Angeln in deutschland?

grade bin ich von einem einjährigen australienaufenthalt zurück. das jahr lang habe ich fast nur gezeltet und auch viel geangelt ( barramundis z.B.), würde mich dabei aber immer noch als anfängerin bezeichnen. die australier sind jedenfalls verrückt nach outdoor-leben und fischen, und auch mich hat es gepackt, und ich würde hier wenn es wärmer wird super gerne angeln gehen. nur wie ist das in deutschland gesetzlich? braucht man nicht einen angelschein und muss sogar eine prüfung machen oder so? wer kann mir weiterhelfen?
eure kathrin

Hallo Kathrin,
ein Beispiellink:
http://www.av-sachsen.de/data/wie_werde_ich_angler/w…
und mit Google findest Du bestimmt noch etwas zu einem Verein aus Deiner Region.
Mit freundlichen Grüßen

Ulf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Angelschein
Hallo,

Mit der Prüfung lagst du garnicht so verkehrt, die ist in jedem Bundesland Pflicht; nur nicht beim Meeresangeln vom Boot aus in Nord-& Ostsee. Aber Bootsangeln kostet pro Ausfahr so 25 Euros…
Zur Prüfung:

Du musst dich erstmal für zwei Dinge anmelden : Die eigenliche Prüfung ( in Bayern nur 1x pro Jahr; 1. Sonntag im März) und für einen Lehrgang. Für den Lehrgang brauchst du Bücher (kannste auch gebraucht nehmen) und musst den Unterricht ( findet meist Freitag abend/Samstag abend/Sonntag früh statt, zumindest bei mir) REGELMÄSSIG besuchen. Natürlich kostet das ganze was (die Lehrgangsleiter machen das nicht zum Spass), wieviel, hängt von Bundesland und Regierungsbezirk ab.Was wichtig ist : Büffeln,Büffeln,Büffeln. Die Fischerprüfungen sind von Bundesland zu Bundesland zwar verschieden schwer, soll aber nicht heißen, dass z.B. in Hessen jeder Idiot angeln darf und in Bayern nicht. Falls du in Bayern wohnst, bist du (wie ich auch) zu bemitleiden, da es dort knallhart zugeht. Ich habe so eine Statisik gesehen, aus der hervorging, dass aus Unterfranken 30% durchgefallen sind. Die eigenliche Prüfung ist nur Theorie, was meiner Meinung nach ein Käse ist.
Angenommen, du hast bestanden, bekommst du von so einem MIniserium eine Urkunde. Mit der darfst du zur Gemeinde oder Stadt watscheln und dir dort was raussuchen: Nimmst du den Angelscheoin auf 1Jahr oder Lewbenslang. Ein Jahr kostet immer gleichviel, Lebenslang kostete mir al 15-Jähriger 330€, das richtet sich nach dem Alter. So, jetzt hast du so nen blauen Schein, und darfst immernoch nicht angeln.
Nun kommsts drauf an,in welchem Bundesland du lebst, oftmals brauchst du nochmal ne Genehmigung, darüber weiß ich aber nicht viel, da die Bayern sowas net brauchen
Jetzt kannst du ins nächste Angelgeschäft und dir eine Angelkarte deines Gewässers kaufen, die für verschiedene Zeitraume gilt (Tages-,Wochen-,Monats-,Jahreskarte). Zu empfelen wäre jedoch gerade für Anfänger ein VErein.
Ach ja, änderungen für die verschiedenen Bundesländer sind möglich -Deurschland=Paragraphenland!
F>alss du verständlicherweiße keinen Bock hast, soviel geld und Zeit zu investieren, mach doch nen Urlaub in Schweden, Irland, Norwegen…

Liebe Grüße

Felix

P.S.: Wie kommt man 1 Jahr nach Australien, nur um zu Angel und Campen? Raus mit der Sprache…

3 „Gefällt mir“

Hi Kathrin,

im Land Brandenburg mußt Du, wie schon genannt, auch eine Prüfung zum Erwerb des Fischereischeins machen. Ein Lehrgang in Vorbereitung ist empfehlenswert, aber nicht zwingend.
Dann hast Du hier zwei Möglichkeiten

  1. Kauf einer Angelberechtigung (Tages,Wochen, Monats- oder Jahreskarte) für ein Produktionsgewässer(vom Fischer bewirtschaftetet)
  2. Eintritt in einen Angelverein z.B.DAV .Der DAV verfügt über eine große Anzahl von Gewässern ( in den neuen Bundesländern), die relativ preiswert beangelt werden können.Wenn man am Vereinsleben teilnehmen möchte, aber keine Möglichkeit oder Interesse an den ausgewiesenen DAV- Sportgewässern hat, kann mit einem verringertem Beitragssatz des DAV und dem Kauf einer Angelberechtigung für Produktionsgewässer an dem Produktionsgewässer auch angeln.
    Die Beitragssätze in den Vereinen differieren sehr stark. Sie sind zu einem abhängig vom Bestand an Gewässern in den jeweiligen Landes- und Kreisverbänden sowie von den zu organisierenden zentralen Aktivitäten.
    Zum anderen werden die Ortsgruppen auch noch für das Vereinsleben und die Verwaltung einen Teil bekommen müssen. Die Höhe der Beiträge für die jeweiligen Ortsgruppen differieren auch sehr stark; auch in Abhängigkeit der zu bewirtschaftenden Gewässerflächen und Vereinsaktivitäten.
    In unserem Verein, so denke ich, sind wir sehr preiswert, eher familiär (ca. 40 Mitglieder), haben keine Gewässer zu bewirtschften und übertreiben alles auch nicht. Wir zahlen p.a. 58 € für den Kreis- und Landesverband und 15 € verbleiben in der Ortsgruppe.
    Wir veranstalten ein Anangeln im Frühjahr, 1 Abangeln im Herbt, 2 gemeinsame Raubfischangeln, ein Familienangeln gemeinsam mit Angehörigen, sowie einen Anglerball und Preisskat. Das reicht uns voll und ganz und alle fühlen sich wohl.
    Nur die Fische werden immer weniger.
    Petri Heil
    Gert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]