sehr schön sind.
Nun seit gestern treibt da irgendetas sein „Unwesen“. Ganz viele Blätter -vor allem die oberen Blätter- sind angeknabbert, so, dass von der Blattspitze her in kleinsten Rundungen Löcher sind. Aber auch in einigen Blättern einfach nur in der Mitte des Blattes ein Loch ist.

Schnecken können es nicht sein, wir haben rundrum ziemlich Schneckenkorn ausgelegt. Tiere irgendeiner Art sind NICHT erkennbar, es krabbelt und läuft absolut nichts darauf herum, auch unter den Blättern und über den Stamm der Blumen nichts zu sehen.
Wir haben die Blumen an die „Tomaten-Spiralstäbe“ mit kleinen feinen Kördelchen angebunden, damit sie bei Sturm nicht umfallen.

Was oder wer könnte das sein und wie/was kann man dagegen machen.
Ich hatte mich so gefreute über die schön- und schnellwachsenden Sonnenblumen.

DANKE

Grüße
Marie

Bild im Internet dazu: Angeknabberte Sonnenblumen
Hallo,
dazu habe ich im Internet ein Bild gefunden - etwa so sehen meine Sonnenblumen-Blätter aus.
Grüße
Marie

jetzt klickbar
Hi, hier der klickbare Link:

http://4.bp.blogspot.com/-vmJi2UL-nyM/TmHbZGeMaQI/AA…

Weiter kann ich Dir leider nicht helfen.

Gruß Volker

1 Like

Hallo Marie,

die fransigen, unregelmäßigen Löcher auf der Abbildung sind Vogelfraß (ich tippe auf Halsbandsittiche) und machen den Sonnenblumen nichts weiter aus - im Gegenteil, sie werden dadurch ein klein wenig widerstandsfähiger gegen Böen bei Sommergewittern.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

1 Like

Hallo,

die fransigen, unregelmäßigen Löcher auf der Abbildung sind
Vogelfraß (ich tippe auf Halsbandsittiche)

habe ich hier eigentlich noch NIE gesehen, da wir aber im Großraum Köln wohnen - und ich weiß, dass es dort eine größere Kolonie davon gibt - kenne ich die aus Köln-City-Parks…

Vögel haben wir im Garten aber SEHR viele - Amseln, Mengen von den kleinen Spatzen, Elstern, Tauben (leider), aber auch -irgendwo her- Fledermäuse und einen Wild-Raub-Vogel (Art kenne ich leider nicht), kann es einer davon gewesen sein…?

und machen den

Sonnenblumen nichts weiter aus - im Gegenteil, sie werden
dadurch ein klein wenig widerstandsfähiger gegen Böen bei
Sommergewittern.

Das klingt ja sehr gut und für die Erklärung ein Sternchen von mir.
Gerade heute vormittag war ich im Garten und da kam eine riesige Windbewegung, so dass die Sonnenblumen fast quer in der Luft hingen.

DANKE Dir sehr.

Grüße
Marie

Hallo,
lieben Dank dafür, hatte mich mehrmals vergebens bemüht ihn irgendwie klickbar zu machen.
Dafür ein Sternchen von mir.

DANKE

Grüße
Marie

Hallo Marie,

Du musst nur „http://www.“ vor die Adresse setzen, weshalb das „www“ entsorgt wurde, weiß ich nicht.

Ein schönes WE und Gruß Volker, danke für das *

Hallo.
Vor einigen Jahren hatte ich eine ähnliche Beobachtung gemacht. Nicht an Sonnenblumen, sondern an Linguster und einjährigen Sommerblumen. Es hat sich herausgestellt, das war eine wilde Wespen- oder Bienenart ???, die die kleinen Blattstückchen in kleine Löcher gestopft haben und wahrscheinlich ihre Brut damit gefüttert haben. Die Löcher hatte etwa Linsengrösse.
In ein dickes Brettstück habe ich dann Löcher von 8 oder 10 mm Durchmesser und ca. 2 cm Tiefe gebohrt und an die Wand (Südseite) gehängt. Innerhalb von wenigen Tagen waren alle Lőche besetzt und vollgestopft und zugedeckelt. Später konnte man deutlich sehen, das was geschlüpft war.
Den Pflanzen hat das nicht geschadet. Was das für Insekten waren, weiss ich nicht, bin in dem Bereich nicht sachkundig. Bei Dir könnte das auch so was sein, Deiner Beschreibung nach.
Gruss Peter

Servus,

Fraß in kleinen Rundungen, den Du - anders als auf dem verlinkten Bild - beschreibst, kommt sicher nicht von Vögeln: Angepickte Blätter haben unregelmäßige, fransige Löcher. Hier kommt mir Peters Hinweis ganz plausibel vor - ich habe generell den Eindruck, dass die Nischen, die von den weniger werdenden Honigbienen geräumt sind, von allerlei interessanten Insekten besetzt werden.

Wie auch immer: Bis zu einer nennenswerten Schädigung der Pflanzen wird das nicht gehen. Kahlfraß-Spezialisten - Spanner und Gespinstmotten - bauen normalerweise an der Pflanze, die sie sich ausgekuckt haben, mehr oder weniger deutlich sichtbare Nester, und Wanderheuschrecken werden noch eine Weile brauchen, bis sie die Pyrenäen und die Alpen überschreiten.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo Peter,

das ist ja spannend. Ich finde es vor allem interessant, wie die Brutmöglichkeit sofort angenommen wurde - hätte geglaubt, dass sich solche Solitärbienen oder -wespen ihr Material in der Nähe von Brutmöglichkeiten suchen und nicht dem Material selber nachgehen.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo,
danke für die Antwort.
DAS klingt ja sehr interessant - habe ich so noch nie gehört…
Ich werde weiter beobachten und schauen und vllt. dann Deinen Vorschlag auch umsetzen.

DANKE

Grüße
Marie

Hallo,
danke für die Antwort.
Ja - Du hast Recht die Erklärung ist wirklich sehr interessant.

ich habe

generell den Eindruck, dass die Nischen, die von den weniger
werdenden Honigbienen geräumt sind, von allerlei interessanten
Insekten besetzt werden.

Hoffentlich von keinen Insekten die auch Schädlinge sein könnten…

Übrigens habe ich heute nachmittag durch Zufall eine Beobachtung gemacht, weiß aber nicht ob es sein kann: Ameisen kletterten den hohen Stief der Sonnenblumen hinauf - kann es sein, dass die diese Löcher reinfessen *grübel,noch nie gehört* - ich weiß eigentlich gar nicht, was Ameisen wirklich fressen… aber ich habe im Garten Ameisen OHNE ENDE.

Dann habe ich in den Himbeeren - etwas größere total weiße Tierchen gesehen, die aber fliegen konnten, so welche hatte ich auch noch NIE im Garten, hoffentlich fressen die mir nicht die Himbeeren demnächst wenn die reif sind an - die mag nämlich ICH sehr gerne.

und Wanderheuschrecken werden noch eine

Weile brauchen, bis sie die Pyrenäen und die Alpen
überschreiten.

Das wird hoffentich NIE hier der Fall sein mit Wanderheuschrecken usw. habe neulich einen Bericht im TV gesehen - sehr erschreckend.

DANKE

Grüße
Marie

Hallo,
lieben Dank an Dich

Du musst nur „http://www.“ vor die Adresse setzen, weshalb das
„www“ entsorgt wurde, weiß ich nicht.

Ich habe die Adresse in der Zeile geblogt, angeklickt und rübergezogen, funktioniert sonst immer…

Dir auch ein schönes WE

Grüße
Marie

Hallo,

Dann habe ich in den Himbeeren - etwas größere total weiße
Tierchen gesehen, die aber fliegen konnten, so welche hatte
ich auch noch NIE im Garten, hoffentlich fressen die mir nicht
die Himbeeren demnächst wenn die reif sind an - die mag
nämlich ICH sehr gerne.

Könnte eine Federmotte gewesen sein oder auch Federgeistchen:

http://www.natur-portrait.de/foto-43144-geistchen-si…

Gruß
BelRia

Hallo.
Nachtrag zu meinem Beitrag.
Habe ein Foto gemacht von so solchen zugestpften Löchern. Es sind die beiden zwischen den Bohrfutterschlüsseln. Anderweitig habe ich eins geöffnet. Die Löcher sind mit kleinen Pflanzenteilen vollgestopft. Drin war eine kleine rosa-weissliche Made, ca. 1 cm lang.
Mit grosser Wahrscheinlichkeit hat das fliegende Insekt ein Ei in das Loch gelegt und die Pflanzenteile dienen den Nachkommen als Futter. Ein Foto von dem Insekt konnte ich noch nicht machen, meine Sch…digitalkamera braucht bei den Nahaufnahmen sehr lange, bis sie auslöst. Das fliegende Tierchen ist immer schneller. http://www.abload.de/img/pict003046caz.jpg
Gruss Peter

Hallo,
danke - ja genau SO ein Tierchen -bzw. viele- fliegen auf meinen Himbeeren.

Habe ich noch nie gesehen *grübel woher die wohl kommen*.

Sind die irgendwie schädlich für meine Himbeeren oder den sonstigen Garten?

DANKE

Grüße
Marie

Hallo,

danke - ja genau SO ein Tierchen -bzw. viele- fliegen auf
meinen Himbeeren.

Habe ich noch nie gesehen *grübel woher die wohl kommen*.

Sie gelten in manchen Gegenden als selten. Bisher habe ich hier bei uns leider nur eines gesehen.

Vielleicht findest du hier eine Antwort: http://de.wikipedia.org/wiki/Schlehen-Federgeistchen

Gruß
BelRia

Hallo,
vielen Dank für den Link und Deine Mühe - sehr interessant der Bericht.

Grüße
Marie